Es ist nicht das statische Gewicht des Hammers der den Nagel in das Holz treibt.
Der ist gut! Den muss ich mir merken.
Was mir auch fehlt bei der Berechnung ist die dynamische Belastung.
Da bin ich absolut raus. Dynamik kann ich nicht. Da ist man aber auch sehr schnell im Bereich der Simulation (wenn ich nicht ganz falsch informiert bin) wenn man das rechnen will.
Aber du hast natürlich vollkommen recht! Die Dynamik ist bei so einer Bank definitiv nicht unbedeutend.
Aber selbst der statische Nachweis an der Stelle ist schon nicht ganz ohne. Durch die Belastung auf der Bank wird ein Drehmoment an der Befestigung erzeugt. Klar und einfach. Das Drehmoment muss dann in der Verbindung in ein Kräftepaar zerlegt werden. Auch noch einfach. Das Kräftepaar ist dann eine Kombination aus Druck und Zug - und das ganze verteilt auf 12cm. Das heißt 6cm oben mit Zugkräften (mit von der Spitze ausgehend abnehmenden Zugkräften zur Mitte hin) und von der Mitte nach unten mit zunehmenden Druckkräften. Auch noch einfach.
Jetzt wird es dann aber spannend. Jetzt muss die, nicht unerhebliche, Zugkraft die da entsteht über die Verbindung in das hintere Brett eingeleitet werden. (Die Druckkraft ist ja erstmal egal) Dafür habe ich genau diese 6cm zur Verfügung. Da kann man, vielleicht, eine Schraube halbwegs vernünftig setzen (also aus statischer Sicht eigentlich schon nicht weil man die erforderlichen Randabstände nicht einhalten kann) und ein wenig Leim anbringen... Leim und MPX = auch nur halbe Leimfläche, da auch immer ein guter Teil Hirnholz mit im Spiel ist und dort der Leim nicht wirklich was bewirkt.
Aber mach mal... ich schick dir dann mal meinen 4,5 Jahre alten, knapp 20kg schweren Junior zum Test vorbei. Der springt dann mal 10min auf der vordersten Kante deiner Bank ein wenig rum, so wie er es gerne tut und dann schaun mer mal.
Zusätzlich werde ich an den Rändern 2 Konsolen neben einander machen.
Das kannst du dir sparen wenn du meine Empfehlung beherzigst und einfach einen dicken Dübel oder Domino oder was weiß ich spendierst. Du brauchst doch bloß zum Lastabtrag das obere Teil mit aktivieren (da spreche ich übrigens schon seit meinem ersten Post von). Dann schaut das Kräftepaar (das von dem zerlegten Moment) nämlich gleich ganz anders aus.
Du kannst das aber auch gerne einfach so machen wie du bisher geplant hast... auch OK für mich. Darfst dann nachher auch gerne schreiben, dass es alles super hält. Auch OK. Ich hätte aber keinen Bock drauf das Risiko der ganzen Arbeit (und Material) zu tragen wenn ich jetzt die Möglichkeit hätte mit 5min alle Probleme aus der Welt zu räumen... Aber ich hätte auch gleich die Überblattung gewählt - dann wäre das alles sowas von safe...
Viel Erfolg
Gruß Daniel