Eckbank wandmontiert

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Da das Mpx lackiert ist, sehe ich 2 Möglichkeiten für die Verleumdungb:

1. Lack abschleifen und Weißleim

Oder

2. PU-Leim (hätte jetzt den von Ponal gekauft, ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage, oder?)
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Wie genau wolltest du denn Nuten? Nur in das vertikale und Feder an das horizontale Teil? Oder Fremdfeder?

Wofür denn schleifen?
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Wie genau wolltest du denn Nuten? Nur in das vertikale und Feder an das horizontale Teil? Oder Fremdfeder?

Wofür denn schleifen?
So in der Art:

Grundplatte Nuten, Kragarm eine falzen.

Das bedeutet allerdings, dass an der Stelle wo der Falzgrund auf die Grundplatte trifft, der Lack dazwischen ist. Und dadurch ist dieser Teil der Leimfläsche für Weißleim ungeeignet...
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Verstehe ich immer noch nicht... :emoji_thinking:

Die sind doch in der gleichen Dicke, wie kommt denn das bei einer symmetrischen Verbindung eine Außenseite auf eine andere? Oder hast du asymmetrisch geplant?
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
IMG_20221016_132602.jpg

So schaut's aus.

Ich hab tatsächlich in der Zwischenzeit überlegt asymmetrische den Falz zu machen, da die Platten geringfügig unterschiedlich dick sind.

Wenn ich jetzt den falzkopf oberhalb vom Werkstück benutzen würde, wäre der "Federteil" immer gleich dick.....

Aber es wäre eine zusätzliche Fläche die lackiert ist..... IMG_20221016_133018.jpg
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Abkleben der Lackfläche. Wobei ich die Konstruktion so nicht ideal finde. Ist ja dann alles auf Zug belastet.
Gruß Sebastian
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Was würdest du vorschlagen, Gratverbindung?

Und es ist ja schon lackiert, also muss ich wenn dann den Lack entfernen....
 
Zuletzt bearbeitet:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Da würde ich wenn du es jetzt schon so planst eine Nut ( Dicke der Mpx) einfräsen. Dann verleimen und zusätzlich von hinten verschrauben.
wenn du es so mit dem Falz machen willst…. Dann auf alle Fälle den Lack wo geleimt wird an bzw. weg schleifen.
Gruß Sebastian
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Danke für deine Ideen.

Verschrauben wollte ich auf jeden Fall, die frage bleibt ob es besser ist in voller Breite einzunuten oder erst zuüberfalzen (Vorteil: weniger Schwächung der Grundplatte).....
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Es geht weiter.

Mit der kreissäge hab ich erst die Ausleger gefälzt. Beim nachmessen habe ich festgestellt, dass die Mpx Platten nicht alle exakt gleich dick sind. Die Abweichung beträgt teilweise mehr als einen Millimeter.

Im Anschluss habe ich ebenfalls mit der kreissäge die Grundplatten genutet.

Hat an sich sehr gut funktioniert....

Als nächstes werden die Lehnenteile gefälzt und abgesetzt. Das werde ich ebenfalls mit der kreissäge erledigen.... IMG_20221019_200941.jpg IMG_20221019_201530.jpg IMG_20221019_202447.jpg IMG_20221019_200849.jpg
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
... Zwischenzeitlich haben meine Frau und ich uns endlich für einen Bezug entschieden.

Es war eine sehr schwierige Entscheidung, aber am Ende ist es Alcantara geworden...
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Das Thema verfolge ich interessiert. Mal sehen ob das hält. Warum hast du die Fräsung durch das gesamte Brett gemacht und die Rückwand geschwächt? Ich hätte den Lack an der Rückwand entfernt um die Klebefläche zu maximieren.
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Laut Statiker würde die Konsole aus Nadelholz bei einer Höhe von 12 cm an der Basis und 100kg läßt an der Spitze eine Auslastung von 95% haben. Überschlägig gerechnet.

Gemeinsam sind wir der Meinung, dass buche Mpx mit einem cm weniger klar kommt.

Zudem ist bei einem Abstand von max. 33 cm niemals eine Konsole alleine mit 100kg belastet.

Der Lack wird dann im nächsten Schritt an den Leimflächen noch entfernt.

Die nut habe ich durchgehend gemacht weil ich so auch für das aufrechte Teil eine Führung habe und die Ausführung an der kreissäge einfacher war.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Laut Statiker würde die Konsole aus Nadelholz bei einer Höhe von 12 cm an der Basis und 100kg läßt an der Spitze eine Auslastung von 95% haben.
Aha! :emoji_grin:
Und da hat der was gerechnet? Die Auslastung des biegesteifen Anschlusses? Die Biegefestigkeit des Holzes?

Der Knackpunkt (im wahrsten Sinne des Wortes) liegt in der Verbindung und nicht im Holz an sich. Den Statiker würde ich gerne kennenlernen der die Verbindung (einfach mal eben so überschlägig) rechnen kann.

Bitte lass dir wenigstens noch eine stabile Verbindung zwischen dem Sitzflächenhalter und dem Rückwandhalter einfallen. Ich glaub nicht, dass Leim und Schrauben an einer 12cm Leiste, mit der Nut, wie du es jetzt gemacht hast, halten.

Gruß Daniel
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.403
Ort
Pécs
Aha! :emoji_grin:
Und da hat der was gerechnet? Die Auslastung des biegesteifen Anschlusses? Die Biegefestigkeit des Holzes?

Der Knackpunkt (im wahrsten Sinne des Wortes) liegt in der Verbindung und nicht im Holz an sich. Den Statiker würde ich gerne kennenlernen der die Verbindung (einfach mal eben so überschlägig) rechnen kann.

Bitte lass dir wenigstens noch eine stabile Verbindung zwischen dem Sitzflächenhalter und dem Rückwandhalter einfallen. Ich glaub nicht, dass Leim und Schrauben an einer 12cm Leiste, mit der Nut, wie du es jetzt gemacht hast, halten.

Gruß Daniel

So sehe ich das auch.
Der Knackpunkt ist die Leimstelle.
Was mir auch fehlt bei der Berechnung ist die dynamische Belastung.
Es ist ein Riesenunterschied ob da jemand gemütlich sitzt oder ob sich da ein Schwergewicht draufplumpsen lässt.

Es ist nicht das statische Gewicht des Hammers der den Nagel in das Holz treibt.
 

Martin03

ww-esche
Registriert
7. November 2016
Beiträge
591
Ort
Unterfranken
Ich hab dem Statiker erklärt was ich vorhabe, er hat es überschlägig gerechnet.

Der teil mit der Dynamik ist natürlich richtig.

Ich für meinen Teil gehe davon aus, dass es hält.

Warum glaubt ihr das die Verschraubung zu schwach ist?

Bei der Probeecke die ich gebaut hab, konnte ich keine Probleme erkennen.

Zusätzlich werde ich an den Rändern 2 Konsolen neben einander machen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Es ist nicht das statische Gewicht des Hammers der den Nagel in das Holz treibt.
Der ist gut! Den muss ich mir merken.
Was mir auch fehlt bei der Berechnung ist die dynamische Belastung.
Da bin ich absolut raus. Dynamik kann ich nicht. Da ist man aber auch sehr schnell im Bereich der Simulation (wenn ich nicht ganz falsch informiert bin) wenn man das rechnen will.
Aber du hast natürlich vollkommen recht! Die Dynamik ist bei so einer Bank definitiv nicht unbedeutend.

Aber selbst der statische Nachweis an der Stelle ist schon nicht ganz ohne. Durch die Belastung auf der Bank wird ein Drehmoment an der Befestigung erzeugt. Klar und einfach. Das Drehmoment muss dann in der Verbindung in ein Kräftepaar zerlegt werden. Auch noch einfach. Das Kräftepaar ist dann eine Kombination aus Druck und Zug - und das ganze verteilt auf 12cm. Das heißt 6cm oben mit Zugkräften (mit von der Spitze ausgehend abnehmenden Zugkräften zur Mitte hin) und von der Mitte nach unten mit zunehmenden Druckkräften. Auch noch einfach.
Jetzt wird es dann aber spannend. Jetzt muss die, nicht unerhebliche, Zugkraft die da entsteht über die Verbindung in das hintere Brett eingeleitet werden. (Die Druckkraft ist ja erstmal egal) Dafür habe ich genau diese 6cm zur Verfügung. Da kann man, vielleicht, eine Schraube halbwegs vernünftig setzen (also aus statischer Sicht eigentlich schon nicht weil man die erforderlichen Randabstände nicht einhalten kann) und ein wenig Leim anbringen... Leim und MPX = auch nur halbe Leimfläche, da auch immer ein guter Teil Hirnholz mit im Spiel ist und dort der Leim nicht wirklich was bewirkt.

Aber mach mal... ich schick dir dann mal meinen 4,5 Jahre alten, knapp 20kg schweren Junior zum Test vorbei. Der springt dann mal 10min auf der vordersten Kante deiner Bank ein wenig rum, so wie er es gerne tut und dann schaun mer mal.

Zusätzlich werde ich an den Rändern 2 Konsolen neben einander machen.
Das kannst du dir sparen wenn du meine Empfehlung beherzigst und einfach einen dicken Dübel oder Domino oder was weiß ich spendierst. Du brauchst doch bloß zum Lastabtrag das obere Teil mit aktivieren (da spreche ich übrigens schon seit meinem ersten Post von). Dann schaut das Kräftepaar (das von dem zerlegten Moment) nämlich gleich ganz anders aus.

Du kannst das aber auch gerne einfach so machen wie du bisher geplant hast... auch OK für mich. Darfst dann nachher auch gerne schreiben, dass es alles super hält. Auch OK. Ich hätte aber keinen Bock drauf das Risiko der ganzen Arbeit (und Material) zu tragen wenn ich jetzt die Möglichkeit hätte mit 5min alle Probleme aus der Welt zu räumen... Aber ich hätte auch gleich die Überblattung gewählt - dann wäre das alles sowas von safe...

Viel Erfolg


Gruß Daniel
 
Oben Unten