Neuling brauch hilfe beim Hobel- / Stemmeisen schärfen. Insb. Schruppstein (Suntiger 240) abrichten

LustigePerson

ww-pappel
Registriert
23. April 2021
Beiträge
6
Ort
Bonn
Verbleibt da nicht etwas von dem SiC-Pulver in der Oberfläche des Steins? Bei feinen Steinen hätte ich Bedenken, dass ich mir die Oberfläche meiner Eisen damit verkratzt.
Gruß Martin
Oh, spannende Frage. Da ich mit dem 220er Papier beim 1000er und 8000er Stein keine Probleme habe würde ich das Pulver eh nur für den 220er Nutzen. Wobei bei normalem Schleifpapier ja sicher auch Körner ausbrechen, oder?
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
522
Ort
30km östlich von München
Beim Schleifpapier werden sicherlich auch ein paar Körner ausbrechen. Beim Pulver hat man dagegen ausschließlich einzelne Körner, die sich dann im weicheren Stein einlagern.
Das ist aber nur eine Vermutung und deshalb habe ich gefragt.
Gruß Martin
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Welche Körnung nimmst du denn da? Bzw. woher bezieht man das am Besten?
Ich denke Klinker läppen mache ich irgendwann man wenn ich Zeit habe, bis dahin klingt das mit dem SiC Pulver gut.

https://www.feinewerkzeuge.de/abrichtblock.htmlGanz unten, das für 4,60€.
Ich nehme K60 für die groben Steine, und K180 für die feineren.

Verbleibt da nicht etwas von dem SiC-Pulver in der Oberfläche des Steins? Bei feinen Steinen hätte ich Bedenken, dass ich mir die Oberfläche meiner Eisen damit verkratzt.
Gruß Martin

Dieses Problem hatte ich noch nie, die Steine einfach unter fließendem Wasser abspülen und ein bisschen mit einer Spülbürste drüber.
Ich schleife mit den so abgerichteten Steinen meine Shirogami Kochmesser bis K8000 und kontrolliere die Schneide in 60facher Vergrößerung.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Wenn du den Kollenrott schon am Wickel hast: Die Klinker sind toll und billig.
Oder eine gegosssenen Betonplatte prüfen und mit Rillen versehen.
Oder eine Granitplatte schlitzen.
Mischkorund beitet einer bei woodworking auch grad an.
hallo Peder, mich würde interessieren, ob das Material was ausmacht? Die üblichen Pflasterklinker sind im Hornbach seit keine Ahnung wann ausverkauft. Machen die anderen Werkstoff einen Unterschied?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Da fragst Du den Falschen. Ich habe vor 15 Jahren 3 Klinker bekommen und mit denen komme ich locker hin. Ih bin was die Planheit angeht aber auch nicht so anspruchsvoll, da bei den meisten Eisne, die ich regelmäßig benutze, die Spiegelseite viel planer ist, als ich es je hinbekäme und bei den anderen kann man notfalls eine Rückenfase anziehen
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg

Mitglied 67188

Gäste
Kaufst du dann immer einen neuen, wenn er krumm ist?
kann mit Auflage eines Stahllineals keinen großen Unregelmäßigkeiten erkennen.
Habe ihn seit 2-3 Jahren und plane damit 3 Schleifsteine die jede Woche im Einsatz sind.
Muss aber dazu sagen, dass ich nicht den Anspruch habe wie F. Kollenrott.

Wenn der mal wirklich krumm wird, kaufe ich einen Neuen.

Ich stemme viel in Kiefer, Fichte da müssen die Beitel wirklich scharf sein und dafür langen mir
die Ergebnisse.

Es kommt auch auf die Eisen an.
Habe ein großes Sammelsurium an Marken und Alter der Beitel.
Ein für mich hervorragender Kompromiss an erreichbarer Schärfe, Standzeit und Schärfbarkeit
sind die Bahco Beitel (die mochte ich eigentliche nie weil Plastikgriff)
dicht gefolgt von Stubai.

Auch nicht schlecht mein Ironside Baumarktbeitel 15 Jahre alt.
Muss nicht unbedingt Kirschen oder MHG sein die ich auch habe...

Für den 240er Suntiger ist der wirklich sehr effektiv + Siliciumcarbid razfaz
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
kann mit Auflage eines Stahllineals keinen großen Unregelmäßigkeiten erkennen.
Habe ihn seit 2-3 Jahren und plane damit 3 Schleifsteine die jede Woche im Einsatz sind.
Muss aber dazu sagen, dass ich nicht den Anspruch habe wie F. Kollenrott.

Wenn der mal wirklich krumm wird, kaufe ich einen Neuen.

Ich stemme viel in Kiefer, Fichte da müssen die Beitel wirklich scharf sein und dafür langen mir
die Ergebnisse.

Es kommt auch auf die Eisen an.
Habe ein großes Sammelsurium an Marken und Alter der Beitel.
Ein für mich hervorragender Kompromiss an erreichbarer Schärfe, Standzeit und Schärfbarkeit
sind die Bahco Beitel (die mochte ich eigentliche nie weil Plastikgriff)
dicht gefolgt von Stubai.

Auch nicht schlecht mein Ironside Baumarktbeitel 15 Jahre alt.
Muss nicht unbedingt Kirschen oder MHG sein die ich auch habe...

Für den 240er Suntiger ist der wirklich sehr effektiv + Siliciumcarbid razfaz
ok krass, hätte nie gedacht, dass es so länger hält...hätte gedacht höchstens mit regelmäßiger Benutzung muss man den Stein alle paar Wochen schon abrichten. Mache das nämlich mit Schleifpapier, und auf Dauer nervt mich die Abtragleistung schon ein wenig. Auf jeden Fall eine gute Alternative mit dem Rutscher
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.972
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Wo gibt es vernünftige Diamantsteine, die nicht mehr kosten??

Also ich gehe davon aus, dass der TE für die drei Steine mindestens 100 Euro hingelatzt hat, das DMT Diamantstein set gibts am Fluss für 113 derzeit. Vielleicht nicht das gleiche, aber nah dran.

PS: In Ingos Videos habe ich gesehen, dass er die auch benutzt, just saying
 
Oben Unten