Restholzverwertung für Weihnachten: Spätzlesbrettchen

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
473
Ort
Im Ländle
Für Weihnachten wollte ich noch ein paar Geschenke machen, ich hatte noch dünnere Restbretter aus Ahorn, Kirsche und Nuss und versuche damit, das "geliebte" Weihnachtsgeschenke kaufen zu umschiffen ...

Zuerst Spätzlesbretter.
Viele wissen es vielleicht nicht, aber Spätzle sind das Beste was die Küche zu bieten hat und innerhalb der Spätzlesliga sind selbstgeschabte Spätzle nochmal hervorzuheben :emoji_wink:

Spätzlesbretter zum schaben sind aus Ahorn, ich meine weil Ahorn keine Gerbsäure an das Wasser abgibt.
Zumindest waren meine geerbten Spätzlesbretter aus Ahorn.

Blöderweise habe ich zuerst die Form auf die gehobelten Ahornbretter aufgezeichnet und versucht, soviele Bretter wie möglich darauf zu verteilen und dann die Form grob mit der Stichsäge ausgesägt.
Beim parallell und winklig sägen der Bretter habe ich dann festgestell, das ich die Griffe nicht mehr mittig und zentriert positionieren konnte.
Doof von mir, aber den hoffentlich entstehenden Spätzle macht das nichts und die krumme Form erinnert mehr an mich, als es die ursprünglich perfekte Formgebung je gekonnt hätte :emoji_wink:
Die Bretter werden an der breiten Seite zugespitzt (sowas wie eine beidseitige Schweizer Kante) das ging nicht so einfach.
Mit dem Bandschleifer ging es bisher am besten, aber auch nicht richtig gut. Vielleicht könnte ich da mal was bauen oder mir den Erwerb einer Tischfräse schön gaukeln ^^.
Auf dem dritten Bild ist ein Schabeisen dabei, schaben ginge aber auch mit Messer oder einer Spachtel/Ziehklinge etc..
Grüße
Peter
 

Anhänge

  • Spätzlesbretter-.JPG
    Spätzlesbretter-.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 168
  • Spätzlesbretter-_01.JPG
    Spätzlesbretter-_01.JPG
    168,1 KB · Aufrufe: 183
  • Spätzlesbretter-_02.JPG
    Spätzlesbretter-_02.JPG
    144,3 KB · Aufrufe: 184

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.407
Ort
Oldenburg
Hier im Norden sind Spätzle eher unbekannt. Wir haben nur so ein Plastikteil von Tupper.

deine Bretter haben mehr Stil. Handgeschabte Spätzle sind doch schon fast ein Kulturgut.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab mich vor Jahren wegen den 70 mm langen "Spätzle" aus dem Supermarkt geärgert. Das sind mehr Spaghetti. Das mit dem Brett war mir zu umständlich hab ich mal versucht aber irgendwie klappt da die koordiantion nicht. Seitdem Spätzlehobel ( klar schließlich bin ich Schreiner).
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Hallo

hab mich vor Jahren wegen den 70 mm langen "Spätzle" aus dem Supermarkt geärgert. Das sind mehr Spaghetti. Das mit dem Brett war mir zu umständlich hab ich mal versucht aber irgendwie klappt da die koordiantion nicht. Seitdem Spätzlehobel ( klar schließlich bin ich Schreiner).

Den nicht-Schwaben unter uns sei der Spätzle-Schwob empfohlen. Teig rein, pressen und gut ist.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Der macht aber eher "Knöpfle" wie Spätzle. Handgeschabt ist immer noch die beste Variante, wenn auch etwas mehr Arbeit.

Äh, nein. Also die von gestern und heute Mittag waren schön lang und sahen so aus, wie Spätzle aussehen sollen. :emoji_thinking:

Handgeschabt ist immer besser, aber dann bräuchte ich ja noch ein Brett mehr in der Küche.
 

Mitglied 59145

Gäste
Faszinierend ist ja, dass es noch nicht um Bier geht :emoji_wink:.

Also wenn ich in Bayern bin, gibt es mindestens einmal diese Käsespätzle. Die sind da auch immer handgeschabt, das ist schon was besonderes. Irgendwann habe ich sowas mal hier in der Gegend bestellt, mache ich nicht mehr!

Gruss
Ben
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Faszinierend ist ja, dass es noch nicht um Bier geht :emoji_wink:.

Also wenn ich in Bayern bin, gibt es mindestens einmal diese Käsespätzle. Die sind da auch immer handgeschabt, das ist schon was besonderes. Irgendwann habe ich sowas mal hier in der Gegend bestellt, mache ich nicht mehr!

Gruss
Ben

Hallo,

Spätzle in Niedersachsen und Grünkohl in Bayern geht gar nicht.

Gruß Ingo
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.679
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Etzed bassed mol uff,
Schbätzle wärred gschabt und ned durch so ä Press druckt, oder ghobelt....so jetzt isch des au gschwätzt.

ond no äbbes, wers ned gwisst hot, Spaghetti sin ä Abfallprodukt, des isch nämlich des, was aus de Makkaroni rausdruckt wird. Friher hot mo des, was aus de Makkaroni rausdruckt wird weggschmisse, bis euner druf komme isch, me kennt jo des Loch vo de Makkaroni, also des rausdruckte, als Spaghetti vekaufe. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 
Zuletzt bearbeitet:

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
473
Ort
Im Ländle
Haben die Schwaben also Spaghetti erfunden?

Ich glaube nicht :emoji_wink:

Aus dem Schwabenland gibt es aber einige kulinarische Spezialitäten, manche davon kommen aus aus der Zeit als das Schwabenland teilweise sehr arm war z.B. nach dem Krieg, es waren ja große Teile französische Besatzungszonen, in meiner Kindheit, lang nach dem Krieg, war das immer noch gegenwärtig
Zum Beispiel gibt es Apfel-Tomatenmarmelade (Marmelade schwäbisch =Xälz) und ich schätze das war eine Möglichkeit unschöne Tomaten und Äpfel noch zu verwerten.
Auch der Anbau von Linsen auf dem kargen Boden der schwäbischen Alb war früher üblich.
Heutzutage eine leckere regionale Spezialtät mit Spätzle, früher vielleicht mehr, das was halt gut gewachsen ist.

Ich schätze man kann überall in Deutschland beneidenswert gut essen, auch wenn ich mir als Schwabe Linsen mit Spätzle weit gefälliger für Nordlichter vorstelle als Grünkohl für Schwaben ... :emoji_wink:

Habe ich erwähnt, dass es bei uns auch sehr leckeres Bier gibt? :emoji_laughing:
 

Flocko

ww-nussbaum
Registriert
24. September 2020
Beiträge
84
Ort
Chiemgau
Beim parallell und winklig sägen der Bretter habe ich dann festgestell, das ich die Griffe nicht mehr mittig und zentriert positionieren konnte.
Doof von mir, aber den hoffentlich entstehenden Spätzle macht das nichts und die krumme Form erinnert mehr an mich, als es die ursprünglich perfekte Formgebung je gekonnt hätte :emoji_wink:

Gerade die Form macht das Brett aus, ich dachte erst das wäre Absicht, sieht irgendwie gut aus....
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
556
Ort
Berlin
hab mich vor Jahren wegen den 70 mm langen "Spätzle" aus dem Supermarkt geärgert. Das sind mehr Spaghetti. Das mit dem Brett war mir zu umständlich hab ich mal versucht aber irgendwie klappt da die koordiantion nicht. Seitdem Spätzlehobel ( klar schließlich bin ich Schreiner).

Das ist wie beim Schreinern: Übung macht den Meister. Zudem ist immer ein Stück Restholz vorhanden, das verwendet werden kann, getreu dem schwäbischen Spruch "Älle die en Brettle habe, könnet doruf Spätzle schabe."

70mm lange Spätzle? Das grenzt schon an Produktpiraterie.

Den nicht-Schwaben unter uns sei der Spätzle-Schwob empfohlen. Teig rein, pressen und gut ist.
Den Schwaben hingegen die schon ein "Brettle" haben sei dieser Spätzle-Schwob ans Herz gelegt. Die machen nicht nur die besten Spätzle sondern (meines Erachtens nach) auch den besten Kartoffelsalat.

/Georg
 

Claus HH

ww-birnbaum
Registriert
1. Februar 2021
Beiträge
200
Ort
Hamburg
Ich bin ja auch Exilschwabe und seit über 30 Jahren in Hamburg. Meine Spätzle schabe ich selber, irgendwann vor 20 Jahren hat mir meine Schwester mal ein Spätzlesbrett und so einen Metallschaber geschickt. Vorher hatte ich ein normales Brett und hab das mit einem großen Küchenmesser gemacht. Ging auch.
Seit letztem Frühjahr haben wir eine sehr alte "Schpätzles-Schwob"-Presse, die von meiner Frau sehr geschätzt wird. Als "Hamburger Deern" ging ihr das Schaben nicht so von der Hand. Wir sind uns aber beide einig, daß die geschabten Spätzle doch um einiges besser schmecken und so komm ich an Tagen, an denen "es mal gut werden muß" wieder zum Schaben.

Übrigens finde ich deine Spatzenbretter mit dem schiefen Griff sehr schön, Peter! Die sehen aus wie das Ding , das meine Großmutter benutzt hat. Die wurden halt aus dem gemacht, was gerade da war.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Fahr auch gleich in die schwäbische Heimat meiner Frau auf die Alb.
Spätzle essen werden wir sicher reichlich. Ist auch meine liebste Beilage.
Oder auch mal Hauptgang nur mit Butter.:emoji_yum:

Gruß Sebastian
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.502
Ort
Pécs
Faszinierend ist ja, dass es noch nicht um Bier geht :emoji_wink:.

Also wenn ich in Bayern bin, gibt es mindestens einmal diese Käsespätzle. Die sind da auch immer handgeschabt, das ist schon was besonderes. Irgendwann habe ich sowas mal hier in der Gegend bestellt, mache ich nicht mehr!

Gruss
Ben

Das ist wie mit Labskaus oder Grünkohl mit Pinkel.
Schmeckt beides nur im Norden und wird dort von mir immer gerne gegessen wenn ich, in der richtigen Jaheszeit, dort zu tun habe.

Und damit wir hier endlich die Umlenkung Richtung Bier finden.
Im Norden schmeckt auch das Bier besser.
Nicht so eine süße Brühe wie im Süden.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Das ist wie mit Labskaus oder Grünkohl mit Pinkel.
Schmeckt beides nur im Norden und wird dort von mir immer gerne gegessen wenn ich, in der richtigen Jaheszeit, dort zu tun habe.

Und damit wir hier endlich die Umlenkung Richtung Bier finden.
Im Norden schmeckt auch das Bier besser.
Nicht so eine süße Brühe wie im Süden.
.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Bis eben warst mir noch sympathisch :emoji_wink:

Das beste Bier gibt es in Franken das weiß doch jedes Kind.

Gruß Sebastian

Hallo

was ja ganz klar sich von dem oben geschriebenen nicht unterscheidet. Franken ist wenn mich meine Geographiekenntnisse bzgl Bayern nicht ganz täuschen der Norden vom Süden.

Und das von jdm der keinen Alk drinkt, dafür aus einem Bundesland kommt mit einer der größten Brauereien und auch beim Weinanbau ganz vorn liegt.
In diesem Sinne Prost und ein frohes Fest
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten