Rapid pk 100 - Handrad - Anbringung auf der

ksyOnWW

ww-birke
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
55
Ort
Unterfranken
Guten Tag,

hatte das gleiche Problem. Die Passung war auf der gesamten Innenfläche korrodiert. Leider gab es keinen Ölpunkt für diese Bewegung. Geholfen hat WD xx Oel. Viele Male, viel Zeit zum Einwirken. Letztlich löste es sich durch ein Moment. Drehbewegung im Gelenk schrittweise. Der Träger für den "Sägearm" ist aus GG. Bitte keinen Hammer benutzen. Tipp. gleich die Kugellager tauschen. Kosten auf dem freien Markt unter € 30,-,
Der Wellendurchmesser ist 20 mm auch für die Sägeblätter. Bosch und andere stellen Scheiben her, damit man verschiedene Sägeblätter mit unterschiedlichen Bohrungen nutzen kann. Z.B.: 30 mm 32mm.

Gruß
Klaus
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
so die dreck... ist runter! War heute Vormittag bei Johannes, da haben wir gemeinsam dran rumgeruckelt und allerlei mittelchen reingesprüht. Da hatte wir uns eigentliche drauf geeinigt dass es gut ist, aber eben hat mich nochmal der Ehrgeiz gepackt und ich habs komplett abbekommen:

IMG_20220627_211032.jpg
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
so ich habe jetzt soweit wieder alles zusammengebaut, aber bevor ich den Motor anbringe und den Tisch zurückdrehe habe ich noch zwei Fragen:

1. Das Teil 268 auf der Explosionszeichnung - warum hat das so geschwungene Langlöcher? Ich nehme an die sind dafür da damit man es schwenken kann, aber wozu?

2. Teil 208: Das Loch ddas auf die Welle 209 augesteckt wird, ist bei mir so lang, dass es nicht vollends auf die Welle passt d.h. das Loch steht über der Welle. Macht das was?
 

ksyOnWW

ww-birke
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
55
Ort
Unterfranken
Guten Tag, 268 wird Sägewellenlager montiert und die kreissegment-Langlöcher ermöglichen eine radiale Einstellung, wenn ich das richtig verstehe, dann wird damit die horizontale Lage des Halters für den Schnittkeil bestimmt. Damit dürfte letztlich der Abstand zum Sägeblatt optimiert werden.
Wahrscheinlich wird die in einer der Grenzlagen eingestellt.
232: muß ich mir anschauen als Einzelteil
208,209: bitte fotografieren

Suche Maßzeichnungen von: 260 bis 264: z.B. Fotos mit untergelegtem Millimeter-Papier würde auch gehen.

Gruß

Klaus
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
So ich hab alles gereinigt und zusammengesetzt. Alles war super leichtgängig. Dann habe ich den Motor eingebaut und den Tisch wieder auf den Koprus aufgesetzt. Jetzt ist nix mehr leichtgängig. Besonders schlimm wirds wenn ich das Aggregat auf ca. 90° ausrichte. Ich höre beim Kurbeln auch wie da irgendwas hakt das gibt so kleine Schläge, aber ich finde nix -.- habe schon das Gelenk 253/252 ganz gelöst und die Schraube in 229 etwas mehr rausgedreht ohne nennenswerte Besserung zu erzielen.
Habt ihr eine Idee woran es noch liegen könnte?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
kann es sein, dass ich einen Motor drin habe, der da nicht reingehört? Ich habe gerade mal Klausens Bilder genauer angeschaut: Meine Motorwippen haben jeweils ein Loch mehr als seine und mein Motor passte nur in die Löcher, die näher an der Lasche sind, als es bei ihm der Fall ist. Die Winkelverstellung ist auch recht anspruchsvoll auf 90° zu stellen - evtl. ist dieser Motor einfach a) zu schwer und b) an der falschen Stelle befestigt, sodass die Höhenverstellung beginnt zu hakeln.

Kann jemand anhand des Typenschildes sagen, ob das der Originalmotor ist?

IMG_20220628_175254.jpg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
So ich hab alles gereinigt und zusammengesetzt. Alles war super leichtgängig. Dann habe ich den Motor eingebaut und den Tisch wieder auf den Koprus aufgesetzt. Jetzt ist nix mehr leichtgängig. Besonders schlimm wirds wenn ich das Aggregat auf ca. 90° ausrichte. Ich höre beim Kurbeln auch wie da irgendwas hakt das gibt so kleine Schläge, aber ich finde nix -.- habe schon das Gelenk 253/252 ganz gelöst und die Schraube in 229 etwas mehr rausgedreht ohne nennenswerte Besserung zu erzielen.
Habt ihr eine Idee woran es noch liegen könnte?
Schau dir mal genau dein Gewinde an (Hinweis Bild 7)
https://www.woodworker.de/forum/threads/schaden-lagerschale-rapid-pk-100.96731/#post-486684
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Schau dir mal genau dein Gewinde an (Hinweis Bild 7)

du meinst dass das Gewinde beschädigt ist? Aber dann sollte das Ding doch ohne Motor / im nicht geschenkten Zustand ebenfalls schwer zu betätigen sein. Ohne Motor geht es aber butterweich und im geschenkten Zustand erheblich leichter als bei 90°.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
du meinst dass das Gewinde beschädigt ist? Aber dann sollte das Ding doch ohne Motor / im nicht geschenkten Zustand ebenfalls schwer zu betätigen sein. Ohne Motor geht es aber butterweich und im geschenkten Zustand erheblich leichter als bei 90°.

Ohne Motor kopfstehend ohne Last geht es leicht, eingebaut mit Motor entgegen der Schwerkraft geht es schwer :emoji_thinking:

Nur zur Klarstellung: den Erkenntniss von tract (Heiko) zum Problem der Höhenverstellung durch zu kurzes Gewinde kann ich bei meiner 1:1 nachvollziehen (hatte die Höhenverstellung rausgebaut und gereinigt/neu abgeschmiert).
Die letzten cm nach oben werden immer schwergängiger, je weiter das Gewinde im Handrad verschwindet.

Da ich keine Drehbank besitze und mein Schwiegervater (gelernter Dreher mit Profi Ausrüstung) 300 km in BW wohnt, habe ich mit bisher den Austausch / Neufertigung verkniffen. Schön ist anders :emoji_worried:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich habe die Ursache für mein Problem gefunden (siehe Bild). Noch habe ich nicht ganz Begriffen wo es da klemmt aber nachdem ich es rausgenommen habe geht die Verstellung viel viel leichter (ich kann das Aggregat jetzt von ganz oben nach ganz unten kurbeln ohne zu schwitzen). Muss jetzt am WE Mal einen Kumpel abstellen der das Ding hoch und runter kurbelt während ich von hinten reinschaue.
 

Anhänge

  • IMG_20220629_184021.jpg
    IMG_20220629_184021.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 23

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Ich habe die Ursache für mein Problem gefunden (siehe Bild). Noch habe ich nicht ganz Begriffen wo es da klemmt aber nachdem ich es rausgenommen habe geht die Verstellung viel viel leichter (ich kann das Aggregat jetzt von ganz oben nach ganz unten kurbeln ohne zu schwitzen).
Das ist 278 44 001 063 Abdeckplatte PK-39?
Die 2x 276 52 008 018 Distanzbuchse D=20 sitzt aber rückseitig über den 2x 277 82 208 025 Mx25 Sechskantschrauben :emoji_thinking:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Genau das ist sie. Ja so hatte ich es montiert und im Originalzustand auch so vorgefunden. Wozu ist das Blech überhaupt da?
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
hab ich auch gedacht, aber meinst du das dingen bringt so viel? In der Explositonszeichung ist ja eines mit Absaugung dem würde ich was zutrauen, aber das Teil. Naja egal, mal schauen, wenn meine Schwester später kommt kann ich sie ja mal kurbeln lassen und hinten in die Säge schauen
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.326
Alter
64
Ort
Eifel
Die einzige Kontaktmöglichkeit der Abdeckplatte nach hinten wäre die Keilriemenscheibe?
Das siehst du aber von oben (ohne Tischeinlage) und wenn du links vom Handrad in die Maschine schaust.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
oh ja stimmt Tomas du hast recht, das ist bei der Explosionszeichnung heir aus dem Thread nicht der Fall. Da sieht die Abdeckung so aus wie meine. Ich hatte mir zwischendurch diese hier geholt, weil ich ein paar andere Sachen nachprüfen wollte:

http://woodworking.de/webbbs/attach/laut/100/100093_1.pdf

das wird wohl ein neueres Baujahr sein. Das Baujahr meiner Säge kenne ich nicht @PurplePony schätzte Ende 70er Anfang 80er.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.995
Alter
39
Ort
Seligenstadt
So ich hab jetzt nachgeschaut es ist wie du gesagt hast Thomas der Schutz bleibt an der Keilriemenscheibe hängen. Hat jemand einen Vorschlag wie ich das beheben kann?

Habe eben Mal meinen ersten Schnitt an dem Ding gemacht das mach richtig Spaß. Schon ein anderes Gefühl als an der festo
 
Oben Unten