Problem beim Fräsen einer Siebruckplatte

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Muss ja nicht ENT sein und muss auch kein Set sein, in dem du dann nur 2 Fräser brauchst und der Rest verstaubt. Kaufe dir lieber projektbezogen die passenden Fräser, wenn du sie auch wirklich brauchst. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit den Fräsern von Systemshop24 gemacht. Ordentliche Qualität zu sehr erschwinglichen Preisen.
Vielen Dank für die Info, die Lieferkosten nach LU betragen aber rund 12€, insgesamt macht das 32€ für einen Fräser (20mm Breite HM Z2 + 1),mal sehen....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ich hab mir auch für die Situationsaufgabe der Meisterprüfung und fürs Meisterstück ein Nutfräserset von ENT gekauft. Hab mich etwas geärgert, denn weder für die Situationsaufgabe (4mm) noch für die Beschläge des Meisterstückes (14mm) war der passende Fräser bei. Kaufe lieber bei Bedarf.
Beim Fräsen reden wir auch über Kontaktstandzeit, d.h. im Prinzip umso länger die Schneide das Material berührt um so schneller wird der Fräser stumpf. Wenn ich die selbe Nut mit der selben Drehzahl mit langsamen Vorschub fräse, wird der Fräser eher stumpf als wenn ich Ihn etwas Druck gebe. Und ja, der Fräser braucht etwas Druck um ordentlich zu arbeiten. Dein Fräser sieht aus wie aus einem billigen Fräserset, so einer ist mit während des fräsens gebrochen. Das ist nicht sehr witzig
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.646
Ort
Maintal
Aldo selbst mit den billigen Fräsern war es mir immer möglich eine Nut Brandfrei zu fräsen. Also wenn der neue nicht total Stumpf war dann wäre das kein Problem. Klar die Standzeit ist nicht hoch. Aber die erste nut ist kein Problem
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich hab mir auch für die Situationsaufgabe der Meisterprüfung und fürs Meisterstück ein Nutfräserset von ENT gekauft. Hab mich etwas geärgert, denn weder für die Situationsaufgabe (4mm) noch für die Beschläge des Meisterstückes (14mm) war der passende Fräser bei. Kaufe lieber bei Bedarf.
Ist mir schon bewusst, das ist genauso wie bei Bohrern. Damals haben die bei mir fehlenden benötigten 11mm und 12 mm Bohrer einzeln fast soviel gekostet wie ein ganz neues Set inklusiv 11 und 12mm Bohrer dergleichen Marke und dergleichen Qualität.....von Versandkosten gar nicht zu reden.....
Beim Fräsen reden wir auch über Kontaktstandzeit, d.h. im Prinzip umso länger die Schneide das Material berührt um so schneller wird der Fräser stumpf. Wenn ich die selbe Nut mit der selben Drehzahl mit langsamen Vorschub fräse, wird der Fräser eher stumpf als wenn ich Ihn etwas Druck gebe. Und ja, der Fräser braucht etwas Druck um ordentlich zu arbeiten.
Allerdings ist der Abrieb an der Schneide des Fräsers (=Abstumpfen) auch proportional zum Druck (Kraft pro Flächeneinheit). Was ist besser: Mehr Druck und weniger Kontaktzeit oder umgekehrt.
Die Gesamt-Wärmeentwicklung ist theoretisch diegleiche. Die kürzere Kontaktzeit verringert allerdings die Gefahr vom Einbrennen des warmen Fräsers in das Holz. Das sieht man gut an meinem Bild: Dort wo die schwarzen Punkte sind, habe ich kurz gebremst (resp gepaust).
Dein Fräser sieht aus wie aus einem billigen Fräserset, so einer ist mit während des fräsens gebrochen. Das ist nicht sehr witzig
Wir wollen nicht Alles schwarz malen. Der Fräser arbeitet ausserdem unter der Holzplatte somit ist die Gefahr einer Verletzung gering.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Aldo selbst mit den billigen Fräsern war es mir immer möglich eine Nut Brandfrei zu fräsen. Also wenn der neue nicht total Stumpf war dann wäre das kein Problem. Klar die Standzeit ist nicht hoch. Aber die erste nut ist kein Problem
Eigentlich stören mich die Brandflecken nicht so sehr......das glühende Sägemehl wird allerdings früher oder später meinen Frästisch und die Plastikteile der darunterliegenden Fräse ruinieren. Natürlich gilt es auch die Brandgefahr beim Absaugen zu berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
So schöne gerade Schneiden kannst Du doch nachschleifen. Feine Diamantfeile oder Schleifpapier auf einem Leistchen. Mit einem teuren Fräser würde ich es aber ehr schleifen lassen.

Auf der Fasenseite etwas steiler ansetzen, so bekommst Du recht schnell eine Mikrofase. Auf der anderen Seite die Feile flach auflegen.

Rainer
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.458
Ort
Bayern; Schwaben
Staubsaugerrohr fallen lassen
Händisch ist das unpraktisch, uneffizient und birgt ggf. wegen dadurch schlechter Werkstoffführung zusätzliche Risiken.

Späne waren wie mehl,
Resultat aus stumpf oder zu wenig Vorschub.

Breite von 30mm und eine Tiefe von 12.7mm.
Als Option: Mit Handkreissäge oder Tischkreissäge könntest du etwas Vorarbeit leisten. Wenn du dann noch deinen günstigen Fräser ertüchtigst wie @raziausdud vorgeschlagen, schaffst du deine Nut.
Besserer Fräser für die Zukunft ist trotzdem empfehlenswert.
Gruß Matze
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich habe noch ein bisschen mit verschiedenen Holzarten rumexperimentiert.

Es scheint so, dass die von mir benutzten Billigfräser recht gut im Weichholz (Tanne Kiefer) arbeiten.

Für Buche und auch Siebdruck scheint die Qualität (Schärfe) nicht auszureichen, man braucht zuviel Druck....

Ich werde also einen (oder mehrere) Qualitätsfräser bestellen und nochmals hier berichten....

Vielen Dank für die Hilfe
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ist mir schon bewusst, das ist genauso wie bei Bohrern. Damals haben die bei mir fehlenden benötigten 11mm und 12 mm Bohrer einzeln fast soviel gekostet wie ein ganz neues Set inklusiv 11 und 12mm Bohrer dergleichen Marke und dergleichen Qualität.....von Versandkosten gar nicht zu reden.....

Allerdings ist der Abrieb an der Schneide des Fräsers (=Abstumpfen) auch proportional zum Druck (Kraft pro Flächeneinheit). Was ist besser: Mehr Druck und weniger Kontaktzeit oder umgekehrt.
Die Gesamt-Wärmeentwicklung ist theoretisch diegleiche. Die kürzere Kontaktzeit verringert allerdings die Gefahr vom Einbrennen des warmen Fräsers in das Holz. Das sieht man gut an meinem Bild: Dort wo die schwarzen Punkte sind, habe ich kurz gebremst (resp gepaust).

Wir wollen nicht Alles schwarz malen. Der Fräser arbeitet ausserdem unter der Holzplatte somit ist die Gefahr einer Verletzung gering.

Die Dosierung macht das Gift letztlich sind das alles Erfahrungswerte. Ich gehe aber stark davon aus, weil ich das bei vielen Anfängern gesehen habe, das auch bei dir der Druck fehlt.Und n guter Fräser
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
So schöne gerade Schneiden kannst Du doch nachschleifen. Feine Diamantfeile oder Schleifpapier auf einem Leistchen. Mit einem teuren Fräser würde ich es aber ehr schleifen lassen.

Auf der Fasenseite etwas steiler ansetzen, so bekommst Du recht schnell eine Mikrofase. Auf der anderen Seite die Feile flach auflegen.

Rainer
Vieln Dank, auch das werde ich versuchen.....
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Die Dosierung macht das Gift letztlich sind das alles Erfahrungswerte. Ich gehe aber stark davon aus, weil ich das bei vielen Anfängern gesehen habe, das auch bei dir der Druck fehlt.Und n guter Fräser
Das ist mein Hauptproblem. Ich weiss nähmlich nicht wie stark ich gegen den Fräser drücken darf. Wahrscheinlich drücke ich zuwenig. Ich wollte vorsichtig sein, besser zu wenig als zu viel.....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Das zeigt dir der Fräser schon anhand Geräusch und Vibration. Kennst du nicht vllt einen Sachkundigen in der Nähe? Lass es dir zeigen
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Sooo

Ich habs geschafft....es lag tatsächlich am Vorschub. Ich war zu vorsichtig.

Ich habe die Frästiefe etwas verringert um wenig Druck ausüben zu müssen. Ich bin sehr schnell (für mein Begriff) über die Fräse gefahren.

Das Ganze in 5 Fräs-Durchläufen (der fünfte war die Feinanpassung).

Die Holzplatte habe ich zwar ruiniert (weil ich den Fräser nicht fest genug angezogen habe) aber wenigstens weiss ich wie ich es funktioniert.

Im Bild ist links der erste Versuch mit den Brandspuren, rechts die gewünschte Nut (fast perfekt).

1000x Danke für die Hilfe....

20220820_123554910_iOS.jpg
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Kleiner wichtiger Tipp: Halte deinen Verbandskasten auf dem aktuellen stand und immer griffbereit.
...... das war jetzt kein Scherz!!!
Ich nehme an du willst mir sagen dass ich besser aufpassen muss bei rotierenden Geräten.....
Den Ratschlag nehme ich gerne an.
Aber auch die Kraft mit der ein Bohrer/Fräskopf angezogen werden muss ist ein Erfahrungswert.
Da die Platte den Fräskopf verdeckt hat ist nichts passiert, anders hätte er sich wohl rausdrehen können.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich nehme an du willst mir sagen dass ich besser aufpassen muss bei rotierenden Geräten.....
Den Ratschlag nehme ich gerne an.
Nein, das war jetzt nicht explizit auf rotierende Werkzeuge gemünzt. Holzbearbeitungswerkzeuge sind nicht ohne und wenn dann zufällig was in die Hose geht, sollte man immer den Verbandskasten parat haben, mal abgesehen davon, dass du dir mit dem Blut auch ganz schön den Fußboden versauen kannst.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Hallo
Fräser die in der Spannzange rutschten, das passiert schnell wenn die Überwurfmutter nicht stark angezogen wird. Deswegen muss nicht der Rettungsdienst daneben stehen. Ein solches Fräserchen bildet wegen seinen geringen Abmessungen und dem kleinen Gewicht eine kleine Gefahr.
Gruss brubu
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Nein, das war jetzt nicht explizit auf rotierende Werkzeuge gemünzt. Holzbearbeitungswerkzeuge sind nicht ohne und wenn dann zufällig was in die Hose geht, sollte man immer den Verbandskasten parat haben, mal abgesehen davon, dass du dir mit dem Blut auch ganz schön den Fußboden versauen kannst.
Ein Verbandskasten steht tatsächlich 20220820_162925875_iOS.jpg in meiner Werkstatt bereit. Auf dem Fussboden sind Fliesen. Als ich mich vor Jahren mit der Heckenschere geschnitten hatte, war der Fussboden "voller" Blut. Den Verbandskasten habe ich nicht mehr aufgekriegt (oder ich habe es gar nicht erst versucht). Den tropfenden Finger habe ich mit einem herumliegenden alten (sauberen) Handtuch abgebunden und dann ab zur Notaufnahme.....
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Als Profi gewöhnt man sich an, nachdem man bei einer Maschine Werkzeug gewechselt hat und alles eingestellt, nochmal kurz alle Fixierungen etc zu kontrollieren. Sollten auch Hobbyhandwerker berücksichtigen.
LG Gerhard
Da stimme ich dir zu. Nach dem Einstellen am Frästisch kommt man allerdings nicht mehr an die Ueberwurfmutter heran. Ich habe einfach nicht genug Kraft beim Anziehen angewendet, obwohl ich relativ viele Fräser in letzter Zeit ausprobiert habe und sich nie einer gelockert hat. Ich werde in Zukunft speziell darauf achten.....
 
Oben Unten