Hallo
mal wieder eine Doku aus der Reihe vom SWR
mal wieder eine Doku aus der Reihe vom SWR
Die "Nutscheibe" um ein 140er Fries zu Schlitzen müsste annähernd 400mm eher mehr im Durchmesser haben.
Nein, muss sie nicht. Schlitz - Zapfen gab es bei Türen nicht, höchstens Stemmloch - Zapfen und da reicht es, wenn er bei einen 120 mm Fries 80 mm lang ist, er soll ja nicht im Falz zu sehen sein. Eine Scheibe mit D 250 mm bei einer 50er Spindel reicht d dicke.Die "Nutscheibe" um ein 140er Fries zu Schlitzen müsste annähernd 400mm eher mehr im Durchmesser haben.
Wenn Ich es richtig in Erinnerung habe, wird seit den 80ern gedübelt, also nahezu 40 Jahre. Die Industrie begründete es mit der Einsparung des Zapfens auf beiden Seiten. Rechnet man den 2 m Türfries mit 80 Eu , dann kommt da bei einer Tür schon was zusammen und das bei 2000 Türen im Jahr, macht schon eine ordentliche Summe.Kenne bei den Haustüren nur gedübelt.
140 Std. kann Ich nicht nachvollziehen, wir rechnen eine normale Haustür ( z.B. Meranti, IV 68, Isolierglas, Endbehandelt mit Dickschichtlasur ) mit etwa 40 Std, also eine Woche.140 Arbeitsstunden zur Herstellung der Tür habe ich noch im Hinterkopf,
eine normale Haustür
Nein, muss sie nicht. Schlitz - Zapfen gab es bei Türen nicht, höchstens Stemmloch - Zapfen und da reicht es, wenn er bei einen 120 mm Fries 80 mm lang ist, er soll ja nicht im Falz zu sehen sein. Eine Scheibe mit D 250 mm bei einer 50er Spindel reicht d dicke.
Wenn Ich es richtig in Erinnerung habe, wird seit den 80ern gedübelt, also nahezu 40 Jahre. Die Industrie begründete es mit der Einsparung des Zapfens auf beiden Seiten. Rechnet man den 2 m Türfries mit 80 Eu , dann kommt da bei einer Tür schon was zusammen und das bei 2000 Türen im Jahr, macht schon eine ordentliche Summe.
LG
Für mich sah das nicht nach einer normalen Haustür aus. Ob es dann im Endeffekt 120 oder 140 Stunden sind, zahlt der Kunde.
War ja im Film zu sehen, dass dies keine normale Haustür ist. Der Aufwand mit dem Aussuchen, Aufschneiden und Herstellen der Altholzleimkanteln ist schon groß. Auch die Füllungen, Glas- und Schmuckelemente sowie die Beschläge waren sicherlich nicht die günstige Variante. Jedoch wenn der Kunde so etwas wünscht und bereit ist dies zu bezahlen, ist das doch ok.
Das habe Ich auch nicht geschrieben !Für mich sah das nicht nach einer normalen Haustür aus.
Es ist mir jetzt nicht nachvollziehbar, weshalb die Tür 100 Std. länger dauern soll.
Also wenn du mir die Türe komplett vom Aufmaß vor Ort bis zur Fertigstellung inkl. Planung und AV in der Zeit baust, dann kannst gern jederzeit bei mir anfangen.......Das habe Ich auch nicht geschrieben !
Ich meinte, dass wir für eine "normale Haustür" in 68 mm Dicke, 5 Fachverriegelung, 2 x Dickschicht mit Airless, Bodenschiene und Glas und Füllung etwa 40 Std benötigen, da können durchaus auch in einer oder anderen Füllung Motive etc. eingeschnitzt sein ( Fremdleistung ).
Es ist mir jetzt nicht nachvollziehbar, weshalb die Tür 100 Std. länger dauern soll.
Die Altholzzubereitung für EINE Tür dauert nicht länger als einen Tag, für das Oberlicht würde Ich ebenfalls einen Tag mehr in Betracht ziehen, ansonsten ist es nicht mehr Arbeit, als oben genannte "normale Tür".
Wenn man natürlich jeden Arbeitsschritt zu zweit ausführt, dann könnte das hinkommen. Konterprofile an Friesen fräst man mit entsprechender Maschinenausstattung ( Schiebetisch mit Niederhalter ) alleine an, Bogenfräsarbeiten werden ebenso von einer Person ausgeführt.
LG
Fertigt Ihr selbst Haustüren im größeren Stil, so 5 Stk die Woche ?Also wenn du mir die Türe komplett vom Aufmaß vor Ort bis zur Fertigstellung inkl. Planung und AV in der Zeit baust, dann kannst gern jederzeit bei mir anfangen.......
... und eine Bürstmaschine hatten die auch noch.![]()
Die Bürstmaschine ist echt cool. Würde mich auch gefallen
Das Video finde ich auch sehr gelungen.
Die Fa. ist 2 Ortschaften von mir weg und die zwei Herren sind angestellte.Zudem hatte ich mal das Vergnügen mit denen in Konkurenz zu stehen.Es ging um einen Naturliebenden Kunden der kein Tropenholz wollte. Ich bot Lärche an und die besagte Konkurenzfirma Meranti .Die Herren sind doch Ihr eigener Chef. Vielleicht sagt man im Fernsehen auch einen etwas pessimistischeren Preis?!
Wie auch immer, wenn der Antreiber dabei ist, oder die Abläufe anders sind, mag das schon gehen.
... und eine Bürstmaschine hatten die auch noch.![]()