Aktueller Inhalt von Dalbergia

  1. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Danke! Gleich noch eine Frage: Die Steher sind 12 x 12 cm starl, allerdings sind das drei aneinener geleimte Schichten. Sollte man das auch genauso wählen oder geht es auch mit Vollholz? Oder ist das die Gefahr von Drehwuchs, Rissbildung, etc. zu hoch? Wie sieht es außerdem mit Holz aus dem...
  2. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    ... dann werde ich's so machen, ein spezielles Sägeblatt für diese Säbelsäge bräuchte ich nämlich sicher. Guck an, auf solche einfachen Methoden kommt man nicht, wenn man es nicht regelmäßig macht :D Danke für die guten Tipps!
  3. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Hm, unter "wegspalten" verstehe ich als Laie jetzt, man haut dann von unten mit einem Beil vor das Hirnholz, sodass sich das letzte Stück löst?
  4. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Ja klar, das hatte ich jetzt nicht erwähnt aber das werde ich natürlich machen! Und danke für das Erwähnen des Begriffes "Kopfbänder". Dass man diese angewinkelten Stücke so nennt, wusste ich auch noch nicht...
  5. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Dank! Sowas habe ich sogar glaube ich noch irgendwo auf dem Dachboden.
  6. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Wäre ja noch leichter. Wenn es extra für solche Zwecke stabile Schrauben gibt, würde ich es denke ich auch so machen... habe das jetzt gerade bei ihm hier auch so ähnlich gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=s0UyQsmOA-Y
  7. Wer erkennt dieses Holz?

    Kann keine Hilfestellung geben aber ich finde den Zufall gerade witzig: Ich habe zuhause so ein Drehkreuz-Holzspielzeug (Das, was man nur lösen kann, wenn man es schnell dreht) und das ist eine Zusammensetzung aus Esche und einem Holz, das genauso aussieht wie das auf den Bildern... wäre also...
  8. Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

    Hallo Forum, ich hoffe, es geht ohne Bilder, weil der Sachverhalt an sich simpel ist: Mein Vater hat vor 20 Jahren selbst ein Carport gebaut. Er war kein Tischler, sondern Autodidakt. Umsetzung sehr sauber aber an ein paar Stellen nicht wirklich "wartungsfreundlich" umgesetzt. Das Problem, das...
  9. Holzbestimmung: Auffallend leichtes, bräunliches Holzbrett

    Okay, dann schon mal für die Bestimmung vielen Dank! Wenn es überwiegend Splint ist, kann man damit noch irgendwas sinnvolles anstellen? Ich finde die Musterung ganz interessant. Kann sowas mit entsprechender Oberflächenbehandlung noch gesteigert werden? Ein Schlüsselbrett oder ähnliches hätte...
  10. Holzbestimmung: Auffallend leichtes, bräunliches Holzbrett

    Sheesham kenne ich aus einschlägigen Möbelhäusern, das sah da auch nie so feinporig aus... Ich habe selbst nochmal in meiner Erinnerung gekramt und gegooglet... vielleicht Meranti oder etwas artverwandtes? Aber es ist wirklich auffallend leicht in Anbetracht der Dimensionen Stücks.
  11. Holzbestimmung: Auffallend leichtes, bräunliches Holzbrett

    Hallo, neulich hat jemand Holzreste verschenkt und ich habe u.a. dieses Brett hier bekommen. Der Verschenkende meinte, das sei Nussbaum - halte ich ganz frech für komplett falsch, Nussbaum ist doch niemals so "gesprenkelt", was die Poren anbetrifft? Das Holz ist für seine Dimensionen...
  12. Fenster austauschen: Intervalle, Sinnhaftigkeit

    Auch eine interessante und einleuchtende Perspektive, habe ich so noch nicht drüber nachgedacht.
  13. Fenster austauschen: Intervalle, Sinnhaftigkeit

    Wie gesagt, mir ist der Interessenskonflikt bei Handwerkern ja durchaus bewusst. Wenn ich zum Friseur gehe und frage, ob ich lieber nur die Haare färben oder eine ganze neue Frisur wählen sollte, sagt der auch kaum "Färben reicht". Nun habe ich in meinem Fall nicht die Frage gestellt, ob die...
  14. Fenster austauschen: Intervalle, Sinnhaftigkeit

    Ok, danke euch für die Antworten! Nach meinem Eindruck lohnen die 2.000€ Nachrüst-Kosten für Pilzkopfverriegelung dann momentan finanziell eher als der Austausch.
  15. Fenster austauschen: Intervalle, Sinnhaftigkeit

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Zum Zitierten: Das habe ich mir auch schon sagen lassen, dass man bei einer Dreifachverglasung unbedingt darauf achten sollte, dass das Fenster dennoch der "schwächste" Punkt der Isolierung ist, damit sich im Fall der Fälle da das Kondenswasser bildet...
Oben Unten