Oberfräse nicht tief genug für das Planfräsen?

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
hm,
angenommen, mir viele mal so ein altes Teil in die Hände und der Elektromotor raucht ab,
kann man die Dinger noch reparieren lassen, vielleicht sogar mit einem Instandsetzungsgutschein von Carsten?

Hier kannst du auch die alten noch reparieren lassen . Habe ich selbst schon einmal durchführen lassen , da meine Spiel in den Führungen hatte . Kamen dann neue Buchsen rein . Dort gibt es Ersatzteile . Zum Beispiel gibt es auch noch einen Rotor mit Läufer für meine "uralte" HM40D :emoji_innocent: .
Nur beim Gutschein von Carsten sehe ich schwarz .......:emoji_cry:
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ich kann die CMT7e empfehlen. Power und Hub ohne Ende. Und fährt ein ganzes Stück unter Tisch. Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
...ich denke, @carsten meinte der "Vorteil" der Scheer eher ironisch. Den Wendeplattenplanfräser mit Gewindeaufnahme will ich erstal sehen...:emoji_wink:

Ich hatte Hondo Mal eine Handvoll Fräser und Adapter geschenkt, die bei mir noch Einlagen. Aber so etwas habe ich noch nie gesehen. Und sieht man sich die vergleichsweise schmale Öffnung der HM18 an, weiß man auch: Dat Ding ist zum Fräsen da.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Tja, die eigenen Kinder sind immer die besten...

"Ohne Ende" ist lt. Orangetools aber schon bei 68 mm zu Ende...:emoji_wink:

Morgen gehe ich Mal die DW625 vermessen, heute musste ich die Hoflinde frisieren und häckseln.
Ich Maße mir an mich ein wenig auszukennen, ich habe die OF2000 im direkten Vergleich und eine Elu und Makita irgendwas hab ich auch noch. Ich geh sonst bei Interesse nachher auch messen wie weit die Fräse nach unten fährt.

Ich nehme alles zurück, bei über 5mm über NN wird die Spindel arretiert und der Powerknopf aus Sicherheitsgründen gesperrt. D h mehr als 5mm geht nicht. 68mm Hub ist doch ne ganze Menge :emoji_thinking:


Und wie es der Zufall will, hab ich wirklich die schönsten Kinder. Was du alles weißt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.400
Ort
Oldenburg
Hat hier schon jemand geschrieben dass es sinnvoller ist einfach einen etwas kleineren Fräser zu nehmen?
Das löst viele Probleme und verhindert auch besser fiese Rückschläge wenn der Planfräser zu viel Material auf einmal wegnimmt.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Hat hier schon jemand geschrieben dass es sinnvoller ist einfach einen etwas kleineren Fräser zu nehmen?
Das löst viele Probleme und verhindert auch besser fiese Rückschläge wenn der Planfräser zu viel Material auf einmal wegnimmt.

Ein kleinerer Fräser hinterlässt aber auch deutlich mehr Spuren. Ich würde auch zu einem großen Planfräser tendieren mit der richtigen Drehzahl (bei 50mm ca. 16000) und mäßigem Vorschub.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Ein kleinerer Fräser hinterlässt aber auch deutlich mehr Spuren. Ich würde auch zu einem großen Planfräser tendieren mit der richtigen Drehzahl (bei 50mm ca. 16000) und mäßigem Vorschub.
dafür hinterlässt der große fräser bei nicht 100%iger rechtwinkeligkeit zur "Verschiebeebene" die tieferen Spuren :emoji_wink: Frag nicht woher ich das weiß...... Bei mir fiel die Wahl dann auf lieber mehr und nicht so tief als wenig und dafür tiefer.....
Grüssle Micha
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
...so, heute mal nachgeschaut, weil: zu messen ist da nix...:emoji_wink:

Bei der DW625 steht die Spangzangenmutter genau null aus der Grundplatte heraus. Solange die untergeschraubte Gleitsohle von ca. 3 mm noch drunter ist, eher noch die besagten drei Millimeter weniger.

Ich hab' dann noch einmal den alten Trümmer chinesischer Ingenieurskunst, gelabelt als "Silverline", aus der hintersten Ecke rausgesucht, da ist das ebenso.

Bei meiner meistgenutzten Oberfräse, einer MOF96 in der Würth-Ausgabe, ragt die Mutter bei aufgeschraubter Gleitsohle etwa 8 mm unter der Grundplatte raus, ohne also etwa einen Zentimeter.

Wenn ich mal suche... irgendwo habe ich noch ein museales Stück mit dem schönen Namen "Pascha". Schlanke 700 W bei rund 9 Kilogramm...:emoji_wink: Die habe ich mal aufgearbeitet und ist ein schönes Dekostück. Ernsthaft gearbeitet habe ich mit dem Ding noch nie.


PS: Den Chinakracher sollte ich wohl mal verticken. Dann hätte ich immer noch vier Oberfräsen plus das Museumsstück...:emoji_wink:

1636311224816.png

1636311269091.png
 
Oben Unten