Bürostuhl

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.439
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich verbringe etwa 75 % meiner Arbeitszeit im Büro - mal ne Frage an die "Sesselfurzer" unter uns:
Mit welchem Bürostuhl habt ihr die besten Erfahrungen?
Ich hab jetzt ein Bürostuhl von Orbisana mit Massageeinheit und Stoffbezug beige für 117,50 €+ versand
Bin endlich mal sehr zufrieden :emoji_hugging:, aber mit langzeiterfahrung kann ich noch nicht aufwarten.
die vermeintlichen Kunstlederbezüge von Billig bürostühlen aller Art brachten mich zu schierer verzweiflung
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Hab schon vieles ausprobiert von Sedus, HAG, Giroflex, Drabert, Grahl, Stokke und noch einigen. Ein paar Erkenntnisse:

* hohe Lehne, die bis zu den Schultern geht, fand ich schick aber unpraktisch. Wenn man sich da beim Programmieren reinlümmelt, ist der untere Rückenbereich nicht abgestützt. Also besser einen mit nicht so hoher Lehne.
* vernünftige Stühle mit guter Mechanik kosten 500-1200 Euro.
* Kniestühle: Fand ich mal gut, aber funktionierte für mich nur für 2 Stunden täglich.
* Ball: Gleiches Thema, kurz ist gut, aber nicht ein ganzer Arbeitstag.
* So Kippelhocker wie Varier Move: Kurz ja und angenehm, aber auch nicht für einen Arbeitstag. Wir haben einen an einem Arbeitsplatz, wo nur kurz gearbeitet wird.
* Ich kaufe fast immer gebraucht, weil Wertverlust extrem hoch ist und man so sehr günstig kauft. Mein jetziger ist ein fast neuer Drabert, ganz ähnlich wie der Sedus, den Uli verlinkt hat. Neupreis lag bei 800 Euro, hab ich für 50 Euro über ebay-kleinanzeigen bekommen. Gebrauchte bewegen sich im Bereich 50-250 Euro. Es gibt auch professionelle Gebrauchthändler, die viel auf Lager haben und wo man probesitzen kann.
* Bei der Mechanik gibts auch viel Spielkram. Was ich brauche: 1.) Höhenverstellung, logisch. 2.) Wippmechanik, wo die Lehne kippt mit einstellbarer Federkraft. 3.) Feststellung Lehne Wippmechanik. 4.) Angenehm sind höhenverstellbare Armlehnen 5.) Lordoseneinstellung kann Sinn machen, wenn da die Standardform der Lehne für einen nicht stimmig ist. 6.) Höhenverstellbare Rückenlehne kann ebenso Sinn machen.
* war öfters mal so: Je mehr die Designer sich ausgetobt hatten, um so schlechter waren die Nutzungseigenschaften. Von tollem Design lass ich mich deshalb nicht mehr so locken.

Ein Stuhl, der recht beliebt ist, ist der Grahl Duo Back. Da hab ich mal bei einem Kunden ein paar Stunden drauf gesessen, fand ich gut. Ob das Konzept dauerhaft gut ist, weiß ich nicht, aber es ist ein Klassiker, den es schon bestimmt 30 Jahre gibt. Der verlinkte HAG Capisco ist auch ein Klassiker, ich glaub aber eher wegen des Designs.

Im Büro haben wir mal sehr gute Stühle gekauft, die jeden Schnickschnack hatten. Aber nach 3 Jahren knarksten die alle ständig, wir haben nicht herausgefunden, woher das kam. War irgendwann so unerträglich, dass die rausgeflogen sind. Das waren Pohlschröder, was heute Steelcase ist.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.119
Alter
63
Ort
Thüringen
Hab schon vieles ausprobiert
Wie von Dir immer zu erwarten, ein recht umfangreicher, aussagekräftiger, fundierter Kommentar.
Hat zwei Daumen extra verdient. :emoji_point_up_2::emoji_point_up_2:
hohe Lehne, die bis zu den Schultern geht
Du meinst wahrscheinlich die Dinger, die die Gamer immer haben Recaro oder wie die heißen.
https://i.ytimg.com/vi/0t2ZvBZ3Yyw/maxresdefault.jpg

Für meine Malerei wäre ein beweglicher Stuhl auch nicht schlecht - siehe mein Bild nebenan.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Du meinst wahrscheinlich die Dinger, die die Gamer immer haben Recaro oder wie die heißen.
Ja, genau sowas in der Art.

Oder sowas in der Art von Steelcase:
https://www.workstatt.de/products/burodrehstuhl-steelcase-please-all-black?variant=41370046169276

Wobei die eine geschickte Mechanik haben, so dass die Lordoseunterstützung flexibel ist.

Bei deinen Bildern, wo du ja eher aufrecht sitzt, kann ich mir einen Varier Move oder Swopper gut vorstellen. Da sieht man auch, wie sehr das von der Arbeit abhängt. Bilder malen ist was ganz anderes, als stundenlang zu programmieren, wo man gerne mal im Stuhl versackt.

Heute wird ja auch oft gesagt: Das wichtigste ist die Abwechselung. Nicht zu lange in gleicher Haltung. Insofern kann es auch eine Strategie sein, verschiedene Sitzmöglichkeiten zu nutzen, um sich nicht einseitig zu überlasten.

Vor einigen Wochen hab ich meinen Lieblingsstuhl für die Lötwerkstatt bekommen. Hatte ich schon in der Lehre. Ein Martin Stoll aus Holz. Hab den jetzt günstig gebraucht bekommen. Neu gibts die schon lange nicht mehr.

Sowas hier:
https://www.al-dental.de/moebel/lab...43311/martin-stoll-laborstuhl/drehstuhl-12085
 

herumtreiber

ww-buche
Registriert
8. April 2018
Beiträge
268
Kaufe wie Winfried gebraucht. Allerdings bei einem Händler hier in der Stadt. Habe jetzt einen Interstuhl Goal gebraucht für 200 Euro mit einem Jahr Garantie. Ist top ausgestattet und sieht einwandfrei aus. Für das Home-Office ideal.

Neupreis als Privatperson finde ich völlig utopisch
 
Oben Unten