Frage zu Bandsägeblättern

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
Kannst du mir mal bitte Verbesserungsvorschläge sagen?
Ja, kauf einfach eine. Oder guck mal nach dem Eigenbau von @rockinghorse :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Welches Material ist denn nun das beste fuer die Bandsaege?
Wie @FredT geschrieben hat, Stahl (ob gegossen oder ordentlich verschweißt) ist eigentlich"Stand der Technik.
Dein Ansinnen in Ehren, aber mit Deinem Ansatz verschwendete Lebenszeit.
Hubert hat gezeigt dass man ne Bandsäge, aus Holz, bauen kann die auch befriedigend sägt! Dein Ansatz ist da aber leider arg weit weg um funktionieren zu können.
Wenn man (exorbitant) zu viel Lebenszeit hat kann man das schon vor sich hinbasteln......ne gute gebrauchte kaufen wäre aber sinnvoller.

Gruß SAW
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Ich glaub ich bau doch lieber nochmal eine Gattersaege, dans duerfte (hoffentlich) leichter sein als die Bandsaege
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
klar, war soll an einer Gattersäge auch komplizierter sein als an einer Bandsäge? Von der Materialbelastung ist das auch um Längen unkritischer :emoji_laughing:

Ne mal ernsthaft, kauf dir doch einfach eine Maschine und bau irgendwelche Sachen daraus. Das wird nix mit der Eigenbau Maschine, da ist zu wenig know how dahinter
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Waere es vielleicht sinvoller den Rahmen der Bandsaege aus Aluminiumstangen zu machen? Aluminium ist sehr steif gegen Verwindungen. Holz doch eher elastisch. Koennte das der Grund gewesen sein, warum die Raeder blockieren, wenn ich das Saegeblatt fest spanne? Dass der Rahmen sich dann wegen der hohen Spannung verwindet?
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.424
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ja klar, Aluminiumstangen sind das Material der Wahl für den Bau von Bandsägen.
Es gibt jede Menge Bandsägen, die aus Alustangen gebaut sind, auf dem Gebraucht-Markt.
Allerdings sind die hochbegehrt eher schwer zu finden. Nur für den Fall, dass du keine findest, nimm eine aus Aluguss. Die sind zwar schlechter, aber deutlich billiger und oft zu finden. Suche nach Dewalt, Metabo, Elektra Beckum etc....
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Gut, dann werd ich den Rahmen meiner Bandsaege aus Vierkant-Aluminiumrohren anstatt aus Fichtenholz-Balken bauen. Hab ja hier noch einige rumliegen.
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Ich drücks mal deutlicher aus: Das wird nix aus Alu! Genauso wenig aus Pappe oder Plastik.
Entweder aus wirklich dickem Hartholz oder aus Stahlprofilen. Allerdings brauchst du bei beiden Ahnung davon, wie du die Profile am besten miteinander verschweißt / verbindest, damit es verwindungssteif wird. Ich hab eine uralte Bandsäge aus Buche von meinem Ur-Ur-Opa zuhause, da sind die Balken gewiss 10x10cm und teilweise noch stärker und trotzdem nicht vergleichbar mit der Steifigkeit einer modernen Bandsäge, die nur aus Blech zusammengeschweißt ist. Eben weil es Festigkeitssimulationen gibt und die Leute Ahnung davon haben was die da tun. Damit beschäftigen sich bei den großen Bandsägenherstellern Ingenieure.

Wobei es eh egal ist, meiner Meinung nach trollst du eh nur, kein Mensch der so wenig Ahnung von Maschinenbau hat will sich eine Bandsäge oder Gattersäge bauen UND will es sich auch nicht sagen lassen, dass das nix taugt.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.510
Ort
-
Waere es vielleicht sinvoller den Rahmen der Bandsaege aus Aluminiumstangen zu machen? Aluminium ist sehr steif gegen Verwindungen. Holz doch eher elastisch. Koennte das der Grund gewesen sein, warum die Raeder blockieren, wenn ich das Saegeblatt fest spanne? Dass der Rahmen sich dann wegen der hohen Spannung verwindet?
Dein Rahmen ist eigentlich sehr stabil durch die geschlossene Bauform und hält daher die senkrechten Kräfte viel, viel besser aus, als ein üblicher offener Rahmen in C-Form.
Wenn das ganze Gestell seitlich etwas zu wenig stabil ist, kann man noch Diagonalstützen einbauen.

Ich vermute auch, dass sich irgendwas verklemmt beim spannen.
Eine Ferndiagnose ist da schwierig, aber wie sind denn deine Lager in Achsrichtung befestigt?
Ist sichergestellt, dass die Stirnflächen der äußeren und inneren Lagerschalen nicht irrtümlich zusammengespannt werden? (zB bei Durchbiegung der Welle)
Das könnte man ausprobieren durch starkes lockern der Lagerbefestigungsmuttern und dann schauen ob es einen Unterschied gibt wenn man die Räder von Hand dreht.

Generell zum Material:
Alu ist ca 6-7 x biegesteifer als Holz mit gleichem Querschnitt,
und auch ein Alurohrprofil kann 3x so biegesteif wie Holz mit gleichen Außenabmessungen sein.
Stahl ist ca 19x biegesteifer als Holz mit gleichem Querschnitt.

Relevant ist aber auch: Kann ich es gut bearbeiten und verbinden, was kostet es mich, was habe ich schon an Material herumliegen....
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@dannyboy

Ich hab vergessen zu schreiben, dass mein Rahmen noch nicht fertig war. Er hatte noch Spiel,weil seitlich die Diagonalstuetzen fehlten. Koennte das evtl der Grund gewesen sein, warum die Raeder beim spannen des Saegeblattes blockierten?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.510
Ort
-
Können ja mehrere Faktoren sein, einfach ausprobieren. Ev. auch wie ich oben schrieb mal die Kugellagerbefestigung etwas lockern und schauen ob es dann leichtgängiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@danyboy

Was meinst du mit Kugellagerbefestigung? Ich hab da einfach 5cm Dickes Loch in mehrere Bretter gebohrt anschliessend Kugellager von 5cm Aussendurchmesser mit Holzleim beschmiert und mit dem Gummihammer reingekloppt. Die Kugellager sind fest drin.

@U.Tho
Ich werd die Diagonalen noch befestigen,damit der Rahmen nicht mehr wackelt. Vielleicht war das der Grund warum die Raeder blockierten.
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
Aber sie lassen sich trotzdem noch gut drehen. Besser ist es natuerlich, wenn man die Kugellager einpresst mit einer hydraulischen Presse. Ich hab so ein Teil aber nicht. Was koennte ich da sont tun, ausser mit Gummihammer reinkloppen? Schliesslich muss das Lager ja fest sitzen und darf nicht wackeln.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Was meinst du mit Kugellagerbefestigung? Ich hab da einfach 5cm Dickes Loch in mehrere Bretter gebohrt anschliessend Kugellager von 5cm Aussendurchmesser mit Holzleim beschmiert und mit dem Gummihammer reingekloppt. Die Kugellager sind fest drin.

Hallo,
wie viele Kugellager hast du den pro Rad montiert und wie weit sind die von einander entfernt?

Es grüßt Johannes
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.510
Ort
-
...Was meinst du mit Kugellagerbefestigung?...

Ich kann es nicht genau erkennen, ist deine Welle eine große Gewindestange?
Sind die Räder darauf mit (Scheibe und) Muttern gegen seitliches Verschieben gesichert?

Dann kann man abklären, ob vielleicht eine Mutter, oder im Rad-Holz ein Absatz (aber offenbar hast du ganz durchgebohrt (?)) sowohl Außen- als auch Innnenschale vom Kugellager seitlich (leicht) kontaktiert und dann bei erhöhtem Druck durch Verkanten eine Reibung erzeugt und bremst.

Zur besseren Vorstellung anbei Skizze (links gut, rechts schlecht).

Generell wäre interessant wie dein Lageraufbau im Rad ist und wie du die Räder gegen verschieben sicherst. Zwischenablage01.jpg
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.861
Ort
Halle/Saale
Und Gewindestange geht gar nicht, da muß was mindest Feingedrehtes rein, was saugend in den Innenring gleitet. Alles anderes hat zuviel Spiel. Weiter müssen beide Lager 100pro in einer Flucht sein, also ausbohren von einer Seite komplett und danach ausspindeln oder mit Bohrkopf feinbearbeiten...
 

outdoorfreak

ww-eiche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
303
Ort
saarland
@FredT Ja, meine Welle ist eine Gewindestange. Was meinst du mit "Feingedrehtes, was saugend in den Innenring gleitet? Und was meinst du mit "Die Lager müssenin einer Flucht sein"? Ich halte die Gewindestange für sehr präzise. Jedenfalls präziser wie eine Vierkantstange.

Mit etwas rundem, welches nur auf den äußern Ring drückt (Rohr oder ähnliches) und nicht auf den inneren.
Ja, danke für den Tipp. Eigentlich logisch. Aber ich werd mir wohl eine hydraulische Presse zulegen, mit der wird es noch besser gehen.

@Dannyboy Meine Räder haben nur Löcher und sind mit Muttern und Unterlegsscheiben festgemacht. Die Kugellager sitzen im Brett vorne und hinten
In jedem Brett befindet sich nur ein Kugellager. Sind das in deiner Skizze zwei Kugellager pro Brett?

Dann kann man abklären, ob vielleicht eine Mutter, oder im Rad-Holz ein Absatz (aber offenbar hast du ganz durchgebohrt (?)) sowohl Außen- als auch Innnenschale vom Kugellager seitlich (leicht) kontaktiert und dann bei erhöhtem Druck durch Verkanten eine Reibung erzeugt und bremst.
Das koennte es evlt sein, warum die Räder blockieren, bin mir aber nicht sicher.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
In jedem Brett befindet sich nur ein Kugellager. Sind das in deiner Skizze zwei Kugellager pro Brett?

Hallo,
das hatte ich befürchtet. Dann ist es kein Wunder, daß sich die Räder bei gespanntem Sägeband nicht mehr drehen lassen.
Selbst die Räder von Inline-Skates haben in jedem Rad 2 Kugellager, da anders die seitlichen Kräfte nicht abgetragen werden können.

Es grüßt Johannes
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Ne Gewindestange im Lager als Welle? *Vorsicht, Ironie an* Na da ist wie du schon sagst richtig Präzision am Start *Ironie off*.

Merkst du es nicht selber? Was hat eine Gewindestange? Genau, Gewinde. Und was nutzt sich bei Belastung schnell ab? Genau, das Gewinde. Und welchen Durchmesser hat dann deine ausgenudelte Gewindestange? Sicher nicht mehr den gleichen Durchmesser wie das Kugellager. Da wirdt viel Freude haben.

Ich kann es mir immernoch nicht vorstellen, dass das kein Troll ist.


@FredT Ja, meine Welle ist eine Gewindestange. Was meinst du mit "Feingedrehtes, was saugend in den Innenring gleitet? Und was meinst du mit "Die Lager müssenin einer Flucht sein"? Ich halte die Gewindestange für sehr präzise. Jedenfalls präziser wie eine Vierkantstange.

Ja, danke für den Tipp. Eigentlich logisch. Aber ich werd mir wohl eine hydraulische Presse zulegen, mit der wird es noch besser gehen.

@Dannyboy Meine Räder haben nur Löcher und sind mit Muttern und Unterlegsscheiben festgemacht. Die Kugellager sitzen im Brett vorne und hinten
In jedem Brett befindet sich nur ein Kugellager. Sind das in deiner Skizze zwei Kugellager pro Brett?


Das koennte es evlt sein, warum die Räder blockieren, bin mir aber nicht sicher.
 
Oben Unten