Zimmertüren hängen immer wieder, Bänder schief

Merkur4880

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Cloppenburg
Hallo zusammen,
die Türen sind seit ca. 4 Jahren verbaut und relativ schwer, ich bin Mittlerweile fast Wöchentlich irgendwo am nachstellen und einstellen.
Bei einigen Türen geht es schon nicht mehr da die Bänder schief sind und auch mittlerweile schief in der Zarge sitzen.
Gibt es eine Alternative (stabilere) Ausführung die man montieren könnte?
 

Anhänge

  • tür1.jpg
    tür1.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 76
  • tür2.jpg
    tür2.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Bei schweren Türen wären 3teilige Bänder von Vorteil gewesen. Da fällt die Hebelwirkung weg, weil das obere Bandteil den Zug abfängt. Das wird aber jetzt kaum mehr möglich sein. Die Geometrie deiner Bänder sind auch ungünstig. Der Einbohrzapfen vom Türteil ist sehr weit weg vom Stift.
Leider weiß ich auch keine Abhilfe ausser die Einbohrzapfen des Stiftteils gut zu klemmen. Ich nehme an, das geschieht durch eine Imbusschraube hinter der Dichtung.
LG Gerhard
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Hallo, da würde ich mir von einem Tischler 3-Teilige Bänder einbauen lassen. Dafür muss ein zweites Loch je Band in die Tür gebohrt werden.
Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Die 3 teiligen Bänder lassen sich vor Ort recht einfach mit dieser Bohrlehre bohren. Erfordert ein zusätzliches Loch und andere Bandteile in Tür und Türzarge
 

Merkur4880

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Cloppenburg
Vielen dank, wusste bisher nicht das es Bänder in dreiteilig gibt, werde mal mit dem Tischler sprechen der die Türen eingebaut hat leider wurde das beim verkauf nicht erwähnt/beraten und offensichtlich sind die Türen für die normale Ausführung zu schwer.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Jetzt mal blöd gefragt, hast du die Bandunterteile auch mal richtig festgezogen? Meistens lockern die sich, oder sind schon bei der Montage nicht richtig befestigt worden. Wie äußern sich denn deine Probleme? Schleift die Tür etc.? Es bringt reichlich wenig wenn du da jetzt 3-teilige Bänder verbaust wenn die Tür nicht ordentlich eingebaut ist. Dann hast du zumindest eine Möglichkeit weniger zum verstellen. Oft werden die Zulagen auf der Bandseite nach dem Schäumen rausgemacht und dann hängt die Türe nur noch am Schaum. Somit kann sich das Futter lösen und nichts passt mehr richtig.
 

Merkur4880

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Cloppenburg
Jetzt mal blöd gefragt, hast du die Bandunterteile auch mal richtig festgezogen? Meistens lockern die sich, oder sind schon bei der Montage nicht richtig befestigt worden. Wie äußern sich denn deine Probleme? Schleift die Tür etc.? Es bringt reichlich wenig wenn du da jetzt 3-teilige Bänder verbaust wenn die Tür nicht ordentlich eingebaut ist. Dann hast du zumindest eine Möglichkeit weniger zum verstellen. Oft werden die Zulagen auf der Bandseite nach dem Schäumen rausgemacht und dann hängt die Türe nur noch am Schaum. Somit kann sich das Futter lösen und nichts passt mehr richtig.
Bandunterteile sind fest, bei den Türen wo ich die Bänder komplett zerlegt habe, habe ich dies mehrmals Kontrolliert.
Problem ist auch eher das Bandoberteil das mit einem einem Bolzen in dem Blatt fest ist.
Siehe Bild, man erkennt auch gut das dass Bandoberteil nicht mehr parallel zur Tür verläuft oben liegt es an der Tür an und unten hat es luft.
 

Anhänge

  • tür3.jpg
    tür3.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 61

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
Was ist bei dir relativ schwer ?
Normale Zimmertüren da gibt es 4 Varianten in der Mittellage
Kartonwabe
Röhrenspan-Streifen
Röhrenspan-Kern
Vollspan
Normal wird Röhrenspankern verbaut dafür sind die Bänder ausreichend (40Kg-Traglast) V0020
außer Kinder etc. finden es toll mit der Tür am Türgriff hängend zu „schaukeln“ etc. dafür sind die nicht ausgelegt
3 - teilige Bänder (V0026) 70kg - sind im Privatsektor nur bei Glastüren normal - ggf. da auch mit verstärkter Bandtasche

beschreib mal die fehler die Wöchentlich nachgestellt werden müssen -
das bisschen schräge Band im Türblatt dürfte keine Auswirkungen haben

falls das Türblatt am Boden streift gibt es Fitschenringe zum Unterlegen am Band
wenn das Türblatt in der Zarge streift - gibt es auch Möglichkeiten zum Einstellen je nach dem wo sie Streift
aber wenn das wöchentliche an der gleichen Tür nachgestellt werden muss liegt der Fehler wo anders
 

Merkur4880

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Cloppenburg
Es sind alle (10) Türen im Haus die Probleme machen, die die am häufigsten frequentiert werden machen am meisten Probleme.
Türen sind mit Vollspan Einlage.
Habe mittlerweile auch im Westag Türenkompenium den Hinweis gefunden bei vollspan werden 3 teilige bänder empfohlen


Fitschenringe habe ich natürlich auch schon besorgt helfen bei mir aber nicht, ich bekomme zwar das schleifen auf dem Boden damit weg aber das Blatt ist immernoch schief und schleift an der Zarge.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
Fitschenringe habe ich natürlich auch schon besorgt helfen bei mir aber nicht, ich bekomme zwar das schleifen auf dem Boden damit weg aber das Blatt ist immernoch schief und schleift an der Zarge.
wo schleift es an der Zarge - Schlossseite Oben-Mitte-Unten?
wenn das Türblatt an der Zarge schleift stimmt meist was mit dem Zargeneinbau nicht
Werkseitig sind zwischen Zarge und Türblatt 3mm Luft vorgesehen
oben am Querstück das Falzmaß messen bei 860 Tür ca 842 mm dieses Maß sollte über all gleich sein +-1mm
Türzarge sollte allseitig exakt im Wasser sitzen -
je nach handwerklichen Fähigkeiten gibt es ein paar Möglichkeiten geringfügige Abweichungen an der Zarge zu beheben
z.b. Band - Zargenseitig Kröpfen (Ersatzband sollte vorhanden sein) - mit Schlagbohrmaschine und Rahmendübel lässt sich auch manches unsichtbar korrigieren- aber bei so Sachen sollte man wissen was man tut und das sind Notlösungen und keinesfalls als Normal zu betrachten
kann die Vorgehensweise bei Bedarf genauer Erklären

3 teigiges Band ist recht einfach - Bandteil Zargenseitig tauschen - die obere Bohrung an der Tür passt - Achsabstand 71mm mit 9° Richtung Falz schräg Bohren mit 6,8 mm Bohrer - mit Bohrschablone ist das etwas einfacher
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
die Türen sind seit ca. 4 Jahren verbaut und relativ schwer, ich bin Mittlerweile fast Wöchentlich irgendwo am nachstellen und einstellen.
Bei einigen Türen geht es schon nicht mehr da die Bänder schief sind und auch mittlerweile schief in der Zarge sitzen.
Gibt es eine Alternative (stabilere) Ausführung die man montieren könnte?

Mit diesen Dingern wäre es eine Stunde Arbeit bei 10 Türen und der Drops ist gelutscht.
Kannst auch 4 pro Türe nehmen.

Nimm aber dafür auch passende Holzschrauben mit dementsprechendem Gewinde.


VG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Mit diesen Dingern wäre es eine Stunde Arbeit bei 10 Türen und der Drops ist gelutscht.
Kannst auch 4 pro Türe nehmen.

Nimm aber dafür auch passende Holzschrauben mit dementsprechendem Gewinde.
Selten so ein Schwachsinn gelesen. Bei 4 Jahre alten Türen..... Bastellösung!!
Man muss den Grund doch wissen, aber der wird hier ja nicht wirklich genannt.
 

Mitglied 79355

Gäste
Mit diesen Dingern wäre es eine Stunde Arbeit bei 10 Türen und der Drops ist gelutscht.
Kannst auch 4 pro Türe nehmen.

Nimm aber dafür auch passende Holzschrauben mit dementsprechendem Gewinde.


VG
Sportlich, pro Türe 6 Minuten :emoji_slight_smile:
Vor allem die Aussage, 4 Stück pro Türe einzubauen, lässt mich an der Kompetenz zweifeln. Am besten dann noch schön gleichmäßig verteilt.

Lass 3-teilige Bänder einbauen und dann ist gut.

Carl
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Selten so ein Schwachsinn gelesen. Bei 4 Jahre alten Türen..... Bastellösung!!
Man muss den Grund doch wissen, aber der wird hier ja nicht wirklich genannt.
Wenn der Profi oder das Material versagt und ein Laie ohne fachliches Hintergrundwissen das wieder richten soll ist mein Vorschlag nicht ganz perfekt?

Vielleicht.

Doch bei diesen dürftigen Informationen (die keinen selbstständigen Handwerker der gewinnorientiert arbeiten muss hinter´m Ofen hervorlockt),
bei diesem Eingangspost,
Hallo zusammen,
die Türen sind seit ca. 4 Jahren verbaut und relativ schwer, ich bin Mittlerweile fast Wöchentlich irgendwo am nachstellen und einstellen.
Bei einigen Türen geht es schon nicht mehr da die Bänder schief sind und auch mittlerweile schief in der Zarge sitzen.
Gibt es eine Alternative (stabilere) Ausführung die man montieren könnte?
bekommt der TE von mir genau die darauf passende Anwort. Nicht mehr und nicht weniger.

Wenn du mich hier ohne nachzudenken beleidigst ohne vor Ort gewesen zu sein, ohne mich zu kennen, selbst wenn du richtig liegen würdest... empfehle ich dir folgenden Link aufmerksam zu lesen.
Und das hat erstmal nichts mit Fachwissen, sondern eher mit Kinderstube zu tun.

Da kommt @ccknif schon freundlicher rüber und man könnte das im Gegensatz zu deinem Post als Diskussionsgrundlage weiter nutzen wie z. B.:

"Tut mir leid das ich von mir ausgegangen bin und nicht berücksichtigt habe, dass es beim ersten Mal bestimmt etwas länger dauert"
Undsoweiter.

Denn ich habe die Dinger schon öfter eingebaut, jedoch eher nebenbei als Gratisleistung quasi als Service wenn der Umgang miteinander und der Preis gestimmt hat.
Und ALLE meine "Opfer" waren froh über die günstige, praktische und dauerhaft haltbare Lösung.

Klar hat ein Schreiner mit Werkstatt, Knowhow, Berufsehre da ganz andere Möglichkeiten. Ob das allerdings in den finanziellen Rahmen des TE passt ist eine ganz andere Frage.

Meine Damen und Herren,

es bleibt spannend!
Bleiben Sie dran und freuen Sie sich über weitere Tipps aus der Schreiner- und Hobbyschreinertrickkiste!

VG
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Die richtige Lösung wurde ja schon genannt.
Es geht ja nur noch um die Umsetzung.
Warum sollte er irgendwelche Schuppentürbänder an die schönen Türen schrauben? Zumal die Bekleidung ja nur wenige 10mm stark ist, wo soll er da hin schrauben?
Viele Türenlieferanten haben die bohrschablone auch zum ausleihen in der Schublade. Oder eben einen Tischler beauftragen.
Ich denke aber ein mittelmäßig begabter Handwerker bekommt das hin.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.542
Ort
Rems-Murr-Kreis
@Bastelheiko
Die Renobänder sind schon OK, nur würde ich die bei einer Vollspantür die in einer Spanplattenzarge sitzt
nicht unbedingt als gute Lösung betrachten
Paulisch hat den Grund dafür ja beschrieben 10-13 mm Spanplattenstärke bei Zargenbekleidung die nicht dafür ausgelegt ist eine solche Belastung aufzunehmen (hat ja ein Grund warum die Bandaufnahmen an der Zargenlaibung befestigt sind)
Auch ein Profi mit Werkstatt hat nicht immer andere besser Möglichkeiten trotz Knowhow und Berufsehre
wie richtig festgestellt wurde am Ende des Tages muss einer den Spaß bezahlen -

@ Paulisch
bin noch nicht ganz davon überzeugt das das 3-teilige Band das Problem nachhaltig löst da die Tür wohl in der Zarge streift
d.h. irgendwas hat die 3mm Werkluft stark verkleinert
selbst bei eine Vollspantür mit normalen Bändern dürfte die Tür nicht an der Zarge streifen auch wenn das Band sein angegebenes Limit erreicht hat
drüber ist es nicht sonst hätte das Werk die nicht mit den Bändern ausgeliefert
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
899
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo,

ohne jetzt jeden Beitrag gelesen zu haben.

Meiner Meinung nach hat da der Türverkäufer/Schreiner seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Es gibt ja für jede "Gewichtsklasse" die passenden Bänder. Es gibt von Simonswerk z.B. die Verstärkungssätze für Vollspantüren oder Ganzglastüren. Wäre in dem Fall wohl das mindeste gewesen.
Dann 3-teilige Bänder, wurden schon genannt. Mit schnell einen Fitschenring unterlegen, ist es halt da nicht getan.

Zum anderen gibt es auch bei den Bandaufnahmen solche und solche.......
Die billigen sind ganz aus Kunststoff und dann gibt es auch Ganzmetall mit durchgehenden Buchsen.
Da wird die Last anders abgetragen, als bei den KU-Teilen, bei denen das Bandteil direkt die Spanplatte der Falzverkleidung wegdrückt.
Auf den Fotos sieht es verdächtig danach aus. Sonst würde das Bandunterteil nicht so schräg dahängen.
Das ist Sache des Herstellers, ob er da ein paar Cent spart (oder nicht).

Unterm Strich passen Türblatt und Zarge nicht wirklich zusammen.

Gruß Gerhard
 
Oben Unten