Gartenbank aus Eiche

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die Geschichte zu dem Projekt:

Bei uns im Dorf wohnt eine nette, allein stehende ältere Frau die über 40 Jahre die Lehrerin an unserer Grundschule war. Folglich kennt sie auch fast jeden, der hier aufgewachsen ist. Und alle haben ihr gerne geholfen wenn es etwas zu tun oder zu besorgen gab.

Altersbedingt – aber natürlich auch äußerst ungern - hat sie sich vor einiger Zeit entschlossen ihr altes und baufälliges Geburts-Bauernhaus zu verkaufen und in eine seniorengerechte Wohnung hier im Dorf zu ziehen.

Eines der Dinge das sie besonders traurig gemacht hat war „ihre“ Eiche vor dem Haus. Auch schon alt und auch nicht mehr ganz standfest, aber es war halt ihr „Hausbaum“ der sie ab Geburt ein Leben lang begleitet hat und unter dem sie gerne gesessen ist.

Und da entstand die Idee zu freiwilligen Aktion an der ein Großteil des Dorfes beteiligt war:
- die freiwillige Feuerwehr hat die instabile Eiche gefällt
- ein paar Bauern haben den Baum zum Sägewerk gebracht
- der Sägewerksbesitzer hat den Baum kostenlos aufgeteilt und die verwendbaren Bretter herausgesucht
- dann wurde das Holz in einer Futtertrocknungsanlage etwas getrocknet
- eine Physiotherapeutin hat unter einem Vorwand den Rücken der Lehrerin vermessen
- dann wurde die Kontur aufgezeichnet und eine spezifisch auf den Körperbau der Lehrerin angepasste Bank geplant.
Und die haben wir dann in meiner Werkstatt gebaut.

Anfang Oktober, wenn unsere ehemalige Lehrerin Geburtstag hat, werden wir ihr als Überraschung die Bank auf die Terrasse stellen. Dann kann sie weiterhin auf / bei ihrer Eiche sitzen und das Bergpanorama genießen.

Bankbreite: 160 cm
Leisten Sitzfläche / Rückenlehne: 25 x 25mm
Abstand der Leisten: 15mm
Grundgestell: 60mm dick
Öberfläche: geölt – Oli-Lacke - Yacht & Teaköl

Viele Grüße
Alois

IMG_2954.JPG
IMG_2949.JPG IMG_2946.JPG IMG_2953.JPG
 

Mitglied 59145

Gäste
Schick!
Den Faserverlauf des Rückenteiles hätte man noch etwas besser legen können. An der Stelle mit der größten Belastung hat man das kürzeste Holz.

Gruss
Ben
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Da hast du absolut recht. Leider hatten wir bei der mageren Anzahl an noch nutzbaren Brettern aus dem alten Baum praktisch keinen Spielraum für Optimierungen in Bezug auf den Faserverlauf. Und Fremdholz war ein No-Go.

Viele Grüße
Alois
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
...die Bank gefällt mir sehr gut (nicht schon wieder ein Trumm :emoji_slight_smile: - sondern leicht und schön)

Noch besser gefällt mir die Geschichte von Zusammenhalt und dem Bedürfnis etwas geben zu wollen !!!


Gruß

Martin
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Danke für die Blumen
Ja - optisch sieht sie ja wirklich leicht aus. Aber das wirkliche Gewicht habe ich deutlich unterschätzt. Werde sie morgen mal auf die Waage stellen...

Viele Grüße
Alois
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.277
Ort
Coswig
Das ist eine echt schöne Geschichte. Und die Bank gefällt mir auch gut, am Besten glücklicherweise von der Seite, von der man sie ohnehin am ehesten sieht, sprich: Die Füße sind nicht ganz meins.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.728
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Schließe mich an:
Optisch echt schick, nur die Edelweiß hätte ich weggelassen; Geschmacksache.

Aber:
- dann wurde das Holz in einer Futtertrocknungsanlage etwas getrocknet
Das Holz ist also noch weit von den optimalen rund 15% entfernt, dürfte also noch kräftig schwinden.(Nassholzhobeln:emoji_grin:)

Jetzt ist das eh schon stark abholzige Rückenteil zu allem Überfluss auch noch durch die Schrauben gesperrt.
Das ganze dürfte also schon alleine durch das Schwinden reißen/ brechen.
Da hilft wohl nur Schraubenlöcher sehr großzügig aufbohren, mit Kotflügelscheiben sachte beidrehen und beten.
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
282
Alter
55
Ort
Berlin
Gefällt mir gut. Ich hoffe die Lehrerin hat koch viele Jahre, sie zu genießen. Eine schöne Aktion!
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Schick!
Den Faserverlauf des Rückenteiles hätte man noch etwas besser legen können. An der Stelle mit der größten Belastung hat man das kürzeste Holz.

Gruss
Ben
Hey könntet ihr mir das bitte erklären? Wie wäre des Faserverlauf besser? Wo genau ist die Stelle der größten Belastung?
Gerne auch mit Zeichnung oder link, ich kanns mir grade nicht vorstellen...

Gruß Benjamin
 

Mitglied 59145

Gäste
Hey könntet ihr mir das bitte erklären? Wie wäre des Faserverlauf besser? Wo genau ist die Stelle der größten Belastung?

Hier mal eine Skizze, Maserrichtung ist halt etwas gedreht besser. Man kann sowas auch in Segmenten aufbauen. Macht dann zwar mehr Arbeit aber kaum/kein mehr an Holz.

Gruss
Ben
 

Anhänge

  • IMG_20210917_075749.jpg
    IMG_20210917_075749.jpg
    65 KB · Aufrufe: 154

Mitglied 67188

Gäste
habt ihr noch eine Baumscheibe übrig?
Dann hätte man ihren Geburtstag an den Jahresringen markieren können
oder/und wann das Bauernhaus gebaut wurde.
Das ganze neben der Bank als Tischchen oder what ever...
Sehr schöne Aktion!
Wünsche der Lehrerin und der Bank noch ein langes Leben....
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.728
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wenn das Holz ordnungsgemäß trocken wäre könnte man zum stabilisieren des kritischen Bereits von hinten eine 16er Eichendübelstange einbohren und einleimen.
42069595wi.jpeg

Da sperrt man das Holz zwar auch noch teilweise, aber das wäre wohl vertretbar.
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
245
Ort
Bergstraße
Eine schöne Bank und eine nette Geschichte dahinter. Gratulor!

Möge die alte Dame auch noch lange von dieser Bank einfach und ohne fremde Hilfe aufstehen können. M.E. sind solche "Fluntschsitzmöbelprofile", in denen man so tief und zurückgelehnt sitzt, nicht unbedingt etwas für alte Leute.

Hoffentlich freut sie sich lange an der Bank!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Erstmal danke an @Alos fürs Zeigen. Hatte diese unnötige Kabbelei doch noch was Gutes. Schöne Bank und schöne Geschichte. Ich frage mich noch, mit welchen Phantasiegeschichten der Rücken vermessen wurde. :emoji_grin:

Wenn das Holz ordnungsgemäß trocken wäre könnte man zum stabilisieren des kritischen Bereits von hinten eine 16er Eichendübelstange einbohren und einleimen.

Da sperrt man das Holz zwar auch noch teilweise, aber das wäre wohl vertretbar.
Frage: Sollte das Holz nicht ähnlich wie bei einer klassischen Gratleiste normal arbeiten können, wenn man die Dübelstange nicht einleimt? Durchgebrochen bekommt man eine 16mm Stange so auch sicher nicht und der Effekt sollte doch auch passen. Oder was meinst du?
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
WOW - danke für die Anerkennung und die vielen Kommentare. Ich gebe das auch gerne so an die anderen Mitwirkenden weiter.
Und nachdem ich - wieder mal- im Quarantäne sitze, auch gleich nachstehend meine ausführlichen Antworten:
Optisch echt schick, nur die Edelweiß hätte ich weggelassen; Geschmacksache.
Die Lehrerin war Mitbegründerin des örtlichen Alpenvereins und nach dem Krieg – als es zu wenig Männer gab – als eine der wenigen Frauen aktives Mitglied der Bergwacht. Beide Organisationen tragen das Edelweiß im Logo. Ihr Engagement wird durch die beiden Edelweiß in der Bank verewigt und gewürdigt.
Das Holz ist also noch weit von den optimalen rund 15% entfernt, dürfte also noch kräftig schwinden.
Stichwort Holzausgleichsfeuchte
Richtwert für die Einbaufeuchte von Holz, die sich nach einer gewissen Zeitspanne im Gebrauchszustand im Mittel einstellt (DIN 1052-1):
Konstruktionen die der Witterung allseitig ausgesetzt sind 18% +/- 6%
Die von dir genannten 15% (lt. Norm +/- 3%) gelten für überdeckte, offene Bauwerke. Da Gärten i.d.R. nicht überdacht sind, ist der von dir genannte Wert für den vorliegenden Anwendungsfall offenbar nicht der richtige.

Quelle:
Sachverständigenbüro für Holzschutz
Hans-Joachim Rüpke & Dr. Ernst Kürsten
www.holzfragen.de

Bei uns - in der Staulage der Alpen liegt der effektive Wert im oberen Bereich des in der o.g. DIN genannten Wertes. 20 - 22% Holzausgleichsfeuchte sind hier bei uns realistisch.
Es wäre kontraproduktiv und sinnlos, das Holz aufwändig und energieintensiv auf 15% herunter zu trocknen und es bei dieser Feuchte zu verarbeiten, wenn es sich dann bei der Bewitterung wieder auf höhere Werte (incl. Aufquellen) durchfeuchtet.
Wir verarbeiten in den Schreinereien unserer Werke in einem ähnlichen Anwendungsfall (voll bewittert) pro Jahr ca. 20.000 bis 30.000 qm Holz (die gesamte allseitige Hobelfläche ist dabei das 2,5 fache). Die Erfahrung bezüglich der Holzausgleichsfeuchte ist auch dort - für die Alpenregion - die gleiche. In anderen Klimazonen weicht der Wert nach oben oder unten ab.

Jetzt ist das eh schon stark abholzige Rückenteil zu allem Überfluss auch noch durch die Schrauben gesperrt.
Das ganze dürfte also schon alleine durch das Schwinden reißen/ brechen.
Da hilft wohl nur Schraubenlöcher sehr großzügig aufbohren, mit Kotflügelscheiben sachte beidrehen und beten.
Das Tangentiale Schwindmaß bei Eiche liegt bei 0,35% je 1% Feuchteänderung.
Angenommen das Holz ändert seine Feuchte gemäß o.g. DIN um die maximalen 6%, dann ist das Schwindmaß 2,1%
Der Schraubenabstand in Schwundrichtung beträgt 100mm. Auf diesen Abstand bezogen ist die, die max. Längenänderung 2,1mm. Die Durchgangsbohrungen für die 10-er Edelstahlschrauben sind 14mm und die vertikalen Betriebskräfte werden durch die Überblattungen abgeleitet. Wo siehst du da ein Problem?

Wenn das Holz ordnungsgemäß trocken wäre könnte man zum stabilisieren des kritischen Bereits von hinten eine 16er Eichendübelstange einbohren und einleimen.
Das Holz ist ordnungsgemäß trocken / hat die optimale Feuchte - siehe oben.
Die Seitenteile sind aus Segmenten / Lamellen zusammengeleimt und zusätzlich durch 10-er Sipo Dominos verbunden.
Der am höchsten belastete Bereich hat einen Massiv-Eiche-Querschnitt von links und rechts 60mm x 140mm - wo siehst du da eine kritische Stelle?

habt ihr noch eine Baumscheibe übrig?
Dann hätte man ihren Geburtstag an den Jahresringen markieren können
oder/und wann das Bauernhaus gebaut wurde.
Hey - das ist eine super Idee!!! Mal sehen ob ich noch was finde. Da würde sie sich bestimmt freuen.
Und dann noch wie von dir vorgeschlagen ein kleines Messingschild das auf den Jahresring ihrer Geburt zeigt - das wär die Krönung. Mal sehen was da noch geht.
DANKE für den Tip

Möge die alte Dame auch noch lange von dieser Bank einfach und ohne fremde Hilfe aufstehen können. M.E. sind solche "Fluntschsitzmöbelprofile", in denen man so tief und zurückgelehnt sitzt, nicht unbedingt etwas für alte Leute.
Ja - da hast du recht. Aber sie ist körperlich noch relativ fit. Aber für das "alte Leute" würde sie dich an den Ohren ziehen. :emoji_grin:
Aber im Ernst: guter Hinweis. Ich habe hier noch ein paar Hydraulikzylinder etc. herumliegen. Eine Aufstehhilfe für eine Gartenbank zu bauen ist sicher kein Hexenwerk - wenn es irgendwann soweit ist. Jetzt würde sich mich aber damit vom Hof jagen...

Ja - optisch sieht sie ja wirklich leicht aus. Aber das wirkliche Gewicht habe ich deutlich unterschätzt. Werde sie morgen mal auf die Waage stellen...
Habe sie gerade gewogen - das Gewicht ist knapp 40 kg. Wird allerdings noch etwas mehr: in die beiden Bohrungen unter der Sitzfläche werden links und rechts noch zwei herausziehbare Ablagen (für das medizinische Gläschen Rotwein bei Sonnenuntergang) :emoji_slight_smile:eingesetzt.

Ich frage mich noch, mit welchen Phantasiegeschichten der Rücken vermessen wurde
Anscheinend wurde ihr Körper im Rahmen einer Krankengymnastik im Sitzen auf einer Massageliege so lange unterpolstert / hinterpolstert bis sie es als bequem empfunden hat. Dann wurde die provisorische Konstruktion vermessen, ein einfaches Holzmodell angefertigt und nochmals angepasst. Erklärung für sie: ergonomische Studie über die Antomie von älteren (nicht alten!!!) Menschen. :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ja - sie ist und war eine Person mit überwältigender Freundlichkeit und Geduld, dabei aber eisernen Prinzipien und einer natürlichen Autorität. Solche Menschen gibt es leider nur selten. Sie lässt es sich bis heute nicht nehmen, ehemaligen Schülern - auch wenn sie längst erwachsen sind - freundlich aber bestimmt ihre Meinung zu sagen wenn sie sich aus ihrer Sicht mal danebenbenehmen.

Legendär ist eine Aktion als ein paar junge, ca. 20 Jahre alte Burschen und Mädel an einem Freitag Abend mal heftig gefeiert haben und am Dorfplatz vor der Kirche ihren Müll + Flaschen hinterlassen haben. Und am Samstag haben sie den Abfall nicht weggeräumt...

Da ist sie dann am Sonntag (!!!) früh um 06:00 Uhr (!!!) zu ihnen gegangen - hat sie mit Unterstützung der Eltern aus dem Bett geholt und um 10:00 (Kirchenbesuch) war alles sauber aufgeräumt. :emoji_slight_smile:

Sie hat später nie mehr ein Wort darüber verloren und keiner der Beteiligten hat es ihr im Nachhinein übel genommen.

Viele Grüße
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Heute habe ich die Bank final fertiggestellt. Unter der Sitzfläche wurde rechts und links jeweils noch eine kleine ausziehbare Ablage angebracht. Die Teleskopstangen für die Ablagen sind aus 15mm Edelstahlrohr, die Führungsbuchsen aus PETG gedruckt. Ist ein Versuch um zu sehen wie lange PETG unter UV und Bewitterung stabil bleibt.

So - und jetzt schaue ich, dass ich die Fotos vom letzten luftgetrockneten Massivholz-Zirben-Schlafzimmer auftreibe, damit ich das auch (auf besonderen Wunsch von einem "besonderen" Forenmitglied) zeigen kann. Das muss innerhalb der nächsten 2 Tage geschehen - dann sitze ich im Flieger Richtung Alaska um ein Projekt winterfest zu machen...

Viele Grüße
Alois
IMG_2970.JPG IMG_2973.JPG IMG_2966.JPG IMG_2967.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2971.JPG
    IMG_2971.JPG
    258 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten