KalterBach
ww-robinie
Schon seit längerem füllt sich meine Kellerwerkstatt mit allerhand Material, Möbel und Gerätschaften. Eine neue Welle rollt an, da in der Familie eine Werkstatt aufgelöst wird und das Werkzeug unter den Enkeln verteilt werden muss.
Da meine Platzverhältnisse bescheiden sind, wollte ich zunächst mal mit einer kleinen Hobelbank starten. Die Moravian-Variante von @Macchia gefiel mir schon ganz gut, aber da waren noch so viele Reste aus vorherigen Projekten. Die mussten also in die Umsetzung einbezogen werden.
Wie bereits hier angedeutet, handelt es sich um einen (sehr gut) funktionierenden Prototyp aus Resten.
Nach umfangreichen Video- und Webseiten-Studien habe ich eine grobe Skizze angefertigt und bin an die Arbeit gegangen. Um es diesmal einfach zu gestalten, habe ich weder eine CAD-Zeichnung angefertigt, noch ein 3D-Modell erstellt. Die wichtigsten Maße habe ich aus Plänen aus dem Web übernommen und an meine Bedürfnisse und das vorhandene Material angepasst.
Die Eckdaten:
L x T x H: 1,8m x 0,65m x 1,0m. Die Beine aus Douglasie, die meisten Teile aus Fichte/Tanne sowie ein wenig Buchenreste.
Zum Einsatz kamen ausschließlich Handwerkzeuge, sowie eine Lamello-Fräse, Handkreissäge, Tischbohrmaschine und Akku-Schrauber. Wir wollen auch mal nicht die Hobelmaschine von @schrauber-at-work vergessen.
Die Löcher sind so angeordnet, dass verschiedene Spannwerkzeuge benutzt werden können. Die Inspiration zum Abstand und Anordnung stammt von Lie-Nielsen-Werkbänken. Bisher passt das ziemlich gut.
Den Bauprozess dokumentiere ich in den nachfolgenden Beiträgen.
Da meine Platzverhältnisse bescheiden sind, wollte ich zunächst mal mit einer kleinen Hobelbank starten. Die Moravian-Variante von @Macchia gefiel mir schon ganz gut, aber da waren noch so viele Reste aus vorherigen Projekten. Die mussten also in die Umsetzung einbezogen werden.
Wie bereits hier angedeutet, handelt es sich um einen (sehr gut) funktionierenden Prototyp aus Resten.

Nach umfangreichen Video- und Webseiten-Studien habe ich eine grobe Skizze angefertigt und bin an die Arbeit gegangen. Um es diesmal einfach zu gestalten, habe ich weder eine CAD-Zeichnung angefertigt, noch ein 3D-Modell erstellt. Die wichtigsten Maße habe ich aus Plänen aus dem Web übernommen und an meine Bedürfnisse und das vorhandene Material angepasst.
Die Eckdaten:
L x T x H: 1,8m x 0,65m x 1,0m. Die Beine aus Douglasie, die meisten Teile aus Fichte/Tanne sowie ein wenig Buchenreste.
Zum Einsatz kamen ausschließlich Handwerkzeuge, sowie eine Lamello-Fräse, Handkreissäge, Tischbohrmaschine und Akku-Schrauber. Wir wollen auch mal nicht die Hobelmaschine von @schrauber-at-work vergessen.
Die Löcher sind so angeordnet, dass verschiedene Spannwerkzeuge benutzt werden können. Die Inspiration zum Abstand und Anordnung stammt von Lie-Nielsen-Werkbänken. Bisher passt das ziemlich gut.
Den Bauprozess dokumentiere ich in den nachfolgenden Beiträgen.