Zuglast neuerer PKW

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,

sagt mal, ist das eigentlich querbeet so, dass neuere PKW deutlich geringere Zuglasten haben?

Ich hab ja immer noch meinen Yaris Bj. 2008(?), der hat gebremst 1050kg. Die neueren Modelle noch 350kg. Das scheint aber bei anderen Autos ähnlich zu sein. Kriegt man in der Yaris-Klasse (wohl vergleichbar mit Corsa/Polo) noch was neueres mit 1000kg Zuglast?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Tabelle ist super. Auch wenn man sie erst mal nach Excel rübernehmen muss.

Bin fleißig am studieren.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Das Zugfahrzeug sollte halt bei Wind auf freier Strecke nicht vom Hänger umgeschmissen oder von der Strecke gezogen werden. Hab schon unangenehme Geschichten gehört, und saß auch schon in nem Fahrzeug mit Hänger hinten dran wo ich mir gewünscht hab das Fahrzeug wär schwerer. Ich wär da eher vorsichtig.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die neueren Modelle noch 350kg.
750 kg meintest du oder?
Das wird den einfachen Grund haben, dass heute doch eh kaum einer noch mehr fahren darf. Alle unter 40 haben doch bloß so einen kack Führerschein mit dem man fast keinen Hänger fahren darf.
Naja und was willst mit einem Yaris schon groß fahren? Was man damit fahren will / muss, da reicht ja so ein Baumarktrutscherl... Damit kann man locker 1Ster Brennholz holen oder einen knappen m³ vom Holzhändler, Gartenabfälle zum Wertstoffhof... Für was denn mehr? Mehr grenzt dann ja schon fast an Quälerei - sind ja heute hauptsächlich kleine Turbobenziner verbaut und den Kleinwagen verbaut...
Ja und Wohnwagen..., meinen dürftest du sogar mit deinem Yaris ziehen, will man das wirklich?
Wenn du aktuell einen größeren Hänger hast, und ich gehe davon aus, dass du im Besitz des alten 3er oder mehr bist, kannst den größeren Hänger ja trotzdem fahren. Darfst halt nicht voll machen.

Gruß Daniel

PS: Funfakt zum Anhängerführerschein. Meine Frau dürfte unseren Wohnwagen an ihrem Grand C-Max fahren, an meinem VW Bus aber nicht... :emoji_grin: was für ein Bullshit! Dabei ist das mit dem VW Bus:
a: viel einfacher (keine Zusatzspiegel, Fahrzeug fast so breit wie Anhänger usw...)
b: viel sicherer (den Bus juckt es nicht was das Spielzeug da hinten so macht... :emoji_grin:)
c: vermutlich ökologischer... Mehrverbrauch Bus mit Anhänger ca. 0.5l Diesel, der CMax hat keine Anhängerkupplung aber wenn er eine hätte würde ich einen gut 2stelligen Verbrauch prognostizieren. Allerdings Benzin...
Ich Checks nicht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.164
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab für den yaris als hybrid in der Konfiguration 450 kg gefunden sowohl für gebremst als auch ungebremst.
Der reine Benziner liegt immerhin bei 520 ungebremst zu 950 gebremst. Da lobe ich mir mein Känguru mit 1500 kg. Hatte an einem Vorgänger mehrfach einen 3.5 t Anhänger dran. Natürlich nicht voll beladen und auch nur Strecken unter 10 km, den merkt man schon vom Eigengewicht und wenn die Plane noch drauf war ist das halt nen cw-Wert wie ne Kathedrale, und von der Beschleunigung kann man dann gerade noch mit nem 50er Roller mithalten
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ne Null haben die sicher nicht vergessen. Die 350kg habe ich vielleicht verkehrt im Kopf. Ich war aber schon sehr verdutzt über die reduzierte Zuglast neuerer Modelle. Ich hatte dann auch mal in meiner Werkstatt gefragt und bekam zur Antwort geringere Zuglasten lägen im allgemeinen Trend. Habe das dann nicht komplett hinterfragt. Bin jetzt z.B. überrascht, dass der Corsa mit 1200kg angegeben ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
750 kg meintest du oder?
Das wird den einfachen Grund haben, dass heute doch eh kaum einer noch mehr fahren darf. Alle unter 40 haben doch bloß so einen kack Führerschein mit dem man fast keinen Hänger fahren darf.
Naja und was willst mit einem Yaris schon groß fahren? Was man damit fahren will / muss, da reicht ja so ein Baumarktrutscherl... Damit kann man locker 1Ster Brennholz holen oder einen knappen m³ vom Holzhändler, Gartenabfälle zum Wertstoffhof... Für was denn mehr? Mehr grenzt dann ja schon fast an Quälerei - sind ja heute hauptsächlich kleine Turbobenziner verbaut und den Kleinwagen verbaut...
Ja und Wohnwagen..., meinen dürftest du sogar mit deinem Yaris ziehen, will man das wirklich?
Wenn du aktuell einen größeren Hänger hast, und ich gehe davon aus, dass du im Besitz des alten 3er oder mehr bist, kannst den größeren Hänger ja trotzdem fahren. Darfst halt nicht voll machen.

Gruß Daniel

PS: Funfakt zum Anhängerführerschein. Meine Frau dürfte unseren Wohnwagen an ihrem Grand C-Max fahren, an meinem VW Bus aber nicht... :emoji_grin: was für ein Bullshit! Dabei ist das mit dem VW Bus:
a: viel einfacher (keine Zusatzspiegel, Fahrzeug fast so breit wie Anhänger usw...)
b: viel sicherer (den Bus juckt es nicht was das Spielzeug da hinten so macht... :emoji_grin:)
c: vermutlich ökologischer... Mehrverbrauch Bus mit Anhänger ca. 0.5l Diesel, der CMax hat keine Anhängerkupplung aber wenn er eine hätte würde ich einen gut 2stelligen Verbrauch prognostizieren. Allerdings Benzin...
Ich Checks nicht...

Ne, ich will keinen Wohnwagen ziehen. Ich will damit auch keine großen Strecken fahren. Aber etwas Reserve hätte ich trotzdem gerne.
 

Mitglied 84747

Gäste
Das Zugfahrzeug sollte halt bei Wind auf freier Strecke nicht vom Hänger umgeschmissen oder von der Strecke gezogen werden. Hab schon unangenehme Geschichten gehört, und saß auch schon in nem Fahrzeug mit Hänger hinten dran wo ich mir gewünscht hab das Fahrzeug wär schwerer. Ich wär da eher vorsichtig.

Sorry wenn an wirklich keine Ahnung vom Thema hat sollte auch mal nix schreiben. In den Gewichtsregionen die Richtung des Gesetzlich zulässigen von Pkw, die Höchstgrenze ist 3,5 to, gehen sind die Zugfahrzeuge oft leichter als die Anhängelast und in der Regel darf inzwischen mit Anhänger die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs nicht ausgenutzt werden, es besteht eine Höchtsgrenze bei dem Gesamtzuggewicht, steht meistens nur in der Bedienungsanleitung. Kein Zugfahrzeug dient als Gegengewicht. Im Lkw-Bereich mit durchgehender Bremse ist als Anhängelast das 1,5 fache Standard. In der Schweiz sind bei Geländewagen mit durchgehender Bremse bis zu 6 Tonnen als Anhängelast erlaubt, die Schweiz ist nicht dafür bekannt technisch unbedarft zu sein.
Wenn man sich beim fahren mit Anhänger ein schweres Zugfahrzeug wünscht ist der Anhänger falsch beladen, falsche Stützlast.
hier einfach erklärt
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Du kannst das halten wie du willst , oder das gesetzlich mögliche ausnutzen. Ändert nix an der Tatsache dass n fetter Wohnwagen am SUV ne Scheisskombi is. Und bei fiesem Wetter will ich nicht in deren Nähe fahren. Dazu kommt bei den Kombinationen noch mangelnde Praxis und falsches Beladen dazu. Ich fahr seit 8 Jahren auf Märkte, und hab genug mitbekommen von Leuten die ständig und beruflich mit Hänger fahren. Einfach mal locker bleiben..
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Es gibt schon extrem ungünstige, trotzdem zulässige, Kombinationen. Groß, viel Fläche und unbeladen. Wiegt dann deutlich unter 1 to. Bei 6m Länge und 2m hohem Aufbau, ist bei Wind trotzdem ätzend.

Sollte schon zueinander passen. Anders finde ich sind große Anhänger der einzige sinnvolle Einsatzzweck für SUVs.

Gruss
Ben
 

blaegnea

ww-kastanie
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
34
Mein Yaris (Modell 2017) darf gebremst 835 Kg und unbebremst 550 Kg. (Bei 1120-1190 Kg Leergewicht und 110 PS). Ich hab mir so einen putzigen Brenderup zugelegt mit Höchstgewicht 500 Kg. Hat halt nur 1,40 m Kastenlänge.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
In der Schweiz sind bei Geländewagen mit durchgehender Bremse bis zu 6 Tonnen als Anhängelast erlaubt, die Schweiz ist nicht dafür bekannt technisch unbedarft zu sein.
Hallo
Wenn das stimmt wurde das Anhängergewicht reduziert. Das war, bei entsprechender Motorisierung des Zugfahrzeugs, das 3 fache des Gewichts des
Zugfahrzeugs. Daher sieht man bei uns Baugeschäfte, Gärtner bis zum Holzhändler die so ihr Material und Maschinen transportieren.
Gruss brubu
 

netsupervisor

Gäste
Ich fahre nur privat Anhänger und finde, leichte Anhänger eine sehr unangenehme Sache. Meinen Humbaur 1,3Tonnen Anhänger gebremst leer zu ziehen ist zwar ok, aber mit Planenaufbau leer unangenehm. Dagegen fährt sich der Tandem-Achser PKW Anhänger bis 2,5 Tonnen seidenweich, hängt am Fahrzeug ohne dass man ihn merkt. Er hat aber auch kaum Windfläche bei viel Eigengewicht.

Die meisten achten nur auf zulässige Gesamtmasse und Zuglast, aber nicht auf die Stützlast. Schon mehrere Bekannte hat es bitterbös erwischt, weil sie die Stützlast nicht beachtet haben (was man auch schwer messen kann). Alle wurden von der Polizei aufgehalten und durften dafür blechen. Ein vermeidbarer Fehler, wenn man die Beladung etwas penibler ausgeführt hätte.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Dem kann ich zustimmen.
MMn ist das vor allem, weil die kleineren Anhänger kürzer sind, das macht die Fahrten unangenehmer als mit längeren schweren Hänger, oft hopsen Leichtgewichte auch auf schlechteren Straßen.

Ausserdem geht auf einen großen Hänger besser wenig Zeug drauf, als auf einen kleinen Hänger viel Zeug :emoji_wink:

Andererseits lohnt es sich vermutlich erst bei regelmäßiger Verwendung einen Hänger zu haben, Wenn mann Anschaffung, Stellplatz, Wartung und Tüvkosten rechnet, lässt sich auch das eine oder andere Mal im Jahr der Anhänger kostenpflichtig und in passender Größe mieten oder der ganze Transport bezahlen lassen ...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
In der Schweiz sind bei Geländewagen mit durchgehender Bremse bis zu 6 Tonnen als Anhängelast erlaubt,
Die Auswahl dieser Fahrzeuge ist allerdings sehr stark eingeschränkt, und dann gibt's auch noch die Abgabe für den Schwerlastverkehr obendrauf.
Für die 'normale' Nutzung gilt auch die 3,5t Grenze.
In D sind bis 4,5t mit Druckluftbremse möglich.

Wenn man die Deichsel (als Handwerker) mit einer Hand anheben kann ist gut.
Zu wenig wird auch nicht günstig bei der Kontrolle.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Die Auswahl dieser Fahrzeuge ist allerdings sehr stark eingeschränkt, und dann gibt's auch noch die Abgabe für den Schwerlastverkehr obendrauf.
Für die 'normale' Nutzung gilt auch die 3,5t Grenze.
In D sind bis 4,5t mit Druckluftbremse möglich.


Zu wenig wird auch nicht günstig bei der Kontrolle.
Kommt drauf an was man mit einer oder 2 Händen heben mag. So schlecht ist das nicht. Wenn sich die Deichsel zu leicht heben lässt ist es klar zu wenig. Meist reichen 40kg mehr als 75, teilweise bis 100kg je nach Zugfahrzeug darf die Stützlast nicht sein.
Gruss brubu
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Mir hat´s bei starkem Seitenwind und glatter Straße mal unseren leeren 2,5t Planenhänger umgeworfen. Zugfahrzeug war ein VW Amarok, der wiegt an die 2 Tonnen, Ladefläche war beladen (Hardtop mit permanentem Werkzeugsatz).
Passiert ist nicht viel, den Hänger hats an der Aufbauecke auf der Fahrerseite leicht lädiert, Aufbau und Plane war unbeschädigt da der Hänger noch an der AHK des Zugfahrzeugs hing und diese aufgrund der Fahrzeuggröße relativ weit oben ist. Ich konnte den Hänger sogar mit Hilfe eines Passanten wieder aufstellen und nach kurzem Schockmoment weiterfahren.
Mit einem kleineren Auto wär das mit Sicherheit anders ausgeschaut..... deswegen machen Beschränkungen des Zuggewichts schon Sinn. Wobei 350kg ja wirklich lächerlich sind.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
So ein Yaris ist aber auch nicht als Zugfahrzeug konzipiert worden. Fahrräder auf den Heckträger, oder mit dem Klaufix den Grünschnitt des 50 m² Gartens wegbringen, mehr sollen die nicht leisten, und dafür reichen 350 kg.
Das finde ich auch völlig richtig gedacht. Ich möchte ja von jedem relevanten Anbieter ein kleines, sparsames Fahrzeug im Programm haben. Check, Yaris macht's. Wenn ich stattdessen einen Wagen suche, mit dem ich Holz aus dem Wald holen kann, dann nehme ich eben ein Zugfahrzeug, z.B. einen LandCruiser oder so.
Bis zu 1000 kg erlaubt und selten genutzt am Yaris, und damit nicht überall langfahren, das kommt mir vernünftig vor. Die Grenzen scheinen dem Frager ja bekannt zu sein.
Wer dauerhaft viel von Hamburg nach Wien ziehen will, der ist mit anderen Fahrzeugen besser bedient.
 
Oben Unten