Epoxy-Buche-Platte ohne Gradleiste?

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
Hallo ihr wissenden,

ich baue gerade eine Arbeitsplatte für unsere Küche und möchte sie mit Epoxy robust versiegeln. Am ende stelle ich mir eine max 1mm dicke Schicht vor.
Die Arbeitsplatte ist aus 42mm starker Buche mit insgesammt 6 mal 10cm breiten durchgehenden Lamellen.

Mein Gedanke ist Gradleiste benötige ich weil das Holz Wasser aufnimmt und sich verziehen möchte. Mit Epoxy habe ich es theoretisch ziemlich gut gegen wasseraufnahme geschützt. Kann ich dann nicht auf eine Gradleiste oder C-Chanels verzichten?

Grüße
Kevin
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermutlich ja, ABER
1. Gratleiste
2. Arbeitsplatten Küche werden in der Regel von den Schränken darunter "gerade" gehalten. ähnlich einem soliden Tischgestell funktioniert auch ohne epoxi bei tausenden Küchen
3. Epoxi finde ich an der Stelle völlig daneben. Ist weit weniger robust, stabil und langlebig wie man sich vorstellt. heißer Topf oder Schüssel kann schon zu milchigen Stellen führen, kratzfest ist es auch nur sehr bedingt. Gegen Wasseraufnahme von oben hast du es dann vermutlich gut geschützt Holz nimmt aber Feuchtigkeit aus der Luft auf und zwar über alle Stellen und Poren. Du müsstest es also rundum in Epoxi einpacken. Gleichzeitig entsteht ein schwierig zu entsorgender Abfall.
Eine geölte Küchenarbeitsplatte kannst du nach den Jahren der Nutzung problemlos zu Hause beim Grillen entsorgen und die Würstchen grillen oder im Kamin verfeueren. Lackiert wird die zumidnest fast jeder Schreiner in seinem Ofen verfeuern und auch im Entsorgungsbetrieb ist es auch ganz normales Holz. Mit Epoxi darauf ...????
Millionen Küchenarbeitsplatten sind aus Spanplatte mit Dekor. Hält bei pfleglichem Umgang auch Jahrzehnte.
Wer etwas besonders Pflegeleichtes haben will. -> Corian und Co. = Mineralwerkstoffe.
Wer was absolut robustes will. -> Granit
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
623
Ort
irgendwo
Auch wenn ich wohl derjenige bin, der von 30+ Jahren als Erster bei uns im Segelverein Epoxy genutzt hat - hier würde ich es sein lassen. Die Argumentation hat @carsten schon gebracht.
 

Smithy

ww-kastanie
Registriert
12. April 2020
Beiträge
44
Ort
Leonberg
Ich stelle fest im Holzforum was zu Epoxy zu fragen ist wie im veganen Form ein Post über ein schönes saftiges Steak zu platzieren.
Wenn die Platte in zwei Jahren mehr matte, verkrazte Stellen als mein geölter Esstisch hat dann schleife ichs ab und Öle die Platte, versprochen.
Ich ziehe für mich raus:
Den Unterbau als Gratleiste zu nutzen habe ich garnicht dran gedacht und ich habe Gratleiste falsch geschrieben, Danke :emoji_wink:
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
Ich stelle fest im Holzforum was zu Epoxy zu fragen ist wie im veganen Form ein Post über ein schönes saftiges Steak zu platzieren.
Alternativ könnte man auch noch überlegen, ob deine Idee nicht doch einfach schlecht ist.

Wenn die Platte in zwei Jahren mehr matte, verkrazte Stellen als mein geölter Esstisch hat dann schleife ichs ab und Öle die Platte, versprochen.
Kann man machen, sind halt Kosten und Arbeit die man auch sparen kann, wenn man auf erfahrene Schreiner hört.

Viel Glück
 
Zuletzt bearbeitet:

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
....
Wenn die Platte in zwei Jahren mehr matte, verkrazte Stellen als mein geölter Esstisch hat dann schleife ichs ab und Öle die Platte, versprochen.
...

Das wird nicht wirklich funktionieren. Ne geschlossene, im Idealfall relativ dicke Epoxyschicht komplett abzuschleifen, ist ne absolute Strafarbeit. Ich hab das an einem kleinen Teststück mal probiert (wollte das Holz "retten") und hab nach Stunden und ewig vielen Schleifpapieren entnervt aufgegeben. Es muss ja wirklich alles weg, damit man sauber ölen kann.

Epoxy ist wirklich eine schlechte Wahl. Das Zeug ist, soweit mir bekannt, auch nicht für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln freigegeben. Warum wohl? Kein, aber auch wirklich kein Hersteller von Arbeitsplatten versiegelt sie mit Epoxy. Warum wohl?
Natürlich kann man der Meinung sein, die wissen alle nicht was gut ist. Oder...

Aber egal, viel Erfolg beim Projekt. Mir tut es um Holz leid, das wird zum Sondermüll dadurch.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.520
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich stelle fest im Holzforum was zu Epoxy zu fragen ist wie im veganen Form ein Post über ein schönes saftiges Steak zu platzieren.
Wenn die Platte in zwei Jahren mehr matte, verkrazte Stellen als mein geölter Esstisch hat dann schleife ichs ab und Öle die Platte, versprochen.
Ich ziehe für mich raus:
Den Unterbau als Gratleiste zu nutzen habe ich garnicht dran gedacht und ich habe Gratleiste falsch geschrieben, Danke :emoji_wink:

Geh mal davon aus das die meisten die hier schreiben das mit dem Epoxy schon probiert haben und hier ihre Erfahrung mit dir teilen
Es gibt auch Menschen die müssen jeden Fehler einmal selbst gemacht haben von daher Pinsel das Zeug drauf…. :emoji_wink:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Ich stelle fest im Holzforum was zu Epoxy zu fragen ist wie im veganen Form ein Post über ein schönes saftiges Steak zu platzieren.

Dein Eindruck trügt. Epoxi ist für viele Themen sehr gut geeignet. Was wäre der Bootsbau nur ohne Epoxidharz? Risse verfüllen funktioniert auch sehr gut. Epoxidharz gibt es auch zertifiziert lebensmittelecht. Das ist hier nicht das Thema.

Epoxidharz wieder abzuschleifen ist eine sehr undankbare Aufgabe und du hast einen sehr hohen Verbrauch an Schleifmitteln die sich andauernd wieder zusetzen.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Wie wäre es denn wenn du die Platte einfach lackierst? Ein 2k-PU Lack bringt genau die von dir geforderten Eigenschaften mit und ist eine bewährte, sichere Lösung. Epoxy als Oberfläche auf Holz ist totaler Mist, nicht umsonst müssen Epoxy-Tische mit Klarlack versiegelt werden. Ich weiss dass es viele gibt die das nicht machen und die Platte einfach mit dem Harz „versiegeln“. Betrifft vor allem die Youtube-Insta-Super-Werbefraktion. Dass das Zeug dann nach wenigen Jahren schrecklich aussieht sieht der interessierte User ja nicht. Epoxy ist wesentlich weicher als man denken möchte! Und ja, ich habe schon mehrere Epoxy-Arbeiten gemacht.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
679
Ort
Tamm
Habe einen Epoxy River Tisch als Esstisch. Würd ich's wieder machen? JA! Würd ich's für ne Arbeitsplatte in der Küche nehmen? Nie. Du siehst: selbst Epoxy-Fans sind bei dem Usecase skeptisch :emoji_wink:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.112
Ort
Mittelfranken
Aber egal, viel Erfolg beim Projekt. Mir tut es um Holz leid, das wird zum Sondermüll dadurch.

Eines muss man schon klarstellen: Ausgehärtetes Epoxy zählt als „hausmüllartiger Abfall“, ist also kein Sondermüll, sondern normaler Müll.

Unsinn ist es natürlich trotzdem, wie schon gesagt: Schlicht zu empfindlich für eine Küchenplatte.

Meine ist übrigens Resopal, also an der Oberfläche auch Kunststoff und irgendwann als Hausmüll zu entsorgen, aber bis dahin unempfindlich, preiswert, einfach zu verarbeiten und hygienisch.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.540
Ort
Berlin
By the way....

Buche als Küchenarbeitsplatte funktioniert nur, wenn man nicht pingelig ist und Schäden toleriert, zugleich aber jede ausgetretene Flüssigkeit umgehend wegwischt. Woher ich das weiß? Würde ich es wieder machen? Na ja eher nein!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.540
Ort
Berlin
Hallo Jörg,
genau! Hinzu kommt aber, dass auch bei Dir die Leimfugen schon etwas breiter und dunkler geworden sind. Das kriegen wir nicht mehr weggeschliffen. Auch rund um die Spüle….
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Die Arbeitsplatte ist aus 42mm starker Buche mit insgesammt 6 mal 10cm breiten durchgehenden Lamellen.
Hinzu kommt aber, dass auch bei Dir die Leimfugen schon etwas breiter und dunkler geworden sind. Das kriegen wir nicht mehr weggeschliffen. Auch rund um die Spüle….

Ich hatte früher auch mal eine Buche Arbeitsplatte aus kleinen Würfelchen in Baumarktqualität. Das ist nach Jahren auch aufgequollen und auseinander gegangen. Wenn er schreibt 6x 10cm breite durchgehende Lamellen klingt es so als ob er die Möglichkeit hat das selbst zu machen und ordentlichen PU Leim zu nutzen. Dann sollten die Fugen dicht halten.

Und eine heiße Pfanne auf Holz macht je nach Oberflächenbehandlung nur leicht andere Schäden würde ich sagen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Für eine strapazierfähige lackierte Oberfläche bona trafik, 2k Fussbodenlack.
Arbeitsplatte Küche, nur noch gefliest.
Oder Standard Hpl.
 
Oben Unten