Weihnachten
ww-ulme
Ich bin Eigentümer eines Baujahr 1900 Sandstein MFH. Vor 10 Jahren habe ich den Fehler gemacht, und die Gasetagenheizungen und Durchlauferhitzer durch eine zentrale Warmwasser- und Heizungsanlage zu ersetzen. Seitdem Schimmel in den Wohnungen, denn die Zwangsdurchlüftung durch die Brennstellen in den Wohnungen gibt es nicht mehr und die Kunststofffenster schließen zu gut.
Meine Idee eine außenliegende Wärmedämmung auf der Fassade anzubringen hat mir ein Handwerker abgeraten, denn Sandstein sollte nicht gedämmt werden.
Im EG Badezimmer ist der Schimmel so massiv, dass er nicht nur an der Außenwand ist, sondern auch die ganze Innenwand (Trennwand zwischen Bad/Wohnung und Treppenhaus) befallen hat.
Da werde ich wohl den Putz abklopfen müssen und in den Putz eine Heizung einbauen. Kennt das jemand, das soll eine Art Netz sein, das die Wand warm hält.
Kennt jemand den bauphysikalischen Grund, weshalb der Sandstein keine außenliegende Wärmedämmung verträgt?
Kennt jemand eine Lösung die er verträgt?
Das letzte Bild zeigt die Situation von außen. Die befallene Innenwand geht zum Treppenhaus und direkt zur Hoftür. Da ist es einerseits kalt, aber auch permanent gelüftet. Die EG Wohnung ist ca. 80 cm über dem Erdboden, also liegt die befallene Wand teils unter und teils über der Treppe ins OG1.
Meine Idee eine außenliegende Wärmedämmung auf der Fassade anzubringen hat mir ein Handwerker abgeraten, denn Sandstein sollte nicht gedämmt werden.
Im EG Badezimmer ist der Schimmel so massiv, dass er nicht nur an der Außenwand ist, sondern auch die ganze Innenwand (Trennwand zwischen Bad/Wohnung und Treppenhaus) befallen hat.
Da werde ich wohl den Putz abklopfen müssen und in den Putz eine Heizung einbauen. Kennt das jemand, das soll eine Art Netz sein, das die Wand warm hält.
Kennt jemand den bauphysikalischen Grund, weshalb der Sandstein keine außenliegende Wärmedämmung verträgt?
Kennt jemand eine Lösung die er verträgt?






Das letzte Bild zeigt die Situation von außen. Die befallene Innenwand geht zum Treppenhaus und direkt zur Hoftür. Da ist es einerseits kalt, aber auch permanent gelüftet. Die EG Wohnung ist ca. 80 cm über dem Erdboden, also liegt die befallene Wand teils unter und teils über der Treppe ins OG1.
Zuletzt bearbeitet: