Ok alles klar….
Theoretiker….
Den Kommentar verstehe ich nicht ganz...
Du schreibst:
sorry, aber als Gitarrenbaumeister, studierter Musikinstrumenteinbauer und Tonholzsäger kann ich das hier nicht stehen lassen, es ist ganz einfach falsch.
Du bist also Gitarrenbaumeister, studierter Musikinstrumentenbauer (sind das nicht die Theoretiker??) und "Tonholzsäger"...
Gleichzeitig schreibst du als "studierter Musikinstrumentenbauer":
Ein klassisches Schlagzeug wird doch aus Furnier hergestellt?
Anscheinend hast Du also keine Ahnung, das Schlagzeugkessel auch massiv hergestellt werden, das sollte doch als studierter Musikinstrumentenbauer als Grundlagenwissen vorhanden sein. Zumindest weiß das jeder, der mal mit einem Schlagzeuger länger als eine Minute über sein Instrument gesprochen hat.
Dann schreibst Du:
hoi,
Wenn du von Tonholz schreibst, und von der Verwendung des altes meranti abräts, und empfiehlst anstatt dessen Ahorn oder Buche irgendwoher zu beziehen, muss ich dich fragen was dich qualifiziert etwas von Tonholz zu schreiben.
Mir ist bewusst, dass es bei Hölzern insbesondere im Bereich Tonholz gravierende Unterschiede in den Qualitäten und der Eignung gibt. Ein 0815-Ahorn wird nie das Potenzial eines ausgewählten und entsprechend abgelagertem Ahorn haben. Was allerdings auffällt:
Es gibt unzählige Instrumente, bei denen z.B. Ahorn eingesetzt wird. Und das in allen Preisklassen. Selbst Instrumente unter 100€ finden sich mit Ahorn als "Tonholz". Also kann Ahorn als allgemeine Wahl gar nicht so schlecht sein und man macht bei der Wahl eines etwas günstigeren Ahorns nicht grundlegend alles falsch. Buche habe ich genannt, da diese auch sehr günstig ist und vor allem im Schlagzeugbereich gerne verwendet wird, ebenso wie Ahorn.
Du empfiehlst jedoch, das "alte Meranti"... als Gitarrenbaumeister, studierter Musikinstrumentenbauer und "Tonholzsäger"... Ich habe - abgesehen von einer Elektro-Ukulele -
kein einziges Instrument aus Meranti gefunden. Ist das nicht verwunderlich? Weder im günstigen Bereich noch im High-End-Bereich tauchen Instrumente aus Meranti auf. Da Meranti jetzt auch nicht unendlich teuer ist, muss es für die nicht auffindbare Nutzung von Meranti als Tonholz einen Grund geben. Und der ist schlicht und einfach:
Meranti eignet sich nicht als Tonholz. Der Witz an der Sache: Ich muss kein einziges Instrument gebaut haben, um zu diesem Schluss zu kommen.
Dann könntest du am Stand deines Wissens nachbessern, oder aufhören Halbwissen zu verteilen.
Wenn Du das so schön schreibst, dann bitte ich Dich, hier mal ein paar Instrumente zu verlinken, bei denen Meranti als Tonholz zum Einsatz kommt. Am besten so 4-5 Beispiele. Ich bilde mich gerne weiter, theoretisch wie auch praktisch. Du bist der Fachmann, also sollte es für Dich ein Leichtes sein.
Vielleicht wäre es gar nicht so schlecht, wenn Du etwas weniger abschätzig über die
...redest, sondern mal aus der Werkstatt rauskommst, mit Musikern redest, viel liest und über den Tellerrand schaust. Da lernt man unglaublich viel, auch ohne den Hobel am Holz zu spüren.