Festool kann nicht liefern…..was nun?

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich denke mir mal, dass Würth da schon Gas geben wird und die Qualität der Maschinen schon schnell verbessern wird.
Zu Zeiten als Würth noch umgelabelte Bosch-Maschinen im Sortiment hatte, hab ich mir immer beim Bedienen heimisch gefühlt, da ich auch fast ausschließlich Bosch Akkugeräte verwende und mit der Haltbarkeit und Funktion absolut zufrieden bin. Der Mehrpreis (angeblicher Mehrwert??) zu den hochgelobten Festool Maschinen erschließt sich mir in keiner Weise. Und die Teile müssen bei uns am Bau regelmäßig an ihre Grenzen.

Wir arbeiten häufig bei der Montage deutschlandweit mit einem großen Unternehmen (eine AG aus der Schweiz) zusammen, welche ausschließlich Würth-Produkte und Maschinen verwendet, daher habe ich auch die 'Eigenmarke' von Würth schon des Öfteren in der Hand gehabt und bedient.
Ich kann da nix Eierndes oder Minderwertiges erkennen. Die Maschinen verrichten klaglos und ordentlich ihren Dienst. Natürlich muss man sich etwas daran gewöhnen, jeder Schrauber liegt jedem anders in der Hand.
Eine Rechtfertigung warum ein Festool-Schrauber 400 Euro kosten darf, ein Würth-Schrauber jedoch nicht, ist völlig sinnfrei.

Wie sagte Justus ganz passend:

'Andere Eltern haben auch schöne Söhne und Töchter'.
 

Mitglied 95037

Gäste
Festool kann nicht liefern…..was nun?

Einfach die Marke meiden!
Andere Väter haben auch ganz tolle Söhne und Töchter!
Warum sollte ich eine Marke meiden, deren Service aus meiner Sicht, wirklich herausragend ist.
Lieber warte ich ein paar Monate auf eine Maschine, habe aber die Gewissheit, dass ich hier für mein Geld einen passenden Gegenwert bekomme.
Für mich ist das komplette Gegenteil die Fa. Stihl. Mega Preise, mittelmäßige und teilweise schlechte Qualität, dafür aber eine Servicehotline, die ihren Namen nicht verdient. Da lobe ich mir wirklich Festool.
Ein Kollege war mal Vertreter bei der Fa. Würth. Was der mir so für Geschichten erzählt hat, da konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Wenn der Kunde als Störfaktor angesehen wird, na dann Halleluja, jeder so wie er mag.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Satz verstehe ich leider nicht.
Na weil man den in der Regel nicht benötigt. Ich wüsste auch gar nicht wozu - bei mir ist jetzt nach 10 Jahren die Schalterelektronik eines Schraubers defekt. Der wandert jetzt in den E-Schrott, aber nicht zum Service. Der hat sein Geld verdient.
Sonst keine Ausfälle. Und wenn ich mal ein Ersatzteil (Kohlen oder Kabel oder weißnichwas) benötige, geht das fix online.
 

Mitglied 59145

Gäste
Bei mir gibt es Querbeet, wirklich fast alles.
Besonders toll finde ich die Domino, die 900 Of von Festo (!), die 1400er von Festool und den Akkuschrauber T Modell irgendwas von Festool. Stihl Akku Kette liebe ich auch.
Die Wechselköpfe vom Akku sind einfach besser als Bosch, ja ich habe beides.

Ich gebe aber auch zu, dass mir die Schrauber für normale Sachen zu teuer sind. 3 mal Bosch und der gute alte Festool.

Die Sachen sind teuer, aber ein paar möchte ich nicht missen. Reklamiert habe ich bei Festool noch nichts.Bei Bosch auch nicht. Mit Makita habe ich mich mehrfach rumgeärgert, da gibt es nur noch die Bürstenschleifer.

Gruss
Ben
 

Mitglied 95037

Gäste
Na weil man den in der Regel nicht benötigt.
Es wäre schön, wenn ich das über Bosch auch sagen könnte. Egal ob Schrauber,Bohrschlagschrauber oder Akkus von Bosch. Für mich ist das mitlerweile (Bosch blau/ grün kaufe ich seit Ewigkeiten nicht mehr) billige Baumarkt Massenwahre.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ja, die springt durchaus sehr gut an.
Ich war da lange skeptisch, hätte ich früher kaufen sollen
Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.860
Ort
vom Lande
bei mir ist jetzt nach 10 Jahren die Schalterelektronik eines Schraubers defekt. Der wandert jetzt in den E-Schrott, aber nicht zum Service. Der hat sein Geld verdient.
Was soll man bei solchen Neupreisen auch einen Service in Anspruch nehmen ? https://www.ebay.de/itm/224825611528?epid=28028293719&hash=item3458a69508:g:0aMAAOSwgmhh~-bG
Wenn Akkus und Ladegerät noch i.O. sind, dann gibt es ein neues Sologerät, sind die Akkus ebenfalls hinüber, dann gibt es komplett neu.
Ich habe auch noch nie ein Elektrowerkzeug zur Reparatur geschafft, entweder konnte Ich es selber beheben, wurde als defekt veräußert oder flog in den E - Schrott.
Die "Handwärmer" ( Festool RS 400 ) in der Firma sind auch permanent beim Reparaturservice.
LG
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Bosch blau ist irgendwie zur Heimwerkermarke geworden. Da traue ich mich nicht mit zum Kunde zu gehen.

dann versuch doch den Kunden mit Deiner guten Arbeit zu überzeugen und nicht mit deinem tollen Werkzeug :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:


sorry, ich bin wirklich auch begeisterter Festo Nutzer, habe aber auch blaue Bosch, mit denen ich zufrieden bin.

Alternativ könntest Du ja deine Werkstatt sowie Fahrzeuge komplett von HILTI ausrüsten lassen, das macht richtig Eindruck
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.844
Ort
01561
Privat habe ich fast ausschließlich Bosch Blau als Netzmaschinen, alle um die 20 Jahre alt.
Mal ein paar neue Kohlen, sonst nix, der 2 kg Bohrhammer hat schon etliche m³ Beton und Putz gerührt, geht immer noch wie am ersten Tag.
Auf Arbeit geht immer mal wieder ein Festool Schrauber zum Service.
Vorallem die Bohrfutter nerven nach ein paar Jahren, weil die Bohrer nicht mehr fest werden.
Die Kantenrunder mit ihren eigensinnigen Fräsern, machen immer wieder mätzchen bei der Höhenverstellung des Tisches, weil Dreck rein kommt.
Da sind unsere Elekrtiker aber schon fit genug, um das selbst zu beheben.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.453
Ort
Rheinland
Bin durchaus ein Festool Fan, allerdings war meine Domino nach 4 Dübeln kaputt. Der Service über den Händler lief problemlos. Nach einer Woche war die Maschine repariert zurück! Bosch Blau ist keineswegs Hobby und Heimwerker. Mein erster Akkuschrauber mit 14,4V läuft seid über 10 Jahren ohne murren. Der hat schon einiges hinter sich. Gebe zu das ich mir am Anfang der Selbstständigkeit keine Festool Maschinen leisten konnte, dachte mir wenn das mal läuft kauf ich mir die Sachen. Es läuft, allerdings bin ich bei Bosch geblieben. Die Maschinen laufen alle mit 18V, von Staubsauger bis zur Baulampe. Ein solides System für günstiges Geld. Man kann mit allen Geräten mal Pech haben. Muss aber auch sagen das ich meine Maschinen vorher nicht auf 150 Prozentige rundlauf Genauigkeit prüfe. Wenn der funktioniert reicht mir das.
Höre von Kunden eigentlich eher wie toll so ein System ist wo man ein Akku für so viele Maschinen nutzen kann. Die Systainer Lösung ist mir auch wichtig. Wobei die L-Boxx nicht das gelbe vom Ei ist. Da war Würth noch nie vorne dabei, ausser in der Würth Werbung auf den Boxen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Das Stichwort Service, bedeutet ja nicht immer ein technischer Defekt an der Maschine oder gar Garantie.
Das Ding fällt mal runter, muss instandgesetzt werden, Schraube ist rundgenudelt, man will nicht selbst Hand anlegen, es wurde ein Zubehörteil verbummelt, man braucht unkompliziert Ersatz, man will was erweitern, selbstbauen, braucht ein Teil aus dem Ersatzteilkatalog uswusf.

Bei Festool war ich mal mit der aufgedruckten Skala an nem Alustab nicht zufrieden. Mail mit Foto, am nächsten Tag lag das Teil im Briefkasten.
Ich hab mal das Typenschild an ner neuen Maschine vermackt. Im Grunde egal, hat mich aber gestört. Anruf, neues Schild kam kostenlos.
Die Akku Carvex ist leider alle Naselang mal defekt, das Ding taugt wirklich nicht so, ich mag sie aber. Ich lasse sie meist Montags abholen, Donnerstag ist sie wieder da.

Bei dem neu direkt vom Hersteller gelieferten Basisträger von meiner ex PK255 fehlten zwei Blechteile. Angerufen, Problem geschildert und Nachlieferung bekommen. Nee, stopp. So hatte ich das erwartet. Ging aber angeblich nicht. Also wurde nochmal ein neuer Basisträger durch die Gegend transportiert und meiner ging Retour. Wegen Fehlteile von vielleicht 50 Gramm und Cent.
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Wenn ich mir das so mal anschaue, hat Hilti wohl eh ne Kooperation mit Würth.
Die Akkusauger sehen mir dann doch zu ähnlich aus!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Örtliche Schreiner hat mal zu mir gesagt, er würde ja gerne was hochwertiges nutzen, aber das wird zu viel auf der Baustelle geklaut, daher nimmt er Makita, nicht so begehrt und wenn, ist der Verlust gering(er).
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.860
Ort
vom Lande
Und wenn ich jetzt erzähle, dass die Jungs, die unser 12.000€ Spielgerät für die Tagespflege aufgebaut haben und so etwas auch täglich machen, dafür Parkside Performance Maschinen benutzt haben? :emoji_grin:
Also wenn ein Chef seinen Leuten Parksidegeräte mitgibt, dann haut da was nicht hin. Entweder geht es der Firma sehr schlecht, die Werkzeuge werden schlecht behandelt oder sie kommen ständig abhanden.
LG
 
Oben Unten