Festool kann nicht liefern…..was nun?

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
genau deshalb hab ich geschrieben geht Richtung Politik und hab die Beiträge ja auch stehen lassen. Also eher als Wink mit dem Zaunpfahl es nicht ausarten zu lassen. Das Thema wird vermutlich keinen Kalt lassen. Aber es ist eben kein Holzthema.
Ich bin mir sicher, dass du dieses Problem nicht einfach wegeditieren kannst, so schön es auch wäre. Das ist keine Politik, das ist Krieg.

Aber es gehört definitiv nicht in dieses Thema.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.758
Alter
68
Ort
Koblenz
Aber es ist eben kein Holzthema.

Na gut, dann zurück zum Thema.

...wir benötigen dringend neue Werkzeuge und wollten eigentlich alles bei Festool kaufen.
Leider kann Festool aktuell keine Geräte in einer akzeptablen Lieferzeit liefern.

Wo ist das Problem?

Ich bin nach einigen Wochen Auslandsaufenthalt am Wochenende in die Heimat zurückgekehrt, habe mir gestern überlegt, dass vielleicht eine OF 1400 als Ersatz für meine verkauften 1010 und 2200 in die Werkstatt einziehen könnte, und bin heute früh zu meinem örtlichen Händler gefahren und habe eine 1400 mitgenommen.

Genauso war es im Frühjahr 21, als es auch angeblich nichts gab und ich dort einen Stapel Festool gekauft habe.

Lebe ich nun in der Stadt der Glückseligkeit oder macht @pioneerfan etwas falsch?

Gruß


... bei all dem sind meine Gedanken auch bei den Menschen in der Ukraine.
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
162
Ort
Lohausen
Mit Ausnahme der Festool Akku-Sauger und der Festool Akku-Kappsäge, die angekündigte Neuheiten sind, ist alles verfügbar. Das hätte man sich schon am Mittwoch-Abend in 20 Minuten in ein paar Online-Shops zusammen-klicken können, wenn es pressiert. Gerade bei der übersichtlichen Menge an benötigten Maschinen.

Ersatzweise lokal beim Händler, notfalls als Gesamtauftrag bestellt und dann sukzessive geliefert.

Zum Thema:

Hilti halte ich bei der übersichtlichen Menge an benötigten Maschinen für keine Alternative. Eine Tauchsäge haben die z.B., soweit mir bekannt, auch nicht.

Mafell, Metabo, Bosch-Professional können Alternativen sein - wer da aktuell was & wie im Programm hat muss man halt schauen - wenn es alles Akku-Maschinen sein müssen.

Bei Würth dürfte auch eher das Portfolio an Akku-Maschinen der limitierende Faktor sein. Die sind aber - anders als Hilti - grundsätzlich auch bei überschaubaren Mengen ein verlässlicher Partner wo entsprechende Ansprechpartner im ID oder AD auch "kleinere" Warenkörbe nochmal "durchrechnen" wenn man fragt und nicht einfach bestellt.

Gruß,
M-G
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Wir sind tatsächlich eher local shopper und möchten auch nicht bei zig Internethändlern alles zusammensuchen und bestellen.

Wir werden wahrscheinlich in Richtung Würth gehen.
Die Niederlassung vor Ort ist top und sie haben uns auch noch bisschen was am Preis gemacht.
Ich gehe auch davon aus, dass Würth sein Akku Maschinenangebot noch ausweiten wird, dann passt das super für uns.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Kurzes Update an Euch.
Wir haben gestern bei der Aktion der ZEG zugeschlagen. Dort gibt es aktuell den T18+3 zusammen mit nem Systainer Organizer zu nem guten Kurs. Den Akku Bohrhammer hatten sie auch gleich da.
Die anderen Maschinen haben wir auch bestellt, warten jetzt wegen der Lieferzeit.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Na gut, dann zurück zum Thema.



Wo ist das Problem?

Ich bin nach einigen Wochen Auslandsaufenthalt am Wochenende in die Heimat zurückgekehrt, habe mir gestern überlegt, dass vielleicht eine OF 1400 als Ersatz für meine verkauften 1010 und 2200 in die Werkstatt einziehen könnte, und bin heute früh zu meinem örtlichen Händler gefahren und habe eine 1400 mitgenommen.

Genauso war es im Frühjahr 21, als es auch angeblich nichts gab und ich dort einen Stapel Festool gekauft habe.

Lebe ich nun in der Stadt der Glückseligkeit oder macht @pioneerfan etwas falsch?

Gruß


... bei all dem sind meine Gedanken auch bei den Menschen in der Ukraine.


Wüsste nicht, was bei FT bei den vielen Händlern nicht eben mal von jetzt auf jetzt verfügbar ist.

Ist zwar ein OT Thema, doch ich habe den umgekehrten Weg geplant.
Denn eigentlich wollte ich mir mal eine neue OF 1010 und OF 2200 gönnen...
Magst mal ein paar Worte dazu sagen?

Sorry für das Thema in einem Profiforum.
Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Tischler, der mich vor Ort für seinen normalen Stundenlohn in die Problematiken einer Tischfräse einführt. Scheinen alle gut zu tun zu haben.

VG
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.758
Alter
68
Ort
Koblenz
Ist zwar ein OT Thema, doch ich habe den umgekehrten Weg geplant.
Denn eigentlich wollte ich mir mal eine neue OF 1010 und OF 2200 gönnen...
Magst mal ein paar Worte dazu sagen?

Sorry für das Thema in einem Profiforum.

Das war eine Entwicklung im Laufe der Jahre. Ich hatte eine Festool Basis mit Fräsmodul, Tischverlängerungen, Schiebetisch und OF1010 seit 2000. Dann habe ich 09 das CMS Modul mit der OF2200 angeschafft und direkt gemerkt, dass mir das Basis Grundgestell mit der 2200 besser lag als das CMS Grundgestell. Also blieb die Basis bis mir 2019 eine kleine Tischfräse in die Finger kam. Die Basis wurde verkauft, die 1010 wurde weiter genutzt, die 2200 sehr, sehr selten.
Im Dezember habe ich dann beschlossen, alle ältere Maschinen zu ersetzen und bei den OFs ein wenig aufzuräumen, die kleine Makita, die 1010 und die 2200 gingen. Dafür kam die MFT 700 und jetzt, weil ich das Festool Lochreihensystem habe, eine Stärke zwischen 1010 und 2200.

Bei der Anschaffung der Tischfräse haben mich zum Glück vier Schreiner aus dem Forum beraten. Keiner brachte mich von der Entscheidung eine leichte TF - "kauf Dir was Altes und Schweres" - ab. Aber die hatten auch meine Projekte gesehen und ich wollte nur ein wenig angenehmer arbeiten als mit dem Fräsmodul. Die Beratung bezog sich dann eher auf Profilmessersätze, Nutblätter, Vorschub, Sicherheitshinweise. Hier einfach noch einmal Dank an @Holzrad09 und @tomkaes und zwei Schreiner aus dem Nachbarforum. Hilfreich war dann noch das entsprechende Buch von @Guido , da schaue ich dann aber auch immer wieder einmal rein, wenn ich länger nicht an der TF gearbeitet habe.
 

Mitglied 92456

Gäste
Sorry für das Thema in einem Profiforum.
Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Tischler, der mich vor Ort für seinen normalen Stundenlohn in die Problematiken einer Tischfräse einführt. Scheinen alle gut zu tun zu haben.

Das Du da niemanden findest wundert mich nicht, gehört ja auch nicht zu den Kernaufgaben einer Tischlerei. Zumal es wohl z.Z. keinen Betrieb gibt, der nicht bist Oberkante Unterlippe ausgebucht ist.
Wenn Du nicht zu weit von mir entfernt wohnst kann ich Dir mal eine Einweisung an Deiner Fräse geben. Allerdings mußt Du theoretisch schon Vorarbeiten. Ich sitze übrigens im Osten Hamburgs.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.218
Ort
HinternDiwan
Bei der 'Vollkaskomentalität in D' wunderts auch darüberhinaus nicht, dass das kein Betrieb machen möchte.
Soll so ein Betrieb dir dann womöglich noch n Maschinenschein ausstellen?

Ist doch eher ne Sache für so Art Volkshochschulen, Wirtschaftsförderungsinstitute und Berufsschulen...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Steht da nix in den "Stationärmaschinen" vom Henn drin? Sind doch sonst gute Anleitungsbücher... Und den Heiko Rech gibt es hier auch noch...
Ansonsten Learning by...
 
Oben Unten