Welche Schutzfarbe / Lasur für sibirische Lärche / Douglasie im Außenbereich?

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.802
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Lärche ist nicht gleich Lärche, sie unterscheiden sich nur nur durch ihre Wuchsgebiete,
sie sind auch unterschiedliche Arten bzw Varietäten.
So ist die einheimische im Schnitt wesentlich harzreicher bis zu völliger Durchtränkung
mancher Stammabschnitte. Das ist bei sibirischer äußerst selten, wie auch Harzgallen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lärchen

Ähnlich verhält es sich mit Douglasie, die in zwei Varietäten vorkommt.
Wer Oregon Pine kennt, dürfte sich bei den ersten Begegnungen mit Douglasie sehr gewundert haben,
dass es sich um die gleiche Holzart handeln soll.
Douglasie beginnt sich in Europa zunehmend als invasiver Neophyt als sehr problematisch
in der Zusammensetzung der Wälder zu erweisen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Douglasie
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Interessant, dass Douglasie als invasiver Neophyt gelten soll. Die gibt es bei uns schon sehr lange, sonst wären die Bäume nicht so gross.
Ich sehe bei uns aber keine Verdrängung anderer Arten. Was Neophyten und wie invasiv sie sein sollen ist bei uns zunehmend umstritten.
Folglich bin ich sehr vorsichtig geworden, Veränderungen gibt es immer, kommt halt drauf an wie stark die ausfallen.

Bei Robinien ist es ähnlich, auch die gibt es schon sehr lange, nun sollen sie invasiv sein obwohl die bei uns freier Wildbahn nicht überhand nehmen. Anderseits werden neue Baumarten gesucht die Trockenheit und Wärme besser vertragen, ob die irgendwann auch als invasiv gelten?
Ich habe in solchen Dingen kein grosses Vertrauen.
Gruss brubu
 

Wurstbrot

ww-pappel
Registriert
29. September 2021
Beiträge
8
Ort
Reutlingen
Bestellt wurde jetzt übrigens Douglasie und keine Lärche. Was eignet sich für Douglasie besonders gut?

Lasur, Öl, Beize oder Holzfarbe?

Würde die Bank gerne möglichst unauffällig streichen, also eher dunkel als hell, damit sie draußen auf der Wiese nicht schon von weitem auffällt
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.085
Ort
Mittelfranken
Was willst Du denn mit dem Anstrich erreichen? Wenn Du glaubst, dass das Holz dadurch länger hält, wird das sehr aufwändig - dafür braucht es eine wasserabweisende Beschichtung, die auch regelmäßig ausgebessert werden muss, wie bei Fenstern. Wenn Du nicht bereit bist, das regelmäßig zu machen, dann bringt es nichts.

Wenn es um die Farbe geht, und es nicht grau werden soll: Da eignet sich jede Dünnschichtlasur eines Markenherstellers. Farbe möglichst dunkel, desto besser ist der UV-Schutz.

Wenn Du eine Oberfläche willst, die Du abwischen kannst, kannst Du zB die genannte Landhausfarbe nehmen

Das Harz ist eher im ersten Sommer ein Problem, das gibt sich mit der Zeit von selbst.

Also erkläre am Besten erstmal, warum Du streichen willst - dann kriegst Du auch konkretere Tipps.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Wenn es Dir um Wetterschutz geht, würde ich im Außenbereich, nach vielen eigenen Versuchen, ölhaltige Farben und Lasuren empfehlen. Halten meiner Erfahrung nach länger und sind einfacher zu renovieren. Nachteil, etwas teurer. Wenn du noch wenig Erfahrung mit Streichen hast, würde ich Osmo nehmen. Sehr anwenderfreundlich im Gegensatz zu traditionellen Ölfarben/Lasuren. Wenn du deckend streichen möchtest, wäre die Landhausfarbe, wie von @IngoS empfohlen, meine Wahl. Bei Lasuren die Einmallasur HS plus von Osmo. Viel Erfolg.

Gruß Michael
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.166
Ort
Coswig
Interessant, dass Douglasie als invasiver Neophyt gelten soll.
...die deutsche Einstufung war und ist auch nicht unumstritten. Es gab damals sogar einen Protest vieler Forstwissenschaftler, hatte mir seinerzeit ein Mitarbeiter aus unserer hiesigen forstwissenschaftlichen Fakultät in Tharandt erzählt. Mit etwas Suche ist das bestimmt auch noch zu finden.

Halbwegs ontopic: Ich würde die Liege auch nicht behandeln. Möglichst feinjähriges Holz, möglichst ohne Harzgallen... und am Vergrauen freuen.
 

Wurstbrot

ww-pappel
Registriert
29. September 2021
Beiträge
8
Ort
Reutlingen
Also ja, eigentlich geht's mir vor allem darum die Douglasie irgendwie zumindest etwas zu schützen und farblich dunkel zu gestalten.

Da manche Douglasie sogar unbehandelt draußen lassen bzw. die natürliche Verwitterung automatisch zu einem gewissen Grad schützt, bliebe also vor allem der Zweck die Bank farblich dunkel zu gestalten

Also kann ich dafür guten Gewissens einfach sowas bestellen?

https://www.holz-kunz.de/remmers-hk-lasur-grey-protect-3in1-anthrazitgrau-ft-20928-5l

https://www.farbklecks24shop.de/Sik...KYLRfgPeEdTY9lHW1CwSM8PBxoCn8n2xoC1VMQAvD_BwE
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
Remmers kenne ich nicht, mit Sikkens sind die Erfahrungen ok, aus "Tradition durch gute Erfahrungen" werde ich aber bei Jotun bleiben.
 

Wurstbrot

ww-pappel
Registriert
29. September 2021
Beiträge
8
Ort
Reutlingen
Und soll man dann tatsächlich noch vorher eine Schicht Holzschutzgrund aufbringen?
Sikkens schreibt dass man vor der Lasur Holzschutzgrund aufbringen soll bei Nadelholz

Dabei ist doch die Sikkenslasur selber schon gegen Pilzbefall beworben?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.085
Ort
Mittelfranken
Eigentlich ist @WinfriedM der Fachmann für sowas, der hat ja umfangreiche Tests gemacht.

Beide Lasuren enthalten ja Biozide, ich selbst bin da kein Fan. Bringt wenig, ist aber doch irgendwie schädlich.

Selbst verwende ich eher Öle, zum Beispiel Biopin Gartenmöbelöl kenne ich, geht gut. Nur nicht verwirren lassen: Man kann natürlich das Teak-Öl auf Lärche streichen, das ist nicht speziell für Teak, sondern halt Teak-farbig.

Die Öle und Lasuren der Naturfarben-Hersteller sind meistens unschädlicher, und färben tun die auch. Man kann da auch problemlos drüberölen, wenn die Färbung nachlässt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Für farbliche Gestaltung würde ich Osmo Landhausfarbe nehmen. Ansonsten gehen auch zahlreiche andere Osmo-Produkte, wie die schon erwähnte Einmallasur oder auch das Osmo Terrassenöl. Ist alles biozidfrei und ölbasiert.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.080
Ort
Vaterstetten
Also ja, eigentlich geht's mir vor allem darum die Douglasie irgendwie zumindest etwas zu schützen und farblich dunkel zu gestalten.

Da manche Douglasie sogar unbehandelt draußen lassen bzw. die natürliche Verwitterung automatisch zu einem gewissen Grad schützt, bliebe also vor allem der Zweck die Bank farblich dunkel zu gestalten
Der Wunsch nach Schutz ist vor allem bei Anfängern verständlich, aber Holz mit einer guten Resistenzklasse braucht keinen Schutz. Den hat das Holz schon in sich.
Zum Thema Vergrauen hab ich einen Artikel für bm geschrieben, da steht eigentlich fast alles zum Thema drin.
Und zum Thema dunkler Farbton: je dunkler man Holz streicht, umso mehr erhitzt es sich in der Sonne und bildet dadurch mehr Risse. Eine Sonnenliege dunkel zu streichen, das könnte ganz schön unangenehm werden beim ersten Hautkontakt.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Anhänge

  • BM-13-Grau.pdf
    249,1 KB · Aufrufe: 13

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Mit der Farbe muss man wirklich etwas aufpassen. Schwarz und dunkelbraun kann sich unangenehm stark erhitzen. Ich hatte es mal gemessen, weiß ging nur bis so 40 Grad, schwarz bis 70 Grad. Bei harzigen Hölzern gibts noch einen Effekt: Hohe Temperatur treibt das Harz aus dem Holz, das gibt dann unschöne Harzflecken auf der Kleidung.

Ein Vorteil einer Beschichtung gegenüber roh ist: Trocknet schneller ab nach einem Regen und setzt nicht so schnell Moos an.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo

Grundsätzlich bin ich auch dafür, möglichst wenig zu Pinseln. Bei Hühnerstall, Pergola, Zaun, Holzschuppen, Hochbeet, Komposter, Terrassendielen... verzichte ich auf Anstrich. Bei Tisch und Bank hat sich das nicht so bewährt, nach Regen lange nass und Staub lässt sich schlecht wegwischen.
Da hat sich bei mir Osmo Landhausfarbe bewährt.

Anhang anzeigen 194293

Gruß Ingo
Ingo!
Die schöne Holzmaserung zugespinselt?
:emoji_wink:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.213
Ort
Hamburg
Ich stehe selber gerade vor dem Projekt Tisch & Bank für Kids aus Lärche.
Ich bin gespannt, wie es sich mit dem Harz verhält. Ich lasse die Möbel unbehandelt und natürlich vertrauen.
Ich scheue die Arbeit immer und immer wieder behandeln zu müssen. Ein Hoch auf die grenzenlose Faulheit :emoji_slight_smile:.
Bequemlichkeit ist keine Faulheit.
 
Oben Unten