Gelöschtes Mitglied 109767
Gäste
Vor zwei Tagen hat mich (wieder mal) ein "altes Problem genervt: es fehlt eine geeignete Andruckvorrichtung zum Einsatz auf der Bandsäge.
Ich habe zwar einige Featherboards- das sind die gelben - überteuerten - Plastikkämme die gerne zum Andrücken verwendet werden. Aber wenn es um unterschiedliche Bauteile geht dann nerven sie ungemein - man muss sie bei jedem Stück neu justieren bzw. nachstellen.
In vorliegendem Fall muss ich sehr viele (>200) 3mm Sägefurniere aus Bohlen schneiden. Klar kann man die Bohle an den Parallelanschlag mit der Hand andrücken, aber irgendwie nervt das und gibt bei mir beim umsetzen der Andruckhand = Vorschub-Stop eine sichtbare "Pausenkante".
Ein normales Featherboard als Andruckvorrichtung geht nicht, weil die Bohle ja mit jedem Schnitt dünner wird - man müsste also permanent nachstellen.
Die Aufgabenstellung somit: konstante Andruckkraft über einen automatischen Verstellweg von > 60mm. Und der Andrückpunkt soll höhenverstellbar sein.
Heißt: man kann verschieden hohe Bohlen von 60mm Dicke bis auf eine Restdicke von wenigen Millimeter auftrennen ohne die Andruckvorrichtung nachstellen zu müssen. Und das ganze soll wenig kosten und mit einfachstem Mitteln realisierbar sein.
Ideal für so etwas wäre ein Luftzylinder - der hat unabhängig vom Hub immer die gleiche Kraft. Die Lösung war mir aber zu komplex und zu teuer. Eine mechanische Feder geht auch nicht, weil die Kennlinie i.d.R. zu steil ist -> deutliche Kraftabnahme beim ausfahren der Feder = zu geringer Anpressdruck.
Ideales Bauteil für so einen Fall: Eine Gasfeder. Gasfedern haben eine sehr flache Kennlinie und verändern ihre Kraft über den Weg nur sehr wenig.
In der Restekiste habe ich eine 80N Gasfeder mit ca. 60mm Hub gefunden. 80N Andruckkraft ist nach meinem Geschmack zu viel - aber über eine Hebel kann man die Kraft reduzieren und gleichzeitig den Weg vergrößern. Als Andruckelement dient eine kleine Bockrolle mit Gummirad
Die extrem einfache Lösung seht ihr auf den nachstehenden Bildern. Funktioniert gut und kostet 2 Stunden Arbeit und nur wenige Euro
Viele Grüße
Alois

Ich habe zwar einige Featherboards- das sind die gelben - überteuerten - Plastikkämme die gerne zum Andrücken verwendet werden. Aber wenn es um unterschiedliche Bauteile geht dann nerven sie ungemein - man muss sie bei jedem Stück neu justieren bzw. nachstellen.
In vorliegendem Fall muss ich sehr viele (>200) 3mm Sägefurniere aus Bohlen schneiden. Klar kann man die Bohle an den Parallelanschlag mit der Hand andrücken, aber irgendwie nervt das und gibt bei mir beim umsetzen der Andruckhand = Vorschub-Stop eine sichtbare "Pausenkante".
Ein normales Featherboard als Andruckvorrichtung geht nicht, weil die Bohle ja mit jedem Schnitt dünner wird - man müsste also permanent nachstellen.
Die Aufgabenstellung somit: konstante Andruckkraft über einen automatischen Verstellweg von > 60mm. Und der Andrückpunkt soll höhenverstellbar sein.
Heißt: man kann verschieden hohe Bohlen von 60mm Dicke bis auf eine Restdicke von wenigen Millimeter auftrennen ohne die Andruckvorrichtung nachstellen zu müssen. Und das ganze soll wenig kosten und mit einfachstem Mitteln realisierbar sein.
Ideal für so etwas wäre ein Luftzylinder - der hat unabhängig vom Hub immer die gleiche Kraft. Die Lösung war mir aber zu komplex und zu teuer. Eine mechanische Feder geht auch nicht, weil die Kennlinie i.d.R. zu steil ist -> deutliche Kraftabnahme beim ausfahren der Feder = zu geringer Anpressdruck.
Ideales Bauteil für so einen Fall: Eine Gasfeder. Gasfedern haben eine sehr flache Kennlinie und verändern ihre Kraft über den Weg nur sehr wenig.
In der Restekiste habe ich eine 80N Gasfeder mit ca. 60mm Hub gefunden. 80N Andruckkraft ist nach meinem Geschmack zu viel - aber über eine Hebel kann man die Kraft reduzieren und gleichzeitig den Weg vergrößern. Als Andruckelement dient eine kleine Bockrolle mit Gummirad
Die extrem einfache Lösung seht ihr auf den nachstehenden Bildern. Funktioniert gut und kostet 2 Stunden Arbeit und nur wenige Euro
Viele Grüße
Alois
