Tischbandsäge INCA 260 vs. Hema HWS 200 vs. RP 250 Sabre für Möbelschreiner Azubi

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Guten Abend,

hab dieses und auch andere Foren länger durchkämmt, viele Antworten bekommen, aber ein paar Infos/Erfahrungen von Euch wären hilfreich.

Kurzes Anforderungsprofil:

Ich bin 43, und durch für mich glückliche Umstände konnte ich im Sommer 2020 ein Lehre zum Schreiner (Schweiz: Schreiner EFZ Fachrichtung Möbel und innenausbau) beginnen.
Wir haben im Betrieb eine alte aber sehr ordentliche PAN HANS Bandsäge, welche aber hauptsächlich zum Brennholz sägen verwendet wird. Ich würde aber auch gerne mal abends oder am WE üben, ohne jedesmal in den Betrieb zu fahren.

Ich suche:

- eine kleine präzise Tischbandsäge, die ich auch mal notfalls im Keller versorgen kann ( mein Raum ist 4.2x2.8m) Gewicht max. 40-50kg)
Da ich wenig Platz habe, möchte ich auf ein Untergestell möglichst verzichten, da ich mit nem Unterschrank nicht so viel Stauraum verliere.

- ich möchte damit für meine Teileprüfung üben und Fragmente/Rähmen etc.sägen,und möchte auch mal zu Hause üben und mit den Kindern was machen.

- Auftrennen kann ich im Betrieb machen, von daher würden mir ca. 100mm Schnitthöhe schon reichen
- Drehstrom wäre vorhanden
- Budget max. ca. 800 Euro

Braucht es für diese Zwecke mit sauberem Bandlauf oben genannte Qualität oder geht das auch mit z.B. ner Metabo 261er oder was in der Richtung?

Hier werden ja viel ältere Maschinen empfohlen, aber habe mit dem Beispiel Hobelmaschine Mafell ADH 280mal gewaltig draufgezahlt mit Lagerschaden usw. und bin dann mit ner JET ADH 310 recht glücklich geworden....

Was sagen die möbelversierten Bandsäger zu meinen Anforderungen? Die INCA 260 findet man hier in der Schweiz recht häufig, aber für das Geld bekomme ich halt auch ne neue Record Power Sabre 250. Die HEMA 200er Serie überzeugt mich zumindest vom Einlesen her am Meisten, aber sprengt schon fast meinen Rahmen.

Vielleicht hat mir der ein oder andere eine Tip zu meinem Anliegen.. Ich hoffe, ich habe das einigermassen verständlich geschrieben.

Gruss Sascha
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Hallo Sascha

Ganz klar, nimm eine gut gepflegte Inca Euro 260. Zumal die wirklich an jeder Ecke zu haben sind, für dein Budget liegen auch noch einige Originalbänder mit drin. Es gibt in der Grösse und Preisklasse eigentlich nichts besseres. Die Maschine ist einer BAS 261 oder auch einer Record-Power schon um einiges voraus, sowohl was Laufruhe, Präzision und vor allem die Verarbeitung angeht. Ich habe einiges mit meiner Inca Bandsäge geschafft, damit kann man zur Not auch mal kleinere Dinge auftrennen, so bis 120mm Stärke. Wenn man die 380V Version hat. Die Schlitz-Zapfen Verbindungen für die Übungsfragmente sägst du damit locker und sehr präzise, die haben ja grundsätzlich immer 24x60mm Friesquerschnitt.

Ersatzteilversorgung ist kein Problem, es gibt da jetzt wohl eine neue Firma die das Ganze kürzlich übernommen hat.
Inca-Maschinen
Abgesehen davon geht an den Inca Sägen auch nicht wirklich etwas kaputt, wenn man sie ordentlich behandelt.

Grüsse David
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.949
Ort
417xx
von der Sabre liest man nicht unbedingt schlechtes, aber bei deinen 3 zur Wahl gestellten Maschinen wäre meine Wahl technisch gesehen die Hema. Vielleicht ist aber die Inca in Anbetracht des Preises Gesamtsieger (ich kenne den Preis nicht).
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Für 800 Euro bekommst du eigentlich auch hin und wieder eine gute gebrauchte Hema BB 315 S.
Hab für meine 500,- bezahlt vor 2 Jahren.
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Guten Abend,

danke für Eure Antworten.

Hallo Sascha

Ganz klar, nimm eine gut gepflegte Inca Euro 260. Zumal die wirklich an jeder Ecke zu haben sind, für dein Budget liegen auch noch einige Originalbänder mit drin. Es gibt in der Grösse und Preisklasse eigentlich nichts besseres. Die Maschine ist einer BAS 261 oder auch einer Record-Power schon um einiges voraus, sowohl was Laufruhe, Präzision und vor allem die Verarbeitung angeht. Ich habe einiges mit meiner Inca Bandsäge geschafft, damit kann man zur Not auch mal kleinere Dinge auftrennen, so bis 120mm Stärke. Wenn man die 380V Version hat. Die Schlitz-Zapfen Verbindungen für die Übungsfragmente sägst du damit locker und sehr präzise, die haben ja grundsätzlich immer 24x60mm Friesquerschnitt.

Ersatzteilversorgung ist kein Problem, es gibt da jetzt wohl eine neue Firma die das Ganze kürzlich übernommen hat.
Inca-Maschinen
Abgesehen davon geht an den Inca Sägen auch nicht wirklich etwas kaputt, wenn man sie ordentlich behandelt.

Grüsse David
Hallo David, du weisst ja sogar die Dimensionen der Fragmente auswendig:emoji_sunglasses: ist exact so; 24x60mm. Danke für Deinen Beitrag, jetzt weiss ich schonmal, dass die Inca 260 für meine Zwecke geeignet ist. Bin gerade am schauen, die meisten liegen so um die 600 CHF, aber zum Teil fehlt der Anschlag oder Sie sind noch mit Riemenantrieb, was platztechnisch für mich nicht so gut ist. Hab auch mal bei INCA Maschinen angerufen, er ruft zwischen 800CHF und 1000CHF für eine revidierte Säge mit 2 Jahren Garantie ab. Jetzt mal ein bisschen suchen und schauen, was sich so findet.
Hab auch noch etwas Zeit.
Danke auf alle Fälle für die Zeit, welche Du dir genommen hast.
von der Sabre liest man nicht unbedingt schlechtes, aber bei deinen 3 zur Wahl gestellten Maschinen wäre meine Wahl technisch gesehen die Hema. Vielleicht ist aber die Inca in Anbetracht des Preises Gesamtsieger (ich kenne den Preis nicht).
Hallo Martin, danke für Deine Einschätzung, die Inca 260 Sägen liegen so zwischen 450-600 Euro. Das Modell Expert 500 (ähnlich gebaut wie HEMA 200HWS) liegen zwischen 1200-1500Euro).
Im Moment steht ne HEMA HWS 200 auf Ebay Kleinanzeigen für 1000Euro, sieht nach TOP Zustand aus. Aber die weite Ausladung gefällt mir vom Platz her nicht, die Säge wirkt auf den Bildern aber sehr wertig und gefällt mir gut. 1000 Euronen spernt auch etwas mein Budget.

Für 800 Euro bekommst du eigentlich auch hin und wieder eine gute gebrauchte Hema BB 315 S.
Hab für meine 500,- bezahlt vor 2 Jahren.

Hallo Andreas, die würde ich für das Geld auch sofort kaufen, dasvon dir vorgeschlagene Modell würde perfekt zu meinen Vorstellungen passen.(-:


Durch meinen Standort Schweiz habe ich ein recht gutes Angebot an INCA Sägen. Vor allem die vorgeschlagene Inca 260 scheint für mich optimal zu passen und ist auch preislich noch machbar.

Danke nochmal an Euch drei.

Gruss Sascha
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.949
Ort
417xx
die meisten liegen so um die 600 CHF, aber zum Teil fehlt der Anschlag oder Sie sind noch mit Riemenantrieb, was platztechnisch für mich nicht so gut ist. Hab auch mal bei INCA Maschinen angerufen, er ruft zwischen 800CHF und 1000CHF für eine revidierte Säge mit 2 Jahren Garantie ab.

~200CHF Aufpreis für ne vielleicht irgendwie verwendbare Rechnung statt Bargeschäft, eine komplette, inspizierte Säge und 2 Jahren Garantie. Das finde ich jetzt keine schlechte Alternative bzw. zumindest sehr fair.
Klar, an einer Bandsäge geht erstmal vermutlich nicht viel kaputt, aber du sparst dir auch das Markt-Abchecken usw.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Ich schau hier in Deutschland immer wieder nach Inca Bandsägen, leider kriegt man die hier nicht so häufig und nicht so günstig wie in der Schweiz.
An deiner Stelle würde ich gar nicht lang überlegen....
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Danke für eure Empfehlungen, habe einen komplett revidierte INCA 260 gefunden für 680 CHF(ca. 610 Euro). Ich glaube, das wäre auch günstiger gegangen, aber die Maschine sieht echt top gepflegt aus und wird mir fast vor die Haustüre gebracht. Ich mache dann Fotos, wenn ich sie habe und kann ja ein paar Eindrücke schreiben.

Noch eine Frage: Nach "Lehrbuch" sollte das Sägeband ja nicht dicker als 1/1000 vom Rollendurchmesser sein, bei den 280mm der Inca wären das .28mm?! Bis wieviel kann ich denn nach Eurer Erfahrung gehen ohne dass es mir regelmässig die Bänder zerlegt? Welche Stahlart empfehlt ihr mir?
Schwedenstahl Flexback etc. Wenn ihr drei Bänder kaufen würdet, was würdet Ihr in welcher Zahnung nehmen?
Gruss Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Ich habe meist die Originalbänder genutzt (das 15mm), das sind schwarze „Flexback“ mit gehärteten Zahnspitzen. Damit sägt die kleine Inca echt gut. Gerissen ist mir nie eines.

536B8B7A-FF71-4398-B2B6-4E335CD0D972.jpeg
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Danke für Tips, ist interessant, dass die 0.65er Blätter nicht reissen, soweit Theorie und Praxis. Ich hab jetzt mal ein 6, 10 und 15mm bestellt, 2 Felxback und ein "Uddeholm". Bei den Durchmessern bin ich bei den Flexback etwas feiner als Ihr empfohlen habt, möchte rausfinden wie sich feinere und dickere Blattstärken auswirken. Feineres Band müsste bei gleicher Zahnung theoretisch einen schnelleren Schnitt geben, da weniger Materialgeschnitten werden muss..., oder :emoji_thinking: Werde berichten und danke nochmal. Die Säge bekomme ich laut Plan bis Ende der Woche. Gruss Sascha
 

Theonol

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Oldenburg
Moin aus dem Norden,

Hast du deine Inca mittlerweile bekommen? Ich hab heute eine aus erster Hand für 400€ erstanden. Leider eiert das Band auf den Rollen.

Was für Bandagen sind bei deiner drauf? Ballige oder flache? Die bei meiner sind nämlich flach, da hab ich mich gefragt ob die tatsächlich original sind.

Beste Grüße
Jan

Edit: zur Bandstärke... laut Bedienungsanleitung haben ja die originalen Bänder schon 0.5mm bzw 0.65mm
Bei Hema werden aber für Bandsägen mit so geringem Rollendurchmesser nur 0.35mm Bänder angegeben. Ergibt das nicht Nachteile beim Auftrennen bzw bei graden Schnitten?
Wenn du deine Bänder getestet hast würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Brazzo

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2018
Beiträge
36
Ort
BIT / Eifel
Moin.
Meine Inca 260 hatte auch flache schwarze Bandagen.
In der Betriebsanleitung wurde auch beschrieben, dass das Band mit vorn überstehenden Zähnen laufen gelassen werden soll. Von daher denke ich, dass das Original so ist.
Das funktionierte auch prima.
Könnte mich heute noch in den Allerwertesten beißen, dass ich sie verkauft hab.
Gruß
Stefan

Edit: Die schöne Schweizerin war Baujahr 81. Schau doch mal in die Betriebsanleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Hallo, ja meine Säge ist mittlerweile da, aber habe noch nicht viel damit gemacht, Die Bandagen sind bei mir erneuert worden, in meinem Fall flach. Ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Sägebändern ist geplant, aber kann noch etwas dauern. Die paar Schnitte, welche ich gemacht habe, sind recht präzise geworden, aber war noch zu wenig, um da was Vernünftiges dazu zu sagen.
Gruss Sascha
 

Theonol

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2022
Beiträge
4
Ort
Oldenburg
Moin.
Meine Inca 260 hatte auch flache schwarze Bandagen.
In der Betriebsanleitung wurde auch beschrieben, dass das Band mit vorn überstehenden Zähnen laufen gelassen werden soll. Von daher denke ich, dass das Original so ist.
Das funktionierte auch prima.
Könnte mich heute noch in den Allerwertesten beißen, dass ich sie verkauft hab.
Gruß
Stefan

Edit: Die schöne Schweizerin war Baujahr 81. Schau doch mal in die Betriebsanleitung.

Danke für die Info!

Die Betriebsanleitung auf die ich mich bezogen habe war aus dem Netz, bei meiner Maschine war keine mehr dabei. Meine dürfte Baujahr ca. 81 bis 83 sein, ganz genau wusste es der vorbesitzer leider nicht mehr.
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
So, kleines Update,

heute mal etwas Zeit gehabt und konnte das 0.65 Band mit dem 0.35er vergleichen. Breite ist 15mm. Habe dazu ein Reststück 70mm Nussbaum aufgetrennt. Mir gefiel das .35er Band besser, ging etwas leichter durchs Material. Gravierend ist das aber nicht nach meinem Empfinden. Haltbarkeit im Vergleich kann ich natürlich noch nix sagen.

Mein Modell wurde revidiert, bei der Übergabe hat mir der nette Herr noch genau erklärt, was er alles erneuert hat bis zur neuen Verkabelung vom Motor von einem pensionierten Elektrikerkollegen. Man hat gespürt, dass da Herzblut drin steckte.
Die Führung des Bandes scheint mir sehr sauber, die Schnitte sind mir auch nicht verlaufen. Die Ausladung zum Rahmen hin begrenzt natürlich gewisse Schnitte (Im Vergleich zur grossen Panhans im Betrieb), aber ich hab Freude damit und für zu Hause für mich perfekt.
Die Anschläge haben kein Spiel und sind für die Grösse recht robust.
Sie lässt sich ja auch noch alleine mal wegheben, wenn ich den Platz in der Werkstatt brauche.

Was bei der Säge nicht dabei war ist der Absaugstutzen, ich habe in irgendeinem Therad gelesen, dass jemand ne 3D Datei davon hat aber ich finde es nicht mehr:emoji_rage:.

Noch eine Frage: Es war so ein Teil (auf einem der Bilder) und ich habe keien Ahnung, was das sein soll. Jemand nen Tip?
IMG_1241.JPG IMG_1242.JPG IMG_1243.JPG
Letzte Frage. Thema Bandspannung, weiss jemand, welche Spannung auf der Skala Sinn macht, ich hab SIe jettz auf 5 gestellt, da ich sonst zu wenig fand.... Wie macht Ihr das bei der INCA.

Gruss Sascha


Moin aus dem Norden,

Hast du deine Inca mittlerweile bekommen? Ich hab heute eine aus erster Hand für 400€ erstanden. Leider eiert das Band auf den Rollen.

Was für Bandagen sind bei deiner drauf? Ballige oder flache? Die bei meiner sind nämlich flach, da hab ich mich gefragt ob die tatsächlich original sind.

Beste Grüße
Jan

Edit: zur Bandstärke... laut Bedienungsanleitung haben ja die originalen Bänder schon 0.5mm bzw 0.65mm
Bei Hema werden aber für Bandsägen mit so geringem Rollendurchmesser nur 0.35mm Bänder angegeben. Ergibt das nicht Nachteile beim Auftrennen bzw bei graden Schnitten?
Wenn du deine Bänder getestet hast würde ich mich über einen Erfahrungsbericht freuen.

Es gibt auf You Tube ein Video, auf dem jemand die Bänder wechselt, weiss aber nicht mehr wo,vielleicht mal "INCA 260" versuchen.
 

Brazzo

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2018
Beiträge
36
Ort
BIT / Eifel
Hallo,
wenn du das Teil auf Bild 2 meinst: das ist der Tiefenanschlag. Sehr praktisch. Wird hinten in den Sägetisch eingeschraubt. Du kannst dann Z.B. Zapfen mit exakter Tiefe schneiden.
Gruß
Stefan
 

Brazzo

ww-kastanie
Registriert
29. Oktober 2018
Beiträge
36
Ort
BIT / Eifel
Habe gesehen, du hattest ja noch zwei Fragen:

Absaugstutzen: es gab mind. zwei Modellvarianten, schätze alte und neuere. Die neueren hatten einen Absaugstutzen. Bei den älteren muss man, um diesen anzubringen, noch ein wenig basteln. Suche bei google nach „Inca 260 dust port“, da findest du das 3d-Modell.

Bandspannung: ich hatte die auch eigentlich immer eher auf der stärksten Skaleneinstellung. War entweder ein 10er oder 6er Band drauf. Das musst du ein bisschen im Gefühl haben. Da gibt es verschiedene Methoden. Ich orientiere mich daran, dass ich das Band in 5 cm Abstand mit dem Finger noch leicht eindrücken kann.
 

echtnice

ww-birke
Registriert
4. Februar 2017
Beiträge
72
Ort
Riehen/Schweiz
Danke:emoji_wink:, genau den meinte ich.

Hallo,
wenn du das Teil auf Bild 2 meinst: das ist der Tiefenanschlag. Sehr praktisch. Wird hinten in den Sägetisch eingeschraubt. Du kannst dann Z.B. Zapfen mit exakter Tiefe schneiden.
Gruß
Stefan
Danke Dir! Hab es schon ausprobiert, Freude herrscht!

Gruss Sascha
 
Oben Unten