Massiver Holztisch für die Terrasse

willgill

ww-birke
Registriert
11. Mai 2020
Beiträge
72
Ort
Berlin
Hi zusammen,

ich habe sechs schöne alte Kiefer Bohlen im Schuppen meines Schwiegervaters gefunden und möchte daraus einen Tisch für die Terrasse bauen. Die Bohlen sind 2m lang und 15cm breit (ergibt eine Tischbreite von ~95cm)

Ich habe schon dieses Gestell gekauft (da meine Frau es schön fand):
https://naturalgoodsberlin.de/collections/kufen/products/mobelkufen-a-form?variant=7608856051777 1626637832532.png

Da der Tisch für draußen gedacht ist, würde ich 5mm Spalt zwischen die Bohlen lassen, damit Wasser durch sickern kann.

Aber nun meine Frage: wie sollte ich am besten die Bohlen zusammen binden?
Eine Gratleiste? Aus Stahl selbst gemacht, oder teuer gekauft?
Oder Holzleisten in regelmäßige Abstand unten anschrauben?

Vielen Dank!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.657
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei deinen Bohlen immer die rechte Brettseite nach oben. Drei Leisten unterschrauben, rechts links und in der Mitte.
Bei dem dünnen Bandeisen wird der Tisch in Längsrichtung wackeln.

Gruß

Ingo
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.632
Ort
Maintal
Hallo,

bei deinen Bohlen immer die rechte Brettseite nach oben. Drei Leisten unterschrauben, rechts links und in der Mitte.
Bei dem dünnen Bandeisen wird der Tisch in Längsrichtung wackeln.

Gruß

Ingo
Die rechte brettseite?
Kannst du mir das bitte erklären?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.839
Ort
vom Lande
bei deinen Bohlen immer die rechte Brettseite nach oben.
Naja ....
Bedenke aber das vor allem bei Nadelholz die rechte Seite deutlich splitteranfälliger als die linke Seite ist, deswegen wird bei Sitzflächen und auch Fussböden die linke Brettseite nach oben genommen.
Nimmst Du die rechte Brettseite nun nach oben, dann dürfte Deine Frau beim Tisch abwischen mit dem Lappen öfters hängen bleiben als bei linker Brettseite oben, auch Splitter dürfte sie sich mehr aus den Fingern ziehen.
LG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.657
Ort
Ebstorf
Naja ....
Bedenke aber das vor allem bei Nadelholz die rechte Seite deutlich splitteranfälliger als die linke Seite ist, deswegen wird bei Sitzflächen und auch Fussböden die linke Brettseite nach oben genommen.
Nimmst Du die rechte Brettseite nun nach oben, dann dürfte Deine Frau beim Tisch abwischen mit dem Lappen öfters hängen bleiben als bei linker Brettseite oben, auch Splitter dürfte sie sich mehr aus den Fingern ziehen.
LG

Hallo,

also bei Fußbodendielen nimmt man ja die linke Seite nach oben, weil sich im anderen Fall durch die Laufbelastung die Frühholzringe lösen können und Holz abschiefert.
Beim Tisch spielt das keine Rolle. Vorteil beim Außentisch, wenn man die rechte Seite nach oben nimmt, diese sich beim Nachtrocknen nach oben wölbt. So fließt Wasser leichter ab und es entstehen zwischen den einzelnen Brettern keine erhöhten Kanten.
Ich habe hier einen Terrassentisch aus einfachstem Altholz, der seit 6 Jahren draußen steht. Alle 2 Jahre wird er mal aufgearbeitet. Da hat sich noch nie jemand einen Span eingezogen.
IMG_20210719_174055.jpg
Gruß Ingo
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
351
Ort
Niederrhein
Hallo
ich würde einfach die gute Seite (weniger Äste, sauberer gehobelt, weniger Risse...) nach oben nehmen.
Grüße Theo
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.839
Ort
vom Lande
Wo hast Du das denn gelesen, gibt's dafür auch 'ne Quelle ? :emoji_slight_smile:
Also Ich denke mal nicht. :emoji_slight_smile:
also bei Fußbodendielen nimmt man ja die linke Seite nach oben, weil sich im anderen Fall durch die Laufbelastung die Frühholzringe lösen können und Holz abschiefert.
Und warum nimmt man bei Sitzflächen die linke Seite nach oben ? Weil sich durch die Arschbelastung Frühholzringe lösen können ? :emoji_thinking:
Allerdings neigt die rechte Seite eines Bretts zur stärkeren Splitterbildung, weshalb bei Fußböden und Sitzflächen üblicherweise die linke Seite des Holzes nach oben genommen wird.
Quelle: https://www.ratgeber-holz.de/holzeigenschaften.htm

Ich versuche mal zu erklären ....
Bei Nadelholz gibt es zwischen Früh und Spätholz unterschiedliche Dichten, welche beim trocknen unterschiedlich stark schwinden und sich leicht voneinander lösen können. Es löst sich das Spätholz vom Frühholz.
Ein Stamm wächst etwas konisch und somit hat man nach dem aufsägen ,dass auf der linken Brettseite das Frühholz über dem Spätholz liegt und es sich dadurch nicht ablösen kann, auf der rechten Brettseite liegt aber das Spätholz über dem Frühholz.
Durch den höheren Spätholzanteil ist die rechte Brettseite aber wiederum die witterungsbeständigere Seite, weshalb sie bei Fassadenbrettern etc, nach außen genommen werden sollte, da spielt das abschiefern ja auch keine Rolle ....
LG
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Naja ....
Bedenke aber das vor allem bei Nadelholz die rechte Seite deutlich splitteranfälliger als die linke Seite ist, deswegen wird bei Sitzflächen und auch Fussböden die linke Brettseite nach oben genommen.
Nimmst Du die rechte Brettseite nun nach oben, dann dürfte Deine Frau beim Tisch abwischen mit dem Lappen öfters hängen bleiben als bei linker Brettseite oben, auch Splitter dürfte sie sich mehr aus den Fingern ziehen.
LG

Da haben wir wieder das Rollenbild!
Die Frau wischt also ab.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.839
Ort
vom Lande
Da haben wir wieder das Rollenbild!
Die Frau wischt also ab.
Sorry aber in meinem Fall wischt die Frau den Terrassentisch ab. Wer jetzt nicht mit einer Frau verheiratet ist, da wischt dann halt der Mann ab oder von mir aus auch das 3. Geschlecht.
Selber abwischen ist auch möglich, klar, keine Frage.
LG
 
Oben Unten