Fertig!
Nach vielen Patches war die neue Scheiforrichtung endlich einsatzbereit!
Der erste Entwurf einer neuen Schleifvorrichtung hat sich während der Reise mehrfach geändert. Zuerst war das Ziel, nur eine feste Vorrichtung mit verschiedenen locker abgewinkelten Passstücken in unterschiedlichen Graden zu machen, aber diese Idee ging ziemlich sofort in den Müll. Viel zu umständlich und die Einfachheit des Mahlmoments glänzte durch seine Abwesenheit.
Plötzlich ging ein Licht in der Winterfinsternis auf!
Die Verwendung eines digitalen Winkelmessers mit einer Genauigkeit von 1/10 Grad innerhalb einer Spannweite von 45˚ als Messinstrument bei gleichzeitiger Nutzung seiner Scharnierfunktion zum beweglichen Teil der Struktur schien fast zu gut. Würde dieser kleine zentrale Zapfen den Kräften standhalten, die das Schleifen mit sich bringt?
Front mit etwas Restholz, doppelseitigem Klebeband und einem Probemodell getestet. Ziemlich schnell wurde mir klar, dass im resultierenden Dreieck ein weiteres feststellbares Bein benötigt wurde. Skizzierte viele verschiedene Lösungen für dieses kleine, aber wichtige Teil. Einfachheit in der Handhabung war das Ziel, also wurden alle Ideen mit Einfräsen unterschiedlicher Verriegelungsnuten bei Riegel und Knauf verworfen.
Die Lösung kam nach einer guten Nachtruhe. Ein Lüftungsbeschlag für Fenster in Perfektion! Aber es brauchte Zeit, um die richtigen Armaturen zu finden. Die meisten Beschläge sind aus Kunststoff und haben feste Positionen.
Aber „Die Suchenden werden finden“, wie es in den Schriften heißt. Die perfekte verstellbare Armatur wurde schließlich bei einem schwedischen Anbieter gefunden.
Die nächste große Frage war, wie die Werkzeugaufnahme gestaltet werden sollte. Es hat ein paar Tage gedauert, bis die Lösung funktionierte, obwohl sie die ganze Zeit direkt vor meinen Augen war!
Die Werkzeugschränke! = Magnete!
Acht kleine runde starke 20-mm-Magnete mit jeweils 10 kg Zugkraft, die in einem Winkel von 45 ° auf einer separaten Platte montiert sind, was die gesamte Werkzeugbefestigung flexibel und leicht macht.
Gleichzeitig stieg der Ehrgeiz. Warum die Halterung nicht so flexibel gestalten, dass alle meine mittlerweile drei verschiedenen Stimmeisenmodelle auf der gleichen Grundplatte verwendet werden können?
Die beiden Hultafors-Modelle ließen sich recht schnell an die abgewinkelte, verstellbare Bodenplatte anpassen. Die kleine verstellbare Winkelleiste an der Unterseite erleichtert es, eine perfekte Schleifphase auf dem Bügeleisen zu erreichen, auch wenn der Bandschleiftisch und das Schleifband nicht genau im 90°-Winkel stehen.
Das Rally-System mit den kleinen austauschbaren Messern, die in einem sehr seltsamen Winkel geschliffen wurden, erforderte mehr Nachdenken. An den Griffen montiert könnten die Klingen nicht geschliffen werden, da die Griffe dann direkt in das Schleifband zeigen würden. Das System mit Wechseleinsätzen ist eigentlich nicht zum Nachschärfen gedacht, aber wenn man darüber nachdenkt, findet sich immer eine Lösung! Überprüfen Sie die Bilder und Sie werden sehen, wie die Lösung ausgefallen ist.
Mit der magnetischen Befestigung und den beiden extra dünnen Blechstücken „Dough Spatula“ & „Stekspaden“ bleibt genug Platz, um beide ein- oder zweimal zu mahlen. Die Bratpfanne dient auch zum Fixieren der sehr schmalen gewöhnlichen Bügeleisen, die zu wenig Masse für die Magnete haben und die durch das Gewicht der Griffe ihre Position verändern können.
Ich verwende die Basis für den vorherigen Schleifer wieder und wenn sie genau im 90°-Winkel zum Schleifband montiert ist, landet die neue Schleifvorrichtung im richtigen Winkel und gleitet auf zwei schmalen Eichenleisten. Die linke Platte arretiert die Spannvorrichtung seitlich und verhindert ein Verdrehen, wenn die Spannvorrichtung gegen das Band hin- und herbewegt wird. Natürlich mit drei starken Magneten befestigt!
Auf dem Spitzer ist eine bessere Beleuchtung angebracht, zusammen mit einem kleinen USB-Lüfter für zusätzliche Kühlung der Bügeleisen, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht. Vielleicht verstärkt der zusätzliche Sauerstoff im Gegenteil die Funkenbildung und die Temperatur steigt? Keine Ahnung, aber einen Versuch ist es wert! Magnetische Halterungen natürlich!
Lange Geschichte über die Jigg-Reise, aber wenn jemand spezielle Fragen zu Konstruktion und Materialien hat, kommt einfach zurück.
Dag
