Frage zur festen Absaugung

weilbach

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Bayern
Hallo Leute,

ich bin neu im Forum und bin wohl der Hundertste, der eine zentrale Absauganlage mit Kunststoffrohren plant.
Nur bin mir aber vollkommen unschlüssig, ob das was ich plane, nun Sinn ergibt oder nicht, bzw. welche Variante mehr Sinn macht.

Zu den Maschinen, ich möchte einen

63er Abricht-/Dickenhobel (Uralt Maschine, „W. Klein und Söhne“, umgebaut auf 4 Messerwelle + Keilriemenantrieb),

Sowie eine Kreissäge (Rapid - PK 100),

mit einer Absaugung („Aerotechnica Sperandei“ - AS 2A, 200er Anschluss) betreiben.
Nach einem anderen Onlineinserat hätte die Absaugung eine Nennleistung von ca. 3200m³/h mit 3 kw, genau weiß ich es aber nicht.

Ich betreibe die Absaugung aktuell mobil, reduziert auf 100er Durchmesser mit 3 Meter Wellschlauch, das klappt auch super mit den Maschinen, nur steht die Absaugung immer als Stolperfalle im Weg.
Bei der zentralen Montage hätte ich dann ca. folgende Komponenten:

Hier wäre die Rohrstrecke zum Dickenhobel ca. 1,5 Meter, zur Kreissäge ~8 Meter.
Ich plane 100er Rohr zum Hobel
(1x 45° Abzweig, 1 Blastgate, 2 Meter Wellschlauch zur Maschine).

50er Rohr zur Kreissäge
(1x Abzweig 45°, 1x Blastgate, 5x 45° Bögen, 2 Meter Wellschlauch an der Maschine).

Nun zur eigentlichen Frage, macht es Sinn die Säge mit 50er Rohr zu planen oder soll ich hier direkt auf ein 80er/100er gehen? Auch im Hinblick auf die 8 Meter zur Maschine.

Bzw. macht es einen Unterschied, ob ich an der Maschine verjünge oder die ganze Strecke schmäler ist?

Ist es besser die Reduzierung an der Absaugung zu entfernen, mit 200er Rohr/Wellschlauch zum Hobel und dann verjüngen?

Schade ich der Absaugung, wenn nur ein 50er Anschluss betrieben wird?

Ich wäre euch hier echt dankbar für eure Meinung, bevor ich viel Material für wenig Sinn kaufe.

Danke im Voraus und Grüße Manuel.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo Manuel,

im Prinzip ist es immer besser, die stationäre Rohrleitung im möglichst großen Durchmesser ohne Reduzierung zu verlegen und zu verteilen.
Dann erst am Gerät reduzieren. So erhältst Du die grösste (ungehinderte) Absaugleistung und musst im Falle eines Gerätetausches (mit grösseren Absaugdurchmesser) nicht viel ändern.

63er Hobel mit nur 100er Anschluss … dass ist nicht viel…

Die 3kW - Absaugung nur am 50er Sägenanschluss zu betreiben ist m.E. nicht optimal … entweder ein zusätzlicher Bypass oder die Seite mit dem Hobel offen lassen…

Gruss Marco
 

weilbach

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Bayern
Hallo Marco,
danke für deine Rückmeldung.
Ich habe den Hobel bereits mit 100er Absaughaube gekauft und hatte bisher auch bei hoher Abnahme überhaupt keine Probleme.
Was wäre denn bei solchen Maschienen "normal", da ich die Haube eventuell in nächster Zeit neu/ massiver auslegen möchte.
Die Maschine im Original hatte nur einen Auswurf.

Zur Kreissäge, also eher die Leitung als 100er auslegen, dann aber ohne Bypass? Anschluss an der Maschine müsste 70 oder 80 sein, dachte eher nur wegen der Strecke an einen 50er Durchmesser.

Grüße Manuel.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Im Forum gibt es Stunden an Lesespaß zu dem Thema. Guck dir auch das oft verlinkte PDF zur Planung von Absaugungen an, glaube Firma Hacker oder Häcker. Das ist besser als Youtube-Bastler ("bläst gate")

Ich würde mir selber keine kunststoffrohre verlegen. Das würde hier auch schon tot diskutiert. 100 für so eine große hobelmaschine sind definitiv ungewöhnlich. Wenn es funktioniert, ist es ja in Ordnung. Deine Absaugung hat ja auch genügend Dampf. Normal sollten 160 sein. Meine 50 cm Kombi hat 140 mm, auch da haben viele schon 160mm.

Eine formatsäge hat üblicherweise unten 120 und oben 80, manchmal glaube ich auch 100 mittlerweile. Du solltest unten auch mit 100 zurechtkommen, aber wenn die Absaugung das hergibt, kannst du auch einfach etwas mehr nehmen. Irgendwo unter 80 mm kommt die Grenze wo eine große Absaugung noch sinnvoll ist danach bist du eher im Bereich von Staubsaugern die ja ganz anders konzipiert sind. Stichwort ist viel Druck und wenig luftmenge beim Staubsauger bei der Absaugung andersherum.

Generell gilt: der Anschluss an der Maschine gibt vor, womit sie angeschlossen wird. Du kannst das Rohr immer auch größer zur Maschine führen und dort kleiner werden. Andersrum ist nicht gut, vor allem wenn es nicht sein muss. Viel Erfolg
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Was ich aus den dazu passenden Themen hier gelernt habe :
Bis zur Maschine mit dem Durchmesser der Absaugung, erst dann Reduzieren.
Wenn zu sehr reduziert werden muss einen Bypass mit einplanen damit entsprechend Volumen gezogen werden kann.
Bei der Verlegung möglichst wenig Bögen und keine 90 Grad. Kunststoff oder Blech ist eine Glaubensfrage wenn es für Privat ist.
Schlauchleitungen so kurz wie möglich
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Für private werkstätten halte ich eine Absaugrohrleitung über den ganzen Raum verteilt an der wand oder decke für wenig sinnvoll .
für dein 63 er Hobel brauchst du mind D 150-160mm anschluss nimmste eine mobile AF 22 Felder oder ähnliche.
für deine TKS 120 und 80 anschluss und ne mobile AF 12 Felder , die kannste auch für eine kantenschleifmaschine oder Tischfräse verwenden .
für die jeweils kurze wegstrecke flexiblen Schlauch verwenden , die gibts innen auch mit glattem Übergang ,dafür etwas teurer!
neue ABSAUGANLAGE - endlich staubfrei seit 93 (21) - YouTube
hier mit kunststoffrohren
NEWS #002 - Werkstattrundgang und Gesabbel - YouTube
Dafür gönnst du lieber Feinfilter für absauganlage-deine Lungen und nase werdens dir danken
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Ausschlaggebend sollte der grösste benötigte Durchmesser sein, hier wohl die 160 vom Hobel.

Wenn man die Querschnittsflächen der einzelnen Absaugstutzen addiert, kann man sehen welche gleichzeitig betrieben werden können.

Und ja, Fläche D160 ist größer als Fläche D120+ Fläche D80.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Für private werkstätten halte ich eine Absaugrohrleitung über den ganzen Raum verteilt an der wand oder decke für wenig sinnvoll .
für dein 63 er Hobel brauchst du mind D 150-160mm anschluss nimmste eine mobile AF 22 Felder oder ähnliche.
für deine TKS 120 und 80 anschluss und ne mobile AF 12 Felder , die kannste auch für eine kantenschleifmaschine oder Tischfräse verwenden .
für die jeweils kurze wegstrecke flexiblen Schlauch verwenden , die gibts innen auch mit glattem Übergang ,dafür etwas teurer!
neue ABSAUGANLAGE - endlich staubfrei seit 93 (21) - YouTube
hier mit kunststoffrohren
NEWS #002 - Werkstattrundgang und Gesabbel - YouTube
Dafür gönnst du lieber Feinfilter für absauganlage-deine Lungen und nase werdens dir danken
Hi. Hast du einen Tipp für einen glatten Schlauch in 120mm?
Hatte jetzt mal geschaut aber nicht wirklich einen Anbieter gefunden.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
mit einer Absaugung („Aerotechnica Sperandei“ - AS 2A, 200er Anschluss) betreiben.
Nach einem anderen Onlineinserat hätte die Absaugung eine Nennleistung von ca. 3200m³/h mit 3 kw, genau weiß ich es aber nicht.

Ich betreibe die Absaugung aktuell mobil, reduziert auf 100er Durchmesser mit 3 Meter Wellschlauch
In den 90ern war Ich in einem Fensterbaubetrieb / Bautischlerei ( 4 Leute ) und da stand auch eine solche Aerotecnica Sperandei als 3 Sackanlage und die hat den kompletten Maschinenraum inkl. Vierseiter abgesaugt, die hatte aber m.W. einen 300er Anschluß.
Den gleichen Durchmesser hatte auch das Hauptrohr an der Decke, wovon dann jeweils Abgänge 120 / 160 zu den Maschinen gingen.
Ich habe das Gerät unter der Bezeichnung AS 2A nicht gefunden, mache doch mal ein Bild.
3 KW und nur ein 100er Abgang ist aber definitiv übermotorisiert.
LG
 

weilbach

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Bayern
Hallo Zusammen,
danke für das Feedback. Ich werde wohl vom Kundstoff Abstand halte und einen 160er Anschluss am Hobel planen.
Für die Verteilung innerhalb vom Raum zur TKS aber mit 100er fahren, da mir 160 zur globig und wahrscheinlich auch deutlich teuerer wird.
Die Absaugung hat leider kein Typenschild, nur einen Preiszettel, der Motor schon aber auf Italienisch, mit den Bezeichnungen kann ich nicht allzuviel anfangen.
Und ja ich weis, sie hat keinen Feinfilter, war bei mir eine Kostenfrage.....
Die Maschine ist mit Sack ca. 2,60 Meter hoch, das erste Bild ist nicht meine aber das identische Modell ( hatte nur einen Screenshot auf dem Handy und kein Bild von meiner)

Screenshot_20220408-074614_eBay Kleinanzeigen.jpg 20220610_155321.jpg

20220612_132145.jpg


Dann noch zum Schluss eine Frage, macht es von den Leitungen und Formteilen her einen Unterschied, ob gebördelt oder mit Muffe, wenn zum Schluss alles zusammen passt?


Mfg. Manuel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
der Motor schon aber auf Italienisch, mit den Bezeichnungen kann ich nicht allzuviel anfangen.
Ich erkenne da 2 HP ( Horse Power = Pferdestärke ) also knapp 1,5 KW.
Dann noch zum Schluss eine Frage, macht es von den Leitungen und Formteilen her einen Unterschied, ob gebördelt oder mit Muffe, wenn zum Schluss alles zusammen passt?
Ich würde für die Heimwerkstatt Wickelfalzrohr und die dazu passenden Formstücke nehmen, das sollte das günstigste sein. Gibt es auch mit Gummidichtung. Am besten die Sachen beim regionalen Lüftungsbauer etc. bestellen.
LG
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Rechne dir die Teile mal durch was sie dir mit 100 bzw. 160 kosten. Der Aufpreis sollte überschaubar sein und du verbaust dir nicht die Zukunft mit einem bestehendem falsch dimensionierten Rohrsystem :emoji_wink:
 

weilbach

ww-pappel
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
4
Ort
Bayern
Auf die HP hätte ich wohl selbst kommen müssen....:emoji_grin:

Danke auf für den Rest der Tipps, muss mir das alles mal komplett durchrechnen was ich zum Schluss machen.

Die Falzrohre werden dann zusätzlich noch eine eine Erdung geklemmt oder?

LG
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Korrekt, der Aufpreis ist zwar da, aber nicht besonders hoch. Bei Welafix erhöhen Sie übrigens zum 1 Juli die Preise, Rohr wird dort glaube ich 15% teurer. Ich habe das im Fred zum Thema Preissteigerungen, den du sicher auch über die Suchfunktion findest, vor ein paar Tagen geschrieben.

Ein Rohr mit 160 mm ist nicht besonders klobig, 100 mm kommt der eher sehr dünn vor wenn du es in der Hand hast. Es gibt wenig Maschinen, wo du 100er Rohr brauchst und deswegen würde ich lieber größer dimensionieren, dann bist du in Zukunft immer flexibel und kannst die Teile für etwas weiter verwenden. Die Preise fürs Rohr steigen in letzter Zeit enorm, das bedeutet so günstig kommst du nicht mehr dran. Also in Metall.

Deine Maschine finde ich vom Motor her relativ klein dimensioniert für 200 mm Durchmesser. Da musst du einfach mal schauen, wie du damit zurecht kommst. Für eine Maschine mit 160 mm oder weniger wirst du wahrscheinlich aber keine Probleme haben. Die 3 kW wären für eine Rohluftabsaugung mit 200 mm schon angemessen gewesen. Bei 160 mm sind von den deutschen Herstellern 1,5 und 2,2 kW üblich.

@Holzrad09
Ich finde übrigens ein Rohr mit Bord (= gebördelt) leichter zu verlegen und auch nachher zu ändern weil man nur die Schelle öffnen muss und das rohrteil nehmen kann. Preislich finde ich, dass der Unterschied vernachlässigbar ist.

Meine Rohre haben keine separate Erdung, die hängen über die Schläuche an den Maschinen bzw ja direkt an der Absaugung. Bei den Schläuchen habe ich den Draht über die Klemme in Kontakt zum jeweiligen Stutzen gebracht.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
@Holzrad09
Ich finde übrigens ein Rohr mit Bord (= gebördelt) leichter zu verlegen und auch nachher zu ändern weil man nur die Schelle öffnen muss und das rohrteil nehmen kann. Preislich finde ich, dass der Unterschied vernachlässigbar ist.
Ja, Ich habe jetzt nicht die Preise verglichen und im gewerblichen Bereich sind ja gebördelte auch eher üblich. Für die Heimwerkstatt war Ich aber der Meinung, das man Wickelfalzrohr eher bekommt, kriegt man ja nahezu an jeder Ecke.
Wenn es aber keinen großartigen Preisunterschied gibt, dann eben gebördelt.
LG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.640
Ort
Maintal
Nur ein Hinweis. Den Anschluss an die Erdleitung sollte ein Fachmann machen. Stimmt da der Widerstand nicht, dann kann das auch schief gehen.
 
Oben Unten