1 Abschnitt Kompri Band will nicht aufquellen - hattet ihr das schonmal?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi

Eine Seite (Ein Stück / Abschnitt) Kompriband will schlichtweg nicht aufquellen - hattet ihr sowas schonmal?

Und jetzt kommt es: Die Rolle hat ja rund 6,5 Meter - Die Abschnitte die für die Fenster verwendet worden zwischen 60 cm und 120 cm - das "Problemstück" kommt von der selben Rolle wie die andern Stücke und ist auch nichtmal das Anfangs oder Endstück der Rolle. "Innenseite" ist richtig gesetzt -

ich wunder mich nur wie sowas passieren kann: Links das Problemstück - unten sieht man wie es an allen andern Seiten aufgeht ....

(Das Band ist ein VKP Trio von Würth)

1646939989168.png
 

Frieder CW

ww-birke
Registriert
24. Juni 2018
Beiträge
64
Ort
Nürnberg
Welche max. Fugendicke ist denn für das Band angegeben? Für mich sieht das auf dem Foto so aus, als ob das Band überall annähernd gleich aufgegangen ist.
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Also meinst Du bloß diese klitzekleine Ecke ganz links? Da scheint irgendwas im Wege zu sein, was das Kompriband am aufgehen hindert?
 

Frieder CW

ww-birke
Registriert
24. Juni 2018
Beiträge
64
Ort
Nürnberg
Dann dürfte das überstehendd Band unten auch erst ca. 10mm offen sein? Oder täuscht das Foto? Wenn es so kalt ist, dass das Band nicht aufgeht, kenne ich es auch so, dass einzelne Stellen unregelmäßig dennoch schon leicht aufgehen. Das ein Abschnitt garnicht aufgeht während die anderen aufgehen habe ich noch nie erlebt.
Edit: geht es um das Band auf der linken Seite oder um die Ecke unten?
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Hallo,
da kann ich ein Lied davon singen! Liegt definitiv an den VKB vom Roten. Habe immer wieder Chargen gehabt die gar nicht oder nur ganz schlecht mit Zuhilfenahme mit Heißluftfön aufgingen. Teilweise 1,5 Std. an einer Haustür gefönt. Habe mich darüber beschwert, wurde sogar ins Hauseigene Labor eingeschickt und nach Feststellung habe ich eine Rolle 1ROLLE:emoji_rage: als Kulanz erhalten. Habe damals 6 Holz-Alu Fenster wieder ausgebaut um neue Bänder aufzukleben. War im Hochsommer und Bänder waren absolut Frisch und haltbar. Da war es dann aus.
Bin auf einen anderen Hersteller gewechselt und hatte seither keine Probleme mehr mit nicht aufgehenden Bändern. Das war 2018
Grüße Stefan
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Dann dürfte das überstehendd Band unten auch erst ca. 10mm offen sein? Oder täuscht das Foto? Wenn es so kalt ist, dass das Band nicht aufgeht, kenne ich es auch so, dass einzelne Stellen unregelmäßig dennoch schon leicht aufgehen. Das ein Abschnitt garnicht aufgeht während die anderen aufgehen habe ich noch nie erlebt.
Edit: geht es um das Band auf der linken Seite oder um die Ecke unten?

es geht praktisch um die ganze Linke seite....ich (hoffe und denke) auf dem Bild sieht man gut den unterschied das das Band unten ja aufgegangen ist, (z.B. auch an der "welligen" Form und den Buchstaben und Links gar nicht weil nix wellig und der Druck der Schrift noch gepresster ist...)
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo,
da kann ich ein Lied davon singen! Liegt definitiv an den VKB vom Roten. Habe immer wieder Chargen gehabt die gar nicht oder nur ganz schlecht mit Zuhilfenahme mit Heißluftfön aufgingen. Teilweise 1,5 Std. an einer Haustür gefönt. Habe mich darüber beschwert, wurde sogar ins Hauseigene Labor eingeschickt und nach Feststellung habe ich eine Rolle 1ROLLE:emoji_rage: als Kulanz erhalten. Habe damals 6 Holz-Alu Fenster wieder ausgebaut um neue Bänder aufzukleben. War im Hochsommer und Bänder waren absolut Frisch und haltbar. Da war es dann aus.
Bin auf einen anderen Hersteller gewechselt und hatte seither keine Probleme mehr mit nicht aufgehenden Bändern. Das war 2018
Grüße Stefan

Schade, die Idee Schaumfrei zu verbauen finde ich Super aber wenn das so ein Glücksspiel ist.... Wen hast du als Equivalent im Einsatz?
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Und noch als Tipp an alle die 3Flex Bänder verwenden oder wollen. Mir hat es bei Kunststofffenster mit Rollodeckel rev. außen ( also oben nix befestigen/Bohren) schon mal bei 2-flg Fenstertüren den Stock so durchgebogen, dass die Flügel nach 2 Wochen nicht mehr auf gingen. Bin seitdem wieder bei Kompriband-Schaum-Innendichtband.
@Woodinator Profibastler Förch verwende ich jetzt
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Das Kompriband soll ja gegen Schlagregen abdichten. Deshalb sollte es auf die Außenkante des Rahmens. Innen kommt die Luftdichtung hin. Das war der Hintergrund meiner Frage. (deshalb "nebenbei", es hat nix mit deiner Eingangsfrage zu tun)

Im Winter 2019/2020 habe ich auf einer Baustelle erlebt dass die Kompribänder an etlichen Fenster über 2 Wochen nicht, bzw. nur gaaanz langsam und unregelmäßig aufquollen. Allerdings war es in der Zeit ständig unter Null und der Bau gerade so frostfrei gehalten. Hängt dein Problem vielleicht auch nur mit den momentanen Temperaturen zusammen? Ist der Raum beheizt?

Gruß,
KH
 

Snuppi

ww-birnbaum
Registriert
23. April 2012
Beiträge
214
Ort
Oberbayern
Er benutzt ja ein 3Zonen Kompriband das über die komplette Stockstärke reicht. Da kommt innen keine zusätzliche Abdichtung mehr hin!
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
naja das sind rund 20 cm in der Höhe wo es durchpfeift... :emoji_slight_smile: ne im Weg ist ja nix man kann ja durchgucken...

Dein Bild finde ich wenig geeignet, um zu verstehen, was du überhaupt meinst. Auf den ersten Blick dachte ich auch diese kleine linke untere Ecke des waagerechten Bandes. Aber anscheinend meinst du das komplett zu sehende senkrechte Band?
 
Oben Unten