Abrichte/Tischkreissäge Kombimaschine von Lux, Hofmann & Co, Kom.Ges. Type 186 ( Hogo Lizenz Erzeugnisse) aus dem Jahr 1947 reparieren oder ersetzen?

mrego

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
2
Ort
Wien
Hallo Woodworker Profis,
ich habe von meinem Opa eine Abrichthobel/Tischkreissäge Kombi Maschine geerbt bei der leider der Motor während dem aAbrichten den Geist aufgegeben hat (Lüfter steht an der Wickelung an).

Laut unserem örtlichen Elektromotor Profi kann der Motor repariert werden, rate davon aber dringend ab (Sicherheitstechnisch) und empfahl den Motor ins Museum zu stellen und einen neuen Elektromotor um € 250 (Chinaware) oder € 650 für einen Motor in Industriequalität (3KW) zu ersetzen.

Jetzt stellt sich bei mir die Frage, ob sich eine Reparatur bei dieser Kombimaschine noch lohnt da diese wahrscheinlich generell überholt werden sollte ( Motorschutzschalter, Staubabsaugung, Messer etc.).


Hab ich hier eine Rarität bei der sich die Reparatur lohnt oder soll ich das Gerät lieber als defekt auf Kleinanzeigen verkaufen und etwas neueres / neues erwerben?
 

Anhänge

  • IMG_0902(1).JPG
    IMG_0902(1).JPG
    273,5 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_0903(1).JPG
    IMG_0903(1).JPG
    338,7 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_0904(1).JPG
    IMG_0904(1).JPG
    346,1 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_0905(1).JPG
    IMG_0905(1).JPG
    258,2 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0906(1).JPG
    IMG_0906(1).JPG
    260,7 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_0907(1).JPG
    IMG_0907(1).JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_0908(1).JPG
    IMG_0908(1).JPG
    238,7 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_0909(1).JPG
    IMG_0909(1).JPG
    246 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_0910(1).JPG
    IMG_0910(1).JPG
    370,5 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_0912(1).JPG
    IMG_0912(1).JPG
    253,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0913(1).JPG
    IMG_0913(1).JPG
    225 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_0915(1).JPG
    IMG_0915(1).JPG
    213 KB · Aufrufe: 64

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.328
Ort
Calgary
N' Abend!

Museum oder Deko-Artikel oder leider Schrott.
Man darf einer 77 Jahre alten Maschine auch ihren Ruhestand goennen...
Such mal hier im Forum nach "Klappenmesserwelle", auf deinen Fotos sieht es mir danach aus. Oder noch aelter?
Ein neuer Motor lohnt m.E. nicht.

Gruesse
Mattes

... leider der Motor während dem aAbrichten den Geist aufgegeben hat (Lüfter steht an der Wickelung an).
Laut unserem örtlichen Elektromotor Profi kann der Motor repariert werden, rate davon aber dringend ab (Sicherheitstechnisch) und empfahl den Motor ins Museum zu stellen und einen neuen Elektromotor um € 250 (Chinaware) oder € 650 für einen Motor in Industriequalität (3KW) zu ersetzen.
Der Elt Profi kennt sich halt nicht mit dem Rest aus, der guckt nur nach "Strom macht klein und schrumpelig".
Aber wenn Du das Geraet bis zu seinem Ableben benutzt hast, dann hattest Du Glueck kein Pech gehabt zu haben. Denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
...aber ein ge*l rustikal zusammengebrutzeltes Teil ist das schon...:emoji_wink:

Kann man gar nicht glauben, dass so etwas wirklich mal von einem gewerblichen Hersteller ins Volk geworfen wurde. In der Art kenne ich das nur von den aus "Überplanbeständen"/geklautem Material nach Feierabend zusammengebrutzelten Maschinen heimlichen Volkskunstschaffens in der verblichenen DDR.

Der Rest ist gesagt: Baue die schönen Handräder ab und stell' den Rest zum Schrott.
 

Mitglied 67188

Gäste
Such mal hier im Forum nach "Klappenmesserwelle", auf deinen Fotos sieht es mir danach aus.
da bin ich mir sogar sicher das, dass eine ist.
Sollte auch so nicht mehr weiter verkauft werden.

Da ist noch eine Langlochbohrvorrichting dran zumindest teilweise, da fehlt der Kreuztisch,
aber selbst die kann man so nicht nutzen...

Würde das Teil entsorgen und die Messerklappen getrennt wegschmeißen bevor da einer auf blöde Ideen kommt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.880
Ort
vom Lande
...aber ein ge*l rustikal zusammengebrutzeltes Teil ist das schon...:emoji_wink:

Kann man gar nicht glauben, dass so etwas wirklich mal von einem gewerblichen Hersteller ins Volk geworfen wurde. In der Art kenne ich das nur von den aus "Überplanbeständen"/geklautem Material nach Feierabend zusammengebrutzelten Maschinen heimlichen Volkskunstschaffens in der verblichenen DDR.
Mein erster Eindruck war auch, dass es ein Eigenbau ist. Ich habe auch noch eine sehr alte Maschine von Pehaka, die ist noch viel älter ( 1900 - 1930 ), die lief ursprünglich mit Transmissionsriemen, schaut aber alles in allem besser konstruiert aus.
DSC_0581.JPG

Vielleicht hatte man aber kurz nach dem Krieg keine besseren Möglichkeiten um Maschinen aus Gussteilen zu bauen.
LG
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
Hallo,
verblüffend, dass man 1947 überhaupt Ressourcen hatte ein Maschine dieser Art zu bauen. Wenn daran die Firma Lux beteiligt war, dann interessiert sich ja vielleicht deren Firmenmuseum?

Für den Schrott aufgrund des historischen Wertes zu schade, zum benutzen zu gefährlich.
 

mrego

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
2
Ort
Wien
WOW und Dankeschön für die zahlreichen Antworten.
Um ehrlich zu sein hab ich mich schon als Kind, wenn mein Opa damit gearbeitet hat, immer etwas davor gefürchtet.

Der Elektromotor war extrem laut WHUUUUUUUUWHUUUUUHUUUU ( echt eine Höllenmaschine) und dran gegangen sind eigentlich alle nur mit langen Holzstöcken.

Gibts die Firma noch? Ich hab da kaum brauchbares gefunden.


Vielleicht könnt ihr mir ja noch einen Tipp für eine neue / gebrauchte Maschine geben.
Ich habe etwas Wald und lasse hier und da ( Windbruch) Bretter vom Sägewerk schneiden, die rau und ungesäumt bei mir ankommen.
Hauptsächlich würde ich das Gerät für Reparaturarbeiten ( Bretter am Wirtschaftsgebäude austauschen, Terrassenbretter zuschneiden) oder zum Holzkistenbau benötigen und fand so eine Tischkreissäge immer ganz nett :emoji_slight_smile:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
Hallo,
ich weiß nicht, ob es die Firma noch gibt. Es gibt einen renommierten Hersteller von Hobelmaschinen namens Hofmann, da könnte man nachfragen. Außerdem gibt es die Firma Lux-Werkzeug, die kennt man hauptsächlich als Hausmarke von Obi, tatsächlich ist es so, dass der Unternehmer Emil(?) Lux die Obi-Kette gegründet hat um seine Werkzeuge zu vertreiben (sie Wikipedia).
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.562
Ort
Berlin
Habe mir jetzt die Bilder noch mal in größer angesehen.... Tolles Ding! Aber nix zum Benutzen!
 
Oben Unten