Hohe Holzpreise, wie reagiert ihr?

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
Bei Außendecks sollen Synthetische Alternativen als Ersatz für Teak im kommen sein. Bin gespannt.

Bei Neubauten, insbesondere bei den Charterbooten inzwischen Gang und Gebe. Einen Klassiker aus Holz mit Flexiteak oder Korkbelag geht natürlich überhaupt nicht. Die Preise für synthetischen Ersatz sind übrigens auch gesalzen...

Nachhaltigkeit ist bei den klassischen Bootsbauhölzern wir Burma-Teak oder Honduras-Mahagoni ein ernstes Problem. Ich versuche dieses durch regelmäßigen Krombacher-Konsum zu kompensieren...

/Georg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.564
Ort
Berlin
Hallo,
nur aus Neugierde, könnte man Teakholz auch in der Plantage langsamer wachsen lassen um eine höhere Qualität zu erreichen?

Frage für einen Freund, selbst habe ich in diesem Geschäft keine Aktien….
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,

die Holzpreise sind ja absurd hoch und vermutlich eine Mischung Lieferkettenprobleme und Energiekosten wg. Covid/Ukraine, Bauboom, natürliche Holzverknappung und auch Spekulation(?)

Wie geht ihr damit um?

Schieb ihr Selbstbau Projekte in die Zukunft? Lebt ihr noch von Lagerbeständen? Die Profis unter Euch, kann man aktuell überhaupt die Preise an Endkunden weitergeben, die ja sehr preissensitiv sind und wo es einfach auch Schmerzgrenzen gibt hinsichtlich Neuanschaffung auch das Zielsegment auch bereit ist für Qualität Geld auszugeben.

Habt ihr ferner Quellen, wie sich Preise von Holzprodukten historisch entwickelt haben? Ich kenne nur den Bauholzindex (vermutlich KVH), wie doll richten sich andere Preise daran (Plattenwerkstoffe, Laub Massivholz, etc.).
Angemessene Holzauswahl für deine Projekte wählen zwecks techn. Anforderungen und Budget :emoji_wink:, Holzpreise für Schnittholz Laubholz werden sicher nicht mehr günstiger anno 2021 :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Demnach sollte man Massivholz würdig behandeln , Weniger (gezielt eingesetzt) ist manchmal Mehr .
den Baumbestand der herkunftsländer sollte man aktuell und langfristig kennen -sprich Artenschutz , pandemisch bekannte Holzarten (z Bp Esche =Eschenschwund durch unbekannte "Krankheiten") meiden !!! Evtl. Abnehmer deiner Kunstwerke dahingehend sensibilisieren
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Hallo,
nur aus Neugierde, könnte man Teakholz auch in der Plantage langsamer wachsen lassen um eine höhere Qualität zu erreichen?

Frage für einen Freund, selbst habe ich in diesem Geschäft keine Aktien….
Wenn die Militärjunta Lust hat eine Generation Mensch zu warten um eine ihrer wenigen Einnahmequellen auszupressen, dann sollte das funktionieren.

Je länger der Baum steht, um so besser ist das Produkt. Qualität und Menge des Reifholzes sind höher.
Teak hoher Qualität aus nachhaltiger Forstwirtschaft gibt es darum noch nicht.

Und seit 03.03.13 darf man das Holz guter Qualität aus Raubbau zum Glück nicht mehr einführen.
Ergo ist alles was der normale Mensch in EU kaufen kann Schrott-Teak das weder die Dauerhaftigkeit noch die Farbe von Teak hat.

Die Chinesen nehmen gerade das billige Teak und lassen es messern.
Dann bleichen sie es, damit es aussieht wie das gute Burma-Raubholz-Teak, kleben es zusammen und messern es nochmal.
Als würde man Streifen von einer 500 mm starken Multiplex herunter schneiden.
Das Ergebnis ist ein zumindest farblich nahe ans Original heran kommendes Teak-Furnier.
 
Oben Unten