Flachdübelfräse - Längsnut?

Spachtelmasse

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2021
Beiträge
93
Ort
Wien
Mit einer Flachdübelfräse kann man auch eine Längsnut an der Stirnseite eines Brettes fräsen - oder? Einfach die Flachdübelfräse an der Stirnseite entlang fahren, fertig?

1654682649500.png
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja klar, geht einwandfrei. Den Vorschub vielleicht vorher an einem vergleichbaren Reststück üben.

Und im Gegenlauf von links nach rechts, wie bei der Oberfräse.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Heiko hat da einen anderen Fall erklärt wo er, wie ich finde, absolut richtig liegt! Das geht anders besser.
Was @Spachtelmasse vorhat sieht für mich wie ein nachträglich eingeschobener Boden aus. Das geht mit den meisten Flachdübelfräsen völlig stressfrei. Ich mach das regelmäßig. Bei meiner Flachdübelfräse sind allerdings so Gummi Noppen gegen verrutschen drin. Die muss man ausbauen oder man ist faul wie ich und setzt die Flachdübelfräse einfach immer einen cm weiter zum eintauchen.

Gruß Daniel
 

Spachtelmasse

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2021
Beiträge
93
Ort
Wien
Ich überlege eine Nut Feder Verbindung auf Stoß herzustellen. Die Verbindung soll so stabil sein, dass man wiederholt draufsteigen kann ("Leiter"). Einzelne Flachdübel kommen mir für so eine Anwendung zu schwach vor. Ich habe eine Flachdübelfräse herumliegen und die scheint für die Herstellung eine Längsnut an der Stirnseite einer Platte besser geeignet als eine Oberfräse. Ich war mir aber nicht sicher ob man mit der Flachdübel tatsächlich eine Längsnut machen kann, danke für die Antworten.

Mit zwei Längsnuten/Federn würde die Verbindung noch stabiler? Man muss die Nuten auch nicht ganz durchfräsen und wenn man die Feder etwas kürzer als die Nuten macht kann man beim Verleimen die Platten auch gemütlich ausrichten - zumindest der Länge nach?

Vermutlich ist nur eine Nut Feder aber besser, da sich zwei paralell verlaufende Nut/Federn bei kleinen Ungenauigkeiten nicht zusammenstecken lassen.
1654686376947.png
 

Spachtelmasse

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2021
Beiträge
93
Ort
Wien
Ja, das geht. Pass aber auf deine Finger auf.

Ich verlinke dir hier ein Video von @heiko-rech , wo das gut erklärt und auch gezeigt ist. Schau dir das mal an, etwa ab Minute 1. Dann weißt du, wie es geht und wie nicht.
https://youtu.be/3RtkgmghjVc

Vielen Dank für das Video – Ok, eine Längsnut mit der Flachdübelfräse herzustellen ist eine wackelige Angelegenheit und man muss ständig gegen die Feder drücken. Besser einen Scheibennutfräser für die Oberfräse besorgen - den kannte ich vor dem Video auch noch nicht.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja bei eingeschobenen Boden oder ähnlichen Konstruktionenen handhabe ich das auch so dass ich erst viele "kleine" gestoßene Fräsungen aneinander setze und dann einmal zügig mit der eingestellten Tiefe durchziehe. Ich finde den Griff an der Lamello gerade bzgl Sicherheit sehr gut, denn da ist die zweite Hand automatisch auch aus dem Gefahrenbereich.
Zur bessern Auflage kann man das Werkstück auch bündig mit der Werkbank einspannen und so die Arbeitsfläche als zusätzliche Führungsfläche nutzen. Dito auch umgekehrt die Kante der Arbeitsplatte. Oder man kauft sich den Anschlagwinkel noch mal als Ersatzteil, denn der passt bei den neueren Lamellomaschinen auch auf der Unterseite.
Für mal eine oder zwei Nuten ist das OK. Für häufigere oder längere Nuten würde ich eindeutig die Oberfräse mit Horizontalruder bzw Nutsäge favorisieren.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Ich überlege eine Nut Feder Verbindung auf Stoß herzustellen. Die Verbindung soll so stabil sein, dass man wiederholt draufsteigen kann ("Leiter").
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das halten wird. Die Hebelkräfte die da wirken sind sehr hoch. Da wird zwar die Verbindung selbst halten, aber das umgebende Material ausbrechen.
Gruß
Heiko
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Woraus soll die Fremdfeder sein? MPX? Idealerweise würde die Faser ja quer zur langen Seite verlaufen.
 

Spachtelmasse

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2021
Beiträge
93
Ort
Wien
Hallo,

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das halten wird. Die Hebelkräfte die da wirken sind sehr hoch. Da wird zwar die Verbindung selbst halten, aber das umgebende Material ausbrechen.
Gruß
Heiko

Die Platte soll schon auch links verbunden werden und schwebt nicht in der Luft, ich habe nur den Rest ausgeblendet.

Vermutlich ist eine Nutverbindung in die die Platte eingeleimt wird aber die bessere Wahl, da stabil, einfach herzustellen und ich muss kein neues Werkzeug kaufen. Mir hätte nur eine Stoßverbindung optisch besser gefallen.
1654690999294.png

Vielen Dank für all Ihre exzellenten Videos, ich schaue die sehr häufig in der Recherchephase vor einem neuen Projekt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Es geht um die gelben Bretter? Einen Fuß zum reinsteigen / draufsteigen?
.... Da würde ich 3 Lamellos ganz vorne dicht an dicht setzen. Ich denke, das geht.

Gruß Daniel
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.460
Ort
Bayern; Schwaben
:emoji_thinking: - Ist zwar nicht hoch, jedoch würde ich zuvor testen, wie sich das Besteigen lässt - so freiweg hätte ich da so meine Bedenken.
Bei einer Leiter würde ich jetzt schon sagen, dass ich da eher minimal so 75° Neigung und Sprossen für einen sicheren Tritt möchte.
Oder das obere Brett kürzer, dass es eher einer Treppe gleich kommt.
Gruß Matze
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Vermutlich ist eine Nutverbindung in die die Platte eingeleimt wird aber die bessere Wahl, da stabil, einfach herzustellen und ich muss kein neues Werkzeug kaufen.

Nute die Seitenteile halt so, dass die Nut nicht bis zur Vorderkante durchgeht, sondern 1cm dahinter endet. Dann die Platte entsprechend ausklinken.

Dann ist sie eingenutet, sieht aber aus wie stumpf gestoßen.

Oder Du setzt Sie einfach auf zwei Leisten, die etwas zurückgesetzt sind. Man muss bei sowas immer den Blickwinkel beachten: Niemand legt sich auf den Boden, um da reinzuschauen.
 

Spachtelmasse

ww-nussbaum
Registriert
8. September 2021
Beiträge
93
Ort
Wien
Der erste Vorschlag gefällt mir gut, das lässt sich offensichtlich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten