Eigenbau Kommode - Fragen zur Konstruktion

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.348
Ort
Ortenberg
Wirklich schön geworden Carsten! Gratuliere.
Kannst du noch ein Foto wirklich frontal aufnehmen, so dass es wenig Verzerrung gibt, also Kamera auf Höhe Mitte Möbel?
LG, Lorenz
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Es freut mich, das ich mit meiner Kommode offensichtlich guten Geschmack bewiesen habe, damit hätte ich nicht gerechnet :emoji_slight_smile:

Wie hast du den Korpus mit den Füßen verbunden?

Es ist von unten mit sechs Schrauben befestigt, die Bohrlöcher sind jedoch etwas größer als der Schraubendurchmesser, sodass das Holz noch arbeiten kann. Falls das gute Stück mal umziehen muss, lässt sich das Untergestell schnell demontieren, ebenso die Türen und die Schublade. Insgesamt wiegt die Kommode schätzungsweise 80 bis 90 kg.

20220117_204654.jpg

Es erinnert mich ein wenig an das skandinavische Design.

Daran ist es definitiv angelehnt, ja.


Kannst du noch ein Foto wirklich frontal aufnehmen, so dass es wenig Verzerrung gibt, also Kamera auf Höhe Mitte Möbel?

Hier noch ein paar weitere Aufnahmen, leider nur in Handyqualität.

20220117_204804.jpg 20220117_204548.jpg 20220117_204450.jpg

Die Ecke sieht noch ein wenig trostlos aus, das liegt jedoch daran, das hier demnächst noch ein wenig Farbe an die Wand kommt.


Viele Grüße,
Carsten
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
nachdem der TE eine sehr schöne Kommode gebaut hat, hätte ich zum Thema horizontaler Faserverlauf an Massivholzfronten doch noch einen Beitrag.
Ganz offensichtlich geht das schon und bei uns sogar mit Buche (Kernbuche).
Die Bilder zeigen einen Teil einer 15 Jahre alten Wohnwand (gekauft), Fronten definitiv Massivholz (kein Furnier / Mehrschicht). Die Fronten sind aus 4cm breiten Lamellen, gewachst. Flächen von 600x700. Alle Türfronten stehen nahezu perfekt gerade unabhängig von der Jahreszeit.
Die Türen sind von aufgeschraubten Leisten stabilisiert (sogar ohne Langloch).
Das die Konstruktion nicht den Regeln der traditionellen Schreinerei entspricht ist klar. Der große Möbelhersteller, geht aber sicher kein vorhersehbares Reklamationsrisiko ein. Soweit ich weiß ist die Serie immer noch im Programm.

Was ich sagen will, bei schmalen Lamellen, gut und gleichmäßig trockenem Holz, kann man schon mal etwas wagen, auch wenn es nicht den Regeln entspricht.
Grüße
Tobias
Front_außen.jpg Front_innen.jpg
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Wie lange hast du für die Zinken gebraucht? Per Hand gemacht?

Die sind zu meiner Schande maschinell hergestellt. Von Hand, da fehlt mir bei der Dimension dann doch die Geduld für :emoji_grin:

Was ich sagen will, bei schmalen Lamellen, gut und gleichmäßig trockenem Holz, kann man schon mal etwas wagen, auch wenn es nicht den Regeln entspricht.

Es kommt wahrscheinlich wirklich drauf an wo so ein Möbel später steht. Ich denke bei einer halbwegs homogenen Luftfeuchtigkeit über das ganze Jahr sollten keine Probleme zu erwarten sein.


Viele Grüße,
Carsten
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
bei schmalen Lamellen, ... schon mal etwas wagen, auch wenn es nicht den Regeln entspricht.
Die Breite der Lamellen hat aber keinen Einfluss auf das Schwundmaß, und somit die Gefahr, dass die Tür wegen der sperrenden Leisten reißt.
Also ich würde nicht empfehlen, so etwas zu wagen; insbesondere, da wegen des Faserverlaufs in Querrichtung die Gefahr unnötigerweise zusätzlich erhöht wird.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.637
Ort
Maintal
Die Breite der Lamellen hat aber keinen Einfluss auf das Schwundmaß, und somit die Gefahr, dass die Tür wegen der sperrenden Leisten reißt.
Also ich würde nicht empfehlen, so etwas zu wagen; insbesondere, da wegen des Faserverlaufs in Querrichtung die Gefahr unnötigerweise zusätzlich erhöht wird.
Hallo Friedrich.
Ich hatte das bisher auch so verstanden dass schmale Leisten zb 8cm nach Verleimregeln verbunden weniger arbeiten als zb 15cm Streifen. Dann ist das nicht so?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.348
Ort
Ortenberg
Auf den Schwund hat die Breite der Lamellen keinen Einfluß. Breite Lamellen tendieren eher zum Werfen, das kann man nur verhindern wenn man auf den Verlauf der Jahrringe achtet. Wenn sich da die Richtung innerhalb einer Lamelle stark ändert, dann wird sich diese Lamelle bei Holzfeuchteänderung krümmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten