Reinigung Spirelliköpfe

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Hallo,
Wer hat solche Köpfe schon komplett geputzt/eingelegt oder wie auch immer, was für Reinigungsarten empfehlen sich und mit welchen Mitteln?

Danke fürs Wissenteilen...
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Das Zeug mit Nitrilhandschuhen (brennt etwas auf der Haut, sicher ungesund) nutze ich auch, allerdings habe ich keine Spirellis.
Wichtig ist, dass du den Reiniger etwas einwirken lässt, notfalls in Folie einschlagen. Trocknet er weg, bekommst das Harz nicht ab.
Dann kannst du das Zeug in mehreren Durchgangen mit Zewa oder Lappen und Wattestäbchen einfach abwischen. Einfach öfter wiederholen statt viel reiben. Das löst auch viele andere miese Verschmutzungen, hab damit die Bohrmaschine meiner Frau sauber gemacht.

Edit: Alte Zahnbürste hab ich auch irgendwo in der Werkstatt...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
also eigentlich kein spezielleres Thema als das übliche Harzgeschmodder? Backofenspray geht normalerweise, allerdings würde ich auch das mit Nitrilhandschuhen verwenden.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Also keiner, der die komplett einlegt ?
Oder n Ultraschallgerät nutzt?


Und an den Mod, in meinen 'spezielleren' Fall sind Hobelköpfe eines 4Seiters gemeint.
'Leider' kein Miniaturkopf wie im Eblödlink...

@Fichtenelch
Das neuerliche anhaften hab ich tlw mit n Gleitlackspray entgegengewirkt... bei dickem Auftrag wirds etwas weißlich, trocknet aber komplett auf. Ist das beim Waxilit auch so?
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn Du die "einlegen" möchtest, würdest Du ein entsprechendes Gefäß benötigen, welches Du zuschrauben kannst. Hast Du sowas?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Wenn Du die "einlegen" möchtest, würdest Du ein entsprechendes Gefäß benötigen, welches Du zuschrauben kannst. Hast Du sowas?

Das wäre ja das kleinere Problem. Will nicht zwingend einlegen, wenns Ergebnis und die Arbeitserleichterung dafür spricht würd ichs halt machen.


Nochmal zur genaueren Erläuterung der Aufgabe: Spirelliköpfe des 4Seiters, Grundkörper Alu, glaub 120 Dm, Breite bis 230mm
 

Mitglied 30872

Gäste
Dann entweder wie Sebastian vorgeschlagen hat oder in ein Glas rein, mit Spiritus auffüllen, zuschrauben und am nächsten Tag mit der bereits genannten Zahnbürste ran.
Also bissl zu tun ist in jedem Fall.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also keiner, der die komplett einlegt ?
Oder n Ultraschallgerät nutzt?


Und an den Mod, in meinen 'spezielleren' Fall sind Hobelköpfe eines 4Seiters gemeint.
'Leider' kein Miniaturkopf wie im Eblödlink...

@Fichtenelch
Das neuerliche anhaften hab ich tlw mit n Gleitlackspray entgegengewirkt... bei dickem Auftrag wirds etwas weißlich, trocknet aber komplett auf. Ist das beim Waxilit auch so?


Nein ist es nicht.
Wenn ich zum Beispiel ein zugeharztes Sägeblatt habe besprühe ich es von beiden Seiten mit dem Zeug.
Dann mache ich ein paar Schnitte im Holz und alles ist sauber.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Hallo,
der Mod fragt, ob erstens professioneller Entharzer nicht zur Verfügung steht? Mein Schleifdienst verkauft da Eigenmark in schicker Weinflasche… oder zweitens, warum die Hausfrauenmethode beim Vierseiter nicht funktionieren soll?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Sicher schreien jetzt alle auf dass das ja gar nicht geht, mit Wasser an solch eine Welle:

Ich habe äußerst erfolgreich, schnell und ohne Kosten für Mittelchen, Reiniger und sonstwas eine sehr verharzte Hobelwelle mit Wendemessern mit einem Dampfreiniger gesäubert, das ging schnell und hat ein perfektes Ergebnis hinterlassen.
Vorbereitung: ein paar dicke Handtücher auf den Dickentisch gelegt, dann die Welle mit einem Kärcher Dampfreiniger (kein Hochdruck, nur Dampf, ein SC5) eingesprüht, und sofort danach mit Druckluft und ein paar Putzlappen sehr gründlcih trockengeblasen.
Es hat null Rost gegben, ich hab ein paar Messerchen rausgedreht und kontrolliert, ob noch Feuchte drunter war- nichts gefunden.
Beim nächsten Mal Messerwechel hat sich die Welle dann sauber wie im Auslieferungszustand präsentiert. Kein Fitzelchen Rost oder sonstwas..werde ich in Zukunft immer so machen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.223
Ort
HinternDiwan
Hmmmm.... Dampfente?

Keine schlechte Idee, zumal das ja Aluköpfe sind und die, da 4Seiter, problemlos ausbaubar sind und man das zum Messerwechsel eh macht....

@MoD
Hab bisher nie 'proffesionellen Entharzer' gebraucht, die Kunststoff-Sägeblätter mach ich mit Glasreiniger vom Hofer und das krasse Zeug geht eh zum Schleifdienst. Der würde mir die Köpfe auch machen, dann bin ich die aber für ne Woche los = will ich aber ned.
Eigenmarke bringt mich grad ned so weiter...

Silikonentferner und Bremsenreigiger fliegt hier genug rum, denke aber dass das in Anbetracht der Anzahl und Kopfgrößen ned ganz das Mittel der Wahö sein dürfte.

Was unter 'Hausfrauenmethode' jetzt genau gemeint ist, ist mir unklar...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
Backofenspray! Kostet quasi nix und wenn es nicht geht, kannst es noch im eigentlichen Sinne aufbrauchen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kann mich erinnern dass wir in der Schule ein „Waschmaschine“ für Sägeblätter hatten. Darin war ein Korb in das man das Sägeblatt legen konnte. Die Reinigungsflüssigkeit wurde erhitzt und die Sägeblätter damit besprüht. Geschlossen, man hat nix gesehen, Zeitschaltuhr gabs auch. Wenn mal warm ging das recht flott. Als ich jetzt nach Sägeblattwaschmaschine gegoogelt habe, bin ich auf http://www.ica-engineering.de/maschinen_sbw.html
gestoßen.
Da ist von Ultraschall die Rede. Hatten wir letztens schon mal als Thema. Da gibt es sicher „Maschinen“, die auch für die Größe eines Vierseiterkopfes funktionieren. Und Ultraschall ist meines Wissens recht Materialschonend.

Könnte mir auch Laserreinigung vorstellen. Oder Trockeneis
 
Zuletzt bearbeitet:

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, für Aluminium sollte man keinen Backofenreiniger verwenden.
Wenn’s effektiv und zugleich Materialschonend sein soll fällt mir spontan Felgenreiniger ein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.877
Ort
CH
Hallo zusammen
Früher wurde viel Petrol gebraucht, ist aber nicht gesund. Heute würde ich die Schärfer fragen.
Gruss brubu
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.854
Ort
01561
Benutze den Harzlöser von Ballistol, funktioniert an der Tersawelle sehr gut.
War gerade nachschauen, da steht aber auch, nicht für Weich- und Buntmetalle.
Danach soll man das Werkzeug zur Neutralisation mit Ballsitol Universalöl behandeln.
Schönen 4. Advent, Gruß Micha
 
Oben Unten