Von null auf 100 in 1nem Tag - künstliches Massivholz - gruselig

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
denke wir haben alle schon die unterschiedlichsten Ersatzmaterialien für natürliches Holz an Platten, Kanteln usw. kommen und gehen sehen. Diesmal versuchen sie sich an Ersatz Massivholz.

Die Jungs von https://3rt.com.au/ stellen jetzt ein Verfahren vor, wo aus Holzresten/Abfall unter Druck und mit viel Chemie künstliches Massivholz entsteht und nennen das "Designer Hardwood" ... https://designerhardwood.com.au/about-designer-hardwood/

Sieht irgendwie aus, als würde man Schälfurnierreste-Streifen in eine Pressform legen, ordentlich Chemie drüber kippen und dann von allen Seiten mit Druck/Hitze zusammen pappen.

Besonderes die unnatürlichen Faltungen im "Hirnholzschnitt" sehen echt gruselig aus und haben mit dem Orginal nichts zu tun.

Aber schaut mal selber, bin gespannt was Ihr sagt?!

Gruss
Jörg
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.112
Ort
Mittelfranken
Naja, das ist halt ein weiterer Holzwerkstoff. So wie Spanplatte, MDF und unzählige andere. Im Vergleich sieht es immerhin ganz gut aus, jedenfalls auf dem Foto - man müsste es halt in echt mal sehen und anfassen.

Ob die Ökobilanz tatsächlich besser als bei anderen Werkstoffen, müsste jemand unabhängig überprüfen. Das ist ja meist kompliziert, weil viele Faktoren eingehen.

Für mich ist das nichts, mir macht echtes Holz mehr Spaß. Aber vielleicht für bestimmte Zwecke eine Alternative zu bestehenden Holzwerkstoffen. Mir ist nur nicht ganz klar, welche Lücke das füllen soll.
 

O.G.

ww-ulme
Registriert
31. Juli 2022
Beiträge
185
Ort
Brandenburg
Spontan fällt mir ein Lehrbuch zur Holzmalerei ein und die Fehler, die ein Dilettant bei dem Versuch macht, Holz und seine natürlichen Strukturen wiederzugeben.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Dasteht nix Näheres nur Die Werbeabteilung erzählt was von Nanokleber.
Und nen nichtssagender Hochglanzfilmchen mit Reese Witherspoon. :emoji_cry:
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo O.G., hallo seschmi,
das ist ein sehr treffender Vergleich.
Holzmalerei von einem Dilettanten, genau das trifft es.

Designer Hardwood, braucht kein Mensch, also ich jedenfalls nicht, das Orginal ist durch nichts zu ersetzten!

Gruss
Jörg
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Letztendlich alles eine Frage des Preises.
Wenn wieder Koloniallook , rot dunkel in ist und die Tischplatten daraus sind ist doch i.o.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Johannes,
upps, mal den Teufel bloß nicht an die Wand!

Ich hoffe das kommt nicht wieder!

Aber sicher kann man sich nicht sein, denn Eiche gebürstet und gekälkt ist ja auch wieder auferstanden... es fehlt nur noch das die P43 Rustikalbeize aus Ihrem tiefen Grab aufersteht! Ich sage ja, mich gruselt´s...

Gruss
Jörg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
P43 44 45 frühkindliche Prägung in der Lehre...

Ja kenne ich, aber das Schlimmste war für mich damals, das damit das schönste, mildeste Eichenholz nach dem Schleifen/Wässern/Schleifen damit versaut wurde...
Was damals als Schreinerschnittholzqualität ganz normal und bezahlbar war, gehst Du Heute als A+ suchen, denn die Fass - und Furnierjungs schnappen zu sehr hohen Preisen Alles was Sie kriegen können.
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Wow....Schichtholzverleimung aus Stark-Furneiren...auch noch als Form-Verleimung....sowas hab ich ja noch NIE gesehen...

Ironie off...

Haben wir hier bei uns die Firma OWI, die machen das schon verdammt lange, haben früher sogar ihre Buchen-Stark-Furniere selbst auf der eigenen Schälmaschine hergestellt, und einer ihrer absuloten Top-Seller war (und ist???).....Klobrillen!!!
Ja, nicht lachen, stellt euch mal ein leben ohne Klobrille vor....NICHT LUSTIG!!!
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Sieht irgendwie aus, als würde man Schälfurnierreste-Streifen in eine Pressform legen, ordentlich Chemie drüber kippen und dann von allen Seiten mit Druck/Hitze zusammen pappen.
Also ich fand die Seite nicht wirklich ausschlaggebend aber wo erkennt man denn da was von Chemie? Steht irgendwo was zur technischen Herstellung? Da steht "wasserbasierter Nano-Kleber, der Wachstumsprozesse imitiert". Das kann halt so ungefähr alles sein, entweder es ist tatsächlich cooles Zeug z.B. so Enzymkleber wie der auch bei Kochschinken zum Einsatz kommt oder es ist halt irgendein Molekül was die Cellulose zusammenhält.

Ich finde das null gruselig und absolut sinnvoll, Holzreste nicht zu verbrennen und zu anderen Werkstoffen zu verarbeiten. Aber klar echtes abgeholztes Tropenholz wäre natürlich schicker.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Hallo
Ich sehe da die Holzresten nicht ganz. Das braucht wohl saubereres Rohmaterial als für Spanplatten. Aus Resten lassen sich kaum saubere Furniere
herstellen.
Gruss brubu
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
723
Ort
Südheide
Ich finde das null gruselig und absolut sinnvoll, Holzreste nicht zu verbrennen und zu anderen Werkstoffen zu verarbeiten. Aber klar echtes abgeholztes Tropenholz wäre natürlich schicker.

Ich sehe da die Holzresten nicht ganz. Das braucht wohl saubereres Rohmaterial als für Spanplatten. Aus Resten lassen sich kaum saubere Furniere herstellen.

Tja, genau das ist der Widerspruch, den die wenig aussagekräftige Website nicht auflösen kann.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Ich sehe da die Holzresten nicht ganz. Das braucht wohl saubereres Rohmaterial als für Spanplatten. Aus Resten lassen sich kaum saubere Furniere
herstellen.

Also ob man dieser eher marketing orientierten Website jetzt glauben schenkt darf jeder für sich entscheiden. Aber sofern wir dem mal Vertrauen schenken steht ja schon recht deutlich " Designer Hardwood is made from forest leftovers designated for wood chips" bzw. "forest and plantation residues". Das ist ja schon klar Resteverwertung.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Schälfurnierreste-Streifen in eine Pressform legen, ordentlich Chemie drüber kippen und dann von allen Seiten mit Druck/Hitze zusammen pappen
Designer Hardwood, braucht kein Mensch
sowas hab ich ja noch NIE gesehen
ob man dieser eher marketing orientierten Website jetzt glauben schenkt darf
Zum Glück wird sich hier ja ganz objektiv und unvoreingenommen auf Fakten gestützt, wir können uns also mal wieder selbst auf die Schulter klopfen :emoji_expressionless:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Aber schaut mal selber, bin gespannt was Ihr sagt?!
Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich interessant. Ob Schnapsidee oder sinnvolle Massivholzalternative entscheidet doch im wesentlichen nur wieviel Kleber und Energie benötigt wird und ob es sich skalieren lässt. So wie es sich darstellt haben sie seit 2012 eine Prototypenanlage entwickelt und warten auf einen Investor der das lizensiert. Auf Linkedin haben sie 12 MA und es sieht nach einer typischen Ausgründung einer Uni aus.

Das die Fachwelt etwas die Nase rümpft kann ich auch verstehen. Wenn ich aber sehe was die Menschen alles nutzen und als erstrebenswert ansehen schüttele ich nur den Kopf. War es früher eher punkig aus alten Paletten Möbel zu machen und eine Kabeltrommel als Tisch zu nutzen, so kaufen sich die Leute heute nagelneue Paletten und lassen sich die Sitzkissen professionell polstern! Ich habe auch schon Verkaufstresen aus lackierten OSB gesehen. Im Baumarkt gibt es jetzt Leimholzplatten mit Fake Waldkante. Verrückte Welt...
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Die Idee ist ja nicht schlecht, und es ist auch nichts böses oder schlechtes dran, aber ich kann Dir halt aus dem Stehgreif einige andere Firmen nennen die das gleiche machen, seit Jahren, mehr oder weniger erfolgreich. Deutsche Gitarrenhersteller haben was sehr ähnliches schon in den 1960iger Jahren verbaut, also alles nix neues.
Und Firmen die eine alte Idee aufgreifen, da spricht ja auch nix dagegen, aber wenn man es dann halt als revolutioär und super-neu anpreist, dann, ja dann, gibt das halt so ein Bild und die "alten hasen" denken sich ihren Teil.

Nicht mehr und nicht weniger...
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.273
Ort
Leipzig
Und Firmen die eine alte Idee aufgreifen, da spricht ja auch nix dagegen, aber wenn man es dann halt als revolutioär und super-neu anpreist, dann, ja dann, gibt das halt so ein Bild und die "alten hasen" denken sich ihren Teil.
na so recht erschließt sich mir das NEUE daran auch noch nicht. Und viele Start-Ups scheitern ja auch wieder. Das sie sich als revolutionär anpreisen, geschenkt - das ist nun mal Marketing. Wäre auch schlimm wenn da eine Schlaftablette nüchtern vorrechnet wo die Vorteile sind.

Auf der Website steht Furnierreste und bis zu 5 jährige Bäume werden verarbeitet. Werden die dann vorher gemessert? Wie soll mann en ein dünnes Fichtenstämmchen einspannen? Und was geschieht mit den Ästchen und Zweigchen?
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Typisches Marketing-Geblubber.
Seite hat insgesamt 6 Rechtsschreib-/Tippfehler.
Facebook-Seite 6 Monate lang mit nichtssagenden Bildern gefüllt, danach 2 Jahre nichts mehr. Instagram ist nicht besser.
Der verlinkte Twitter-Account ist gebannt.
3RT-Seite sieht nicht besser aus.
Man wirbt damit deren "Technologie zu "lizensieren"...

Werden Bosch und Siemens auf einem Bild gezeigt. Wäre lustig, deren PR-Stelle eine EMail zu schreiben mit dem Bild und mal nachzufragen. Oder gleich deren Rechtsabteilung.

Zum Glück wird sich hier ja ganz objektiv und unvoreingenommen auf Fakten gestützt, wir können uns also mal wieder selbst auf die Schulter klopfen :emoji_expressionless:

Was du da zitiert hast, ist finde ich gesunde Skepsis.
 
Zuletzt bearbeitet:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Werden Bosch und Siemens auf einem Bild gezeigt. Wäre lustig, deren PR-Stelle eine EMail zu schreiben mit dem Bild und mal nachzufragen. Oder gleich deren Rechtsabteilung.

Na siehst du, damit wären wir wieder bei Unterstellungen und nicht bei Fakten. Ich würde behaupten, dass Siemens und Bosch mit so vielen kleinen Unternehmen kooperieren, dass soetwas wahrscheinlicher ist, als dass ein australisches Unternehmen ausgerecht die beiden für eine illegale Werbung hernimmt.

Ich arbeite regelmäßig mit Weltmarktführern zusammen, die noch kein Mensch gehört hat.
 
Oben Unten