Wie laut ist Dickenhobel.

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

heute habe ich die Maschine bekommen. Ich habe die nur im Leerlauf probiert. Die Maschine ist schon sehr laut.
Vordere Tischverlängerung hat einen Gussfehler. (Ich habe, wie gewönhlich Glück, gehabt).
Ich denke, dass Metabo wird mir dieses Teil tauschen.
Ansonsten alles gut verarbeitet.

Boris
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Ich kenne die Großen Abrichten und Dickenhobel so wie die kleinen Scheppach,
Metabo oder ElektraBeckum.
Überrascht war ich dann von der Bernardo ADM260. Man kann sich bei laufender Maschine
unterhalten, ohne selber lauter zu werden.
Es muss nicht Bernardo sein, es gibt auch baugleiche Modelle von Holzmann etc.
Ist die Bernardo wirklich so leise? Damit ist wahrscheinlich nur der Leerlauf gemeint, oder?
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Ist die Bernardo wirklich so leise? Damit ist wahrscheinlich nur der Leerlauf gemeint, oder?

Ich hab die Bernardo PS 310 FS, und kann dir sagen das sie mit spiralnesserwelle seehr leise ist. Es ist sehr gemütlich mit sie zu arbeiten. Wenn es im holz greift wird sie nur so um die 10db lauter.

Ich hatte die Metabo DH330 vorhier, und das war ne monster von der lautstärke hier, erst im freilauf bei rund 95db und als er im holzgebissen hatte noch mal so 10 oben rauf. Nur mit handy gemessen also nicht mit profimessgeräte.
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Ich hab die Bernardo PS 310 FS, und kann dir sagen das sie mit spiralnesserwelle seehr leise ist. Es ist sehr gemütlich mit sie zu arbeiten. Wenn es im holz greift wird sie nur so um die 10db lauter.

Ich hatte die Metabo DH330 vorhier, und das war ne monster von der lautstärke hier, erst im freilauf bei rund 95db und als er im holzgebissen hatte noch mal so 10 oben rauf. Nur mit handy gemessen also nicht mit profimessgeräte.
Der Hersteller gibt sogar an, dass die Geräuschbelastung 50% weniger sein, aufgrund der Messer. Das ist ja mal eine Ansage.

In einem Video kommt es so rüber, als wenn das Abrichten lauter ist als das Hobeln. Kannst du das mit deiner PS 310 bestätigen?
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
954
Moin, moin,

ich hatte einen Metabo DH330 im Einsatz. Leise ist der nicht, aber auf der anderen Seite hat er auch nie meine Nachbarn gestört. Unser Haus hat eine Betonwanne, die uns selbst den Einsatz von deutlich lauteren Maschinen (z.B. Felder AF16) an Sonn- und Feiertagen erlaubt. Eventuell vorhandene Kellerfenster sollte man natürlich geschlossen halten.

Wenn Du auf den DH330 abzielst, solltest Du Dir Gedanken über Deine Elektroinstallation machen. Der Anlaufstrom hat bei mir regelmäßig die Sicherung mit B-Charakteristik geschossen.

Dat Ei
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Der Hersteller gibt sogar an, dass die Geräuschbelastung 50% weniger sein, aufgrund der Messer. Das ist ja mal eine Ansage.

In einem Video kommt es so rüber, als wenn das Abrichten lauter ist als das Hobeln. Kannst du das mit deiner PS 310 bestätigen?

Ja kann ich schon bestätigen, es ist aber minimal, so um die 5db vielleicht. Wahrnehmen kann mann es.
 

Patme85

ww-buche
Registriert
24. Februar 2016
Beiträge
253
Schon Mal gut zu wissen.

Wegen dem Gewicht, das Teil wiegt ja knapp über 200kg. Kommt das Gerät teilzerlegt an, so dass man das noch Treppen runter tragen kann?
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Nein nur der Fügenschlag und der Wellenschutz sind nicht montiert.
Geht aber mit vier Mann die Treppe runter (bei mir jedenfalls).
Gruß SAW
Meine Bernardo PS 310 FS wird wohl auch die Tage kommen.
Muss auch 6 oder 7 Stufen den Keller runter und dann um die Ecke.
Macht mir noch etwas Kopfzerbrechen.
Die Sache mit den 2 Balken durch die Dickte und dann hoch heben wird ja immer empfohlen.
Wenns aber runter geht, wie läuft das dann ab. Schraubt man den Dicktentisch ganz nach oben, bis die Balken quasi fest geklemmt werden oder wird da was bei Schrägstellung beschädigt?
Oder müssen die 2 Männer, die als Erstes die Treppe runter laufen die Maschine entsprechend höher heben, damit die Maschine quasi nicht schräg nach unten kippt? Klingt abenteuerlich.
Fragen über Fragen.

EDIT: Flaschenzug ist nicht vorhanden. Würde das mit Gurtbändern zu viert klappen? Ich würde gerne irgendwie absichern, damit sich niemand verletzen kann. Wenn ich die Maschine auf einer kleinen Palette runter rutschen lasse und oben sichern 2 oder 3 Mann mit Gurtbändern ab?
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.513
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andy,
das Absichern kann man auch gut mit 2 stabilen Kanthölzern (ca. 1,5m lang). An einem Kantholz, das man schräg mit einem Ende auf die nächste Stufe stellt, kann die Palette nicht vorbei.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.174
Ort
Stuttgarter Süden
Meine Bernardo PS 310 FS wird wohl auch die Tage kommen.
Muss auch 6 oder 7 Stufen den Keller runter und dann um die Ecke.
Macht mir noch etwas Kopfzerbrechen.
Die Sache mit den 2 Balken durch die Dickte und dann hoch heben wird ja immer empfohlen.
Wenns aber runter geht, wie läuft das dann ab. Schraubt man den Dicktentisch ganz nach oben, bis die Balken quasi fest geklemmt werden oder wird da was bei Schrägstellung beschädigt?
Oder müssen die 2 Männer, die als Erstes die Treppe runter laufen die Maschine entsprechend höher heben, damit die Maschine quasi nicht schräg nach unten kippt? Klingt abenteuerlich.
Fragen über Fragen.

EDIT: Flaschenzug ist nicht vorhanden. Würde das mit Gurtbändern zu viert klappen? Ich würde gerne irgendwie absichern, damit sich niemand verletzen kann. Wenn ich die Maschine auf einer kleinen Palette runter rutschen lasse und oben sichern 2 oder 3 Mann mit Gurtbändern ab?
Bei 4 Mann würde ich unten Gurte rum machen und dann entweder eine Rampe aus Platten machen oder die/ eine Palette unter die Maschine machen/ lassen. Dann die Maschine über die Stufen „rutschen“ lassen. Unten dann auf einen oder zwei Rollwagen und reinrollen.
Hat sich bei mir jetzt mehrfach bewährt.
Sehr hilfreich ist, wenn man Helfer hat, die wissen was sie tun.
 
Oben Unten