Felder Kombi nach Tauchgang

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das Anlaufmoment bei einem solchen Motor ist nicht zu unterschätzen, von daher ist es wirklich besser, sowas (als Nicht-Elektriker) nicht auf dem Tisch auszuprobieren. Der Motor kann dann "blitzartig" im Raum "rumkullern" - das ist dann aber alles andere als lustig....
Genau das war / ist meine Sorge! Und da ich die Kraft nicht einschätzen kann, lass ich es lieber. Und auf fliegende Sicherungen auf Grund des zu hohen Anlaufstroms kann ich auch verzichten.
Nächste Woche ist Probelauf in der Maschine. Erscheint mir am sichersten und sinnvollsten.

Gruß Daniel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Damals half mit @odul und brachte 2 lange Alu-Richtscheite mit (nochmal danke!). Ich saß dann unter der Säge und habe die 4 Schrauben für den Gusstisch gedreht, er hat das mit Lichtspalt und Fühlerlehre oben angeschaut. Alleine ist müßig, da stehst du sehr oft auf. 1-2 Zehntel haben wir hinbekommen, klappt bei dir sicher auch.
Danke Stefan. Bei mir geht das gut alleine. Ich kann alles sehen wenn ich die Verstellung vornehme. Das ist kein Problem. Ich kann vor der Säge knien, auf den Tisch schauen und die Schrauben verstellen.
Jetzt muss ich mir nur noch Haarlineale der Genauigkeitsklasse superduperplus kaufen... :emoji_grin:
Ach ich lese du hast das mit Alu Richtscheiten gemacht??? Das kann doch nichts werden. :emoji_grin: ich werde wohl Wasserwaage und Richtscheit nehmen. Oder ich schneid mir ein Präzisionshaarlineal aus Multiplex auf der Präzisionsmartin. :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.557
Ort
Demmin
Danke Stefan. Bei mir geht das gut alleine. Ich kann alles sehen wenn ich die Verstellung vornehme. Das ist kein Problem. Ich kann vor der Säge knien, auf den Tisch schauen und die Schrauben verstellen.
Jetzt muss ich mir nur noch Haarlineale der Genauigkeitsklasse superduperplus kaufen... :emoji_grin:
Ach ich lese du hast das mit Alu Richtscheiten gemacht??? Das kann doch nichts werden. :emoji_grin: ich werde wohl Wasserwaage und Richtscheit nehmen. Oder ich schneid mir ein Präzisionshaarlineal aus Multiplex auf der Präzisionsmartin. :emoji_slight_smile:

Gruß Daniel
Mangels Haarlineale hab ich mir mal Alurichtlatten gekauft, wollte die dann im Nachhinein gleich für estrich und Trockenbau nutzen, hab dafür aber neue gekauft :emoji_grin:. Musst dir im Baumarkt aber Zeit nehmen und die Richtscheite gegeneinander prüfen, bis du welche findest wo kein Licht mehr durch scheint. Nach den beiden Dingern stelle ich alles ein, geht super.
Wenn es dir zu mühsam wird hol ich den Schrotthaufen ab, für den Schrottwert gibts ne Kiste Lübzer.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn es dir zu mühsam wird hol ich den Schrotthaufen ab, für den Schrottwert gibts ne Kiste Lübzer.
Das hatte ich ja ganz überlesen... FRECHHEIT!
Du kannst mit so einem Hobbymaschinchen jetzt demnächst eh nichts mehr anfangen. Du brauchst als Meister dann was angemessenes. Ich hätte da vielleicht eine Martin abzugeben... :emoji_grin:
Deine Hobbyhobelmaschine hol ich dann zur gescheiten Instandsetzung und Justage... Dauert dann halt paar Jahre bis ich damit fertig bin...
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.557
Ort
Demmin
Das hatte ich ja ganz überlesen... FRECHHEIT!
Du kannst mit so einem Hobbymaschinchen jetzt demnächst eh nichts mehr anfangen. Du brauchst als Meister dann was angemessenes. Ich hätte da vielleicht eine Martin abzugeben... :emoji_grin:
Deine Hobbyhobelmaschine hol ich dann zur gescheiten Instandsetzung und Justage... Dauert dann halt paar Jahre bis ich damit fertig bin...
Bis April weiß ich ja noch gar nicht ob ich überhaupt Meister bin, solang würde ich mich mit dem Ding begnügen. Den Hobel habe ich jetzt schon justiert, auf zwei Meter richte ich jetzt auf ein Zehntel genau ab, also nach Richtscheit. Denke das reicht auch, aber guck selber nochmal drüber. Wir haben also einen Deal :emoji_sunglasses:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Jetzt gibt's dann gleich den Probelauf der Motoren... Bin sehr gespannt!
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Also die Motoren liefen beide absolut super! Ganz ruhig - man hat kaum gehört, dass die laufen.
Aber irgendwo ist noch ein kleiner Elextrik Wurm drinne. Manchmal lässt sich keiner der beiden Motoren einschalten. Morgen mal alle Schalter durchmessen und schauen ob da irgendwo ein Kontaktproblem oder so ist.
Da wird morgen der Elektriker genauer auf die Suche gehen.
Ich brauche da aber trotzdem noch eure Unterstützung. Wer kennt sich mit diesem Schütz aus Schneider LC1D123? @uli2003 ? Das wird mit 24V Wechselspannung geschalten.
Alle Schütze schalten sauber durch aber schnarren sehr laut wenn der Motor läuft. Ist das normal???? Hab noch nie ein Schütz schnarren gehört - das macht klack und dann ist gut - so mein Kenntnisstand. Das ist mit offenem Deckel vom Kasten lauter als die Motoren. Kaputt oder normal???

Gruß Daniel
 

jonny.el

ww-kirsche
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
149
Ort
ausserhalb Europa
Also die Motoren liefen beide absolut super! Ganz ruhig - man hat kaum gehört, dass die laufen.
Gratulation! Und hoffentlich bist Du auch ein wenig stolz auf Dich....

Schütz aus Schneider LC1D123
Das ist ein Leistungsschütz, wird aber scheinbar nicht mehr hergestellt. Evtl. hat er noch weitere Hilfskontakte NO/NC (je einen?).

Dann kannst Du jeden anderen Schütz mit identischen Leistungswerten nehmen und einer entsprechenden 24V Spule, AC beachten.

schnarren sehr laut
Das kommt meist wenn die Spule durch Krümel sich beim anziehen den Schützes nicht ganz schliessen kann. Blase die mal gründlich aus, ob es besser wird.

Ich empfehle auf jeden Fall den Schütz durchzumessen. Stecker der Maschine ziehen, Schütz manuell drücken und Kontaktwiderstand messen, L1-T1, L2-T2, L3-T3, Hilfskontakte NO 13-14, NC 21-22 usw. Der Kontaktwiderstand sollte unter 0,5 Ohm liegen.

Wird er nicht leise und/oder der Kontaktwiderstand ist nicht ok, würde ich empfehlen diese(n) zu ersetzen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.666
Alter
57
Ort
Wadersloh
Das wird mit 24V Wechselspannung geschalten.
Laut Datenblatt AC oder DC mindestens 17V. Da die Trafos meist etwas mehr machen..
Diode dazwischen, kurz mal rechnen 24/ √2 = ca. 17V, davon noch 0,7V fürs Silizium runter - das sollte das Schütz noch schalten. Notfalls Ladespeicher dazu (Elko 1000µF).
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Laut Datenblatt AC oder DC mindestens 17V. Da die Trafos meist etwas mehr machen..
Diode dazwischen, kurz mal rechnen 24/ √2 = ca. 17V, davon noch 0,7V fürs Silizium runter - das sollte das Schütz noch schalten. Notfalls Ladespeicher dazu (Elko 1000µF).
What? :emoji_grin: Das ist ein Schaltkasten der bloß drei Jahre alt ist... Ich will nur wissen ob etwas kaputt ist oder nicht. :emoji_grin: Bitte übersetz das für mich... Muss etwas gemessen werden?

Gruß Daniel
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.666
Alter
57
Ort
Wadersloh
Ne, muss nicht. Relais brummen in der Regel bei Wechselspannung. Das kann daran liegen, dass die Bleche nicht sauber vernietet sind oder sich gelöst haben, der Kurzschlussring (welcher zur Verzögerung des Magnetfeldabbaus bei der Polumkehr der Wechselspannung dient) kann sich auch gelöst haben oder gebrochen sein. Dann summt und brummt das Ding. (Mit Gleichspannung ist aber Ruhe :emoji_slight_smile: )
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Danke euch beiden @jonny.el und @uli2003.
Ich hab zwar immer noch nicht ganz verstanden was du mir empfiehlst Uli aber ich glaub ich weiß grob was heut zu tun ist.
Das ist halt kein leichtes brummen... Das würde ich als normal ansehen. Die schnarren extrem laut. Wir sind beide beim ersten einschalten sehr erschrocken einen Schritt rückwärts und ich hab gleich den Notaus gebuzzert... So fies hört sich das an. :emoji_grin:
Ich hab zuerst gedacht ich hätte mechanisch irgendeinen Blödsinn verzapft.
Ich werde die heute versuchen auszublasen und durchzumessen.
@jonny.el die sollte es schon noch geben. Hab die, gestern glaub ich, beim Völkner gesehen. Kosten so ca. 45€. Wäre ja kein Drama aber wenn überflüssig halt auch 4x45€ überflüssig gekauft. :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

jonny.el

ww-kirsche
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
149
Ort
ausserhalb Europa
Du kannst nach dem ausblasen und messen noch folgendes vor einem Neukauf prüfen:
Wenn der Schütz angzogen ist und schnattert,
1. klopfe mal mit dem Schraubendreher Griff drauf, wird das Geräusch anders/weniger?
2. drücke mit einem Schraubendreher den Aktuator kräftig rein, das ist das schwarze Teil unter dem transparenten Türchen, welches weiter nach innen geht wenn der Schütz anzieht. Wenn das Geräusch jetzt weg ist, ist entweder die Spannung zu gering, (prüfe wieviel Volt an A1 und A2 anliegt), oder wirklich die Spule verdreckt/beschädigt. In letzterem wäre dann ein Tausch sinnvoll...
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
So jetzt schnurrt die gute so wie es sollte.
Die Schütze brummen jetzt im normalen Rahmen - ausblasen hat sehr viel gebracht und ein Schuss Kontaktspray Multiöl hat das Ergebnis ganz OK gemacht.
Wenn der Kasten zu ist - hört man nichts mehr so offen halt ein leichtes schnarren. Aber das kann ich als normal akzeptieren.
Den Elektrikbug hab ich auch gefunden... Mein Elektriker hatte keine Zeit also hab ich selbst gesucht. War einfach. :emoji_grin:
Siehe Foto :emoji_grin:
16461503718171090993765.jpg
Im Schalter von der Kreissäge sah es ähnlich aus.
Ich werde dann wohl noch zwei neue Notaus Knöpfe (nicht die Schalter) brauchen. In dem von der Kreissäge ist noch nasser Schlamm drinnen...
Danke für eure Unterstützung. Jetzt kann ich beruhigt mit dem Rest weitermachen.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Du baust die komplette Säge auseinander und lässt die Schalter zu?????
Ja mei... :emoji_grin: Ich erinnere mich noch grob, dass ich reinschauen wollte... Hab ich wohl vergessen. :emoji_grin:
Das putzen hat so aber auch nicht länger gedauert als wenn ich es gleich gemacht hätte...
Und wenn es komplett reibungslos abgelaufen wäre, wäre es mir eher unheimlich gewesen. Irgend so eine Kleinigkeit muss doch sein wenn man sowas macht. :emoji_wink:

Gruß Daniel
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.120
Ort
Heidelberg
Ist halt ne Felder. Hätteste was Gescheit's gekauft. Ne Profimaschine muss sowas doch abkönnen, meinte mal einer, als der Motor in den Spänen drunter hing. Das gilt hier ja wohl auch. :emoji_nerd:

Bald ist es soweit, freut mich für dich. Jetzt nur noch grün lackieren und "Maddin" draufpinseln. :emoji_grin:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Bald ist es soweit, freut mich für dich. Jetzt nur noch grün lackieren und "Maddin" draufpinseln.
Ich hab vergessen die seitlichen Betongewichte zu gießen als ich den Tisch runter hatte... Das geht jetzt nicht mehr. Die ist so zu leicht. Das glaubt mir dann doch keiner... :emoji_wink:
Ich freu mich auch schon und bin sehr gespannt wie es ist damit zu arbeiten.
Vielleicht sollte ich mir zur Einweihung ein wenig schönes Massivholz bestellen???

Gruß Daniel
 
Oben Unten