Kaufentscheidung Einhand-Exzenterschleifer

BOBastler

ww-fichte
Registriert
7. November 2019
Beiträge
21
Ort
Bochum
Allerdings sitzen weder die Festool, noch die Bosch Muffe da zu 100% fest.
Das aktuelle Modell hat für die Staubabsaugung einen Klickverschluss mit Drehausgleich. Dafür gibt es einen Adapter auf den dann ein "normaler" Saugschlauch passt. Da das ganze dann aber wieder länger wird (Hebelkraft des Saugschlauchs) habe ich mich (und wegen der nicht passenden Lochung für Granat) entschlossen doch einen Festool zu kaufen. Aber schon alleine wegen des Preises verbietet sich ein Vergleich der Geräte.

Wer mit dem Staubsack arbeiten will und ein günstiges Gerät sucht, der ist hier gut bedient.

Gruß

BOBastler
 

nadelmanni

ww-pappel
Registriert
15. Dezember 2018
Beiträge
7
Ort
77654
Ich habe nach ewigen Video Abenden den Mirka Deros gekauft. Ist teuer, aber richtig effizient, leicht(1kg), durch die Gitterschleifscheifen sensationell gut abzusaugen. Den geb ich nicht mehr her.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hast du eigene Erfahrungen mit dem Gerät?

Da der kleine (chinesische) Exzenterschleifer XS 713 von Flex hier im Forum offensichtlich etwas "gedisst" wird , habe ich mir das Gerät einfach spontan als Zweitgerät gekauft . Und nein ich habe den Schleifer nicht in Ungarn bestellt , sondern bei einem deutschen Händler (Lieferzeit 2Tage :emoji_grin:) . Wie man auf den Bildern sieht , ist der neue deutlich kompakter und liegt damit besser in der Hand . Erfreulich ist auch ist auch das lange Anschlusskabel (4m) und das geringe Gewicht . Auf meiner Küchenwaage habe ich für den XS 713 1,2 Kg gegenüber 1,43 KG von meinem alten XS 712A abgelesen . Die Aufnahmeleistung habe ich auch (im Leerlauf) mit einem Energiekostenmessgerät gemessen . Der XS 713 schluckt exakt 206 Watt und der XS 712A 160 Watt . Von dem etwas geringerem Orbitalhub (1,6mm) habe ich bei ersten Schleiftests nichts gemerkt . Die Abtragsleistung unterscheidet sich (gefühlsmäßig) nicht vom XS 712A . Was noch interessant ist , ist Ausführung der Tellerbremse . Der XS 713 hat nämlich nicht die übliche Lösung mit einem Silikonband bzw. Ring , sondern diese Funktion wird durch einen schwarzen Kunststoffring erfüllt . Dieser schleift (leicht) an der Oberseite des Kletttellers und bremst ihn dadurch ab . Da dieses Teil (kostet 1,07€ brutto ) zusätzlich an dieser Stelle das Gehäuse abdichtet , bläst hier kein Schleifstaub heraus . Der XS 712A ist da deutlich "unreiner" .
Ich habe auch noch nach ein paar Ersatzteilpreisen recherchiert . Ersatzkohlen kosten 3,80€ (Satz) , Klettteller 8,57€ und das kleine Staubsäckchen 2,03€ .
Diese Teile sind beim Dewalt DWE6423 teurer . Fazit meines kleinen Schnelltestes : Das vermeintliche Zweitgerät (XS 713) wird nun zum Erstgerät :emoji_wink::emoji_grin: .
Ich hoffe , das das Lesen dieser Kurzvorstellung die Wartezeit von @Holzrad09 auf seinen neuen (chinesischen mexikanischen:emoji_thinking:) Dewalt etwas verkürzt :emoji_thinking: :emoji_wink: :emoji_grin: .

IMG_20210408_120327.jpg IMG_20210408_120334.jpg IMG_20210408_115215.jpg IMG_20210408_154306.jpg IMG_20210408_154324.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Interessant ist, wie manche Produkte bei Amazon wie geschnitten Brot laufen und andere ein absolutes Schattendasein führen.

Beispiel Flex XS713: 8 Bewertungen
Dewalt DWE6423: 1423 Bewertungen

Interessant auch, wie unterschiedlich der Verkaufspreis bei manchen Produkten ist. Den Flex kann man für 59,50 bekommen, aber auch bei Amazon 119 Euro dafür zahlen. Auch bei einem eher günstigen Händler in meiner Ecke (Rubart) zahlt man über 100 Euro.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Interessant ist, wie manche Produkte bei Amazon wie geschnitten Brot laufen und andere ein absolutes Schattendasein führen.

Beispiel Flex XS713: 8 Bewertungen
Dewalt DWE6423: 1423 Bewertungen

Interessant auch, wie unterschiedlich der Verkaufspreis bei manchen Produkten ist. Den Flex kann man für 59,50 bekommen, aber auch bei Amazon 119 Euro dafür zahlen. Auch bei einem eher günstigen Händler in meiner Ecke (Rubart) zahlt man über 100 Euro.

Da sind aber ohne Ende Bewertungen aus Amerika dabei . Dort ist Dewalt in etwa so wie Siemens und Flex (dort) wie Ryoba bei uns :emoji_thinking: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
Ich habe auch noch nach ein paar Ersatzteilpreisen recherchiert . Ersatzkohlen kosten 3,80€ (Satz) , Klettteller 8,57€ und das kleine Staubsäckchen 2,03€ .
Es wär natürlich noch deutlich billiger gegangen, hier wäre z.B. ein kompletter Schleifer zum ungefähren Preis Deiner Ersatzteilliste. :emoji_grin:
Oder sollte es unbedingt ein Markengerät von Flex sein ? :emoji_grin:
Ich hoffe , das das Lesen dieser Kurzvorstellung die Wartezeit von @Holzrad09 auf seinen neuen (chinesischen mexikanischen:emoji_thinking:) Dewalt etwas verkürzt
Ich brauche ihn heute - morgen und demnächst auch noch nicht, Ich habe noch einen Exzenterschleifer, zwei Rutscher sowie eine Band und Kantenschleifmaschine. :emoji_wink:
Könnte mir zur Not aber auch die Rotex aus der Fa. mit heim nehmen.
LG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Es wär natürlich noch deutlich billiger gegangen, hier wäre z.B. ein kompletter Schleifer zum ungefähren Preis Deiner Ersatzteilliste. :emoji_grin:
Oder sollte es unbedingt ein Markengerät von Flex sein ? :emoji_grin:

Ich brauche ihn heute - morgen und demnächst auch noch nicht, Ich habe noch einen Exzenterschleifer, zwei Rutscher sowie eine Band und Kantenschleifmaschine. :emoji_wink:
Könnte mir zur Not aber auch die Rotex aus der Fa. mit heim nehmen.
LG

Du hast mich falsch verstanden :emoji_thinking: . Mir geht es sicher nicht um den niedrigsten Preis . Ich habe allein 6 Hand/Tauchkreissägen von Mafell in meinem Besitz . Wie du weist , sind die sicher nicht im Niedrigpreissegment Zuhause . Ich gebe grundsätzlich auch viel Geld für eine Markenmaschine aus , wenn sie mich überzeugt bzw. bestimmte Eigenschaften von anderen Herstellern nicht zu kriegen sind . Der von dir genannte Begriff "Markengerät" sollte jedoch diskutiert werden . Auch ein Premiumhersteller kann für ~60€ kein hochwertiges Werkzeug aus dem Hut zaubern . Geld verdienen lässt sich damit aber dennoch bestens . Ich kenne die Einkaufspreise nicht , vermute aber mal das Dewalt containerweise diesen Schleifer mit entsprechenden Margen aus China ordert und von unterbezahlten Mexikaner(innen) verpacken/montieren lässt . Diese Tricks kennt man ja . Auch in Deutschland reicht es ein entsprechendes Label am Gerät anzubringen und schon ist es "Made in Germany" . Weiter oben hat ja schon @WinfriedM bemerkt , das der Dewalt für 60€ zu haben ist aber auch schon mal 100€ kosten kann . Dies fällt dem Kunden wegen dem immer noch akzeptablen Preis nicht so auf . Man stelle sich mal vor der Verkaufspreis eines Festool-Schleifers würde zwischen 400€ und 800€ schwanken . Da ginge das Geschrei sofort los . Meine eigentliche Kernaussage ist aber , das der Dewalt und der Flex Exzenter sich nichts nehmen und eben diese 60€ wert sind , aber keinen Cent mehr . Alles was man dann mehr bezahlt geht direkt auf die Bankkonten der Konzerne . Man muss sich in dieser Preisklasse klar sein , das man keinen großen Support vom Hersteller bekommt und wenn das Gerät außerhalb der Garantiezeit mal kaputt geht , lohnt sich eine Reparatur nicht , wenn man die aktuellen Stundensätze der Werkstätten kennt . Der Unterschied zu einem "Dong Hei" aus dem Baumarkt/Internet ist aber , das die Entwicklungabteilung von Flex oder Dewalt das Gerät sicher vor dem Verkauf angesehen haben . Das sieht man z.b. am ausreichend langem Anschlusskabel .Weder Flextools noch Dewalt sind eigenständige Unternehmen , sondern gehören großen Konzernen ( Chevron bzw. Stanley Black § Decker Corporation ) . Das Gehacke auf den chinesischen Firmen finde ich auch überzogen , wenn man sich vor Augen hält , das mittlerweile die meisten Maschinen aus China kommen . Das Thema Menschenrechte , Umwelt oder Arbeitsbedingungen ist sicher wichtig . Wenn es aber um viel Geld geht scheren sich auch amerikanische Firmen wenig darum .
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
@petfr der DeWalt soll wohl der in den USA am meisten verkaufte Schleifer sein, da rennt dann gefühlt jeder mit rum. So kann man den Preis auch drücken und ab und zu landet halt ne Kiste hier in der EU.

Die Jungs von DeWalt wollen die Preise wohl ab Mai auch deutlich runterfahren, da sie die Produktion optimiert und haben (vielleicht noch mehr Mexikaner für einen Hungerlohn eingestellt). Aber hey, ob die Hungerlöhne jetzt in Mexiko, China, Malaysia, Ungarn, Tschechien oder sonst wo gezahlt werden, wir können da wohl nicht viel dran ändern. Für die Aufzählung bin ich jetzt einfach mal quer durch die Werkstatt gelaufen. Bis auf die Festool Maschinen und einem Bosch GWX kommt der Rest aus dem Ausland.

Auch Metabo, die früher fleißig hier produziert haben, haben Teile nach China ausgelagert.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
@petfr der DeWalt soll wohl der in den USA am meisten verkaufte Schleifer sein, da rennt dann gefühlt jeder mit rum. So kann man den Preis auch drücken und ab und zu landet halt ne Kiste hier in der EU.

Sicher nicht mehr lange , läuft wohl aus :emoji_spy: :emoji_cry: → Quelle : Dewalt (USA)

5.jpg

Aber das Nachfolgemodell ist schon da :emoji_wink::emoji_grin:DCW210B

7.jpg


Das ist übrigens auch bei anderen Herstellern auf dem amerikanischen Markt zu beobachten , wird uns auch überrollen und ist durch das 110Volt-Netz in den USA begründet . Die kabelgebundenen Maschinen dort bräuchten (gefühlt) armdicke Anschlusskabel und deshalb versucht man flächendeckend auf Akku-Maschinen umzurüsten .
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Warum Nachfolgermodell ? Der DCW 210 B ist doch bereits auf dem Markt und läuft parallel zur Kabelvariante ?
Ist doch auch nichts neues, dass es eine / mehrere Akku und Kabelvarianten gibt, machen doch fast alle Hersteller.
LG

Ich bin heute auch im Ironiemodus , sieht man doch an meinen Smileys . Natürlich gibt es den kabelgebundenen bei uns noch weiterhin . Ich fand nur den Umstand bedenkenswert , das eben dieser auf dem amerikanischen Markt überall "Out of Stock" ist . Dieser Markt ist nun mal der größte auf auf der Welt und dafür wird produziert . Es könnte natürlich auch an Corona liegen , aber da die Chinesen dagegen offensichtlich mittlerweile immun sind , glaube ich das weniger . Wenn schon Festool seine "Würstchenschneidemaschine" bei uns an den Mann bringen will/kann :emoji_thinking: :emoji_grin: . Das kommt ja auch von da drüben . Gottseidank laufen in meiner Werkstatt selten "Alpakas (Quelle → imgur.com)" rum , obwohl manchmal........................ ich schweife nun wohl vom Thema ab :emoji_cold_sweat::emoji_grin: .
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Dewalt und der Flex Exzenter sich nichts nehmen und eben diese 60€ wert sind , aber keinen Cent mehr . Alles was man dann mehr bezahlt geht direkt auf die Bankkonten der Konzerne .

Bei den Konzernen weniger, eher bei den Händlern. Der Aufschlag beim Händler ist immer der größte Faktor. Lokale Händler brauchen den mitunter, um den recht teuren Vertriebsweg zu bezahlen (Miete, Mitarbeiter, Beratung). Ein Kistenschieber, der nur im Internet verkauft, hat da deutlich weniger Kosten.

Mitunter wird auch ohne Marge durchgeschoben, weil es ein Werbe-Lock-Artikel ist und man darauf hofft, dass der Kunde noch einiges mehr mitnimmt.

So ein günstiger Schleifer ist auf jeden Fall ein Produkt in einer Preisklasse, wo viele einen Spontankauf machen. Von daher vermutlich oft zu einem Schnäppchenpreis angeboten. So geht man mit einem guten Gefühl aus dem Laden und kommt demnächst wieder.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.862
Ort
vom Lande
Sooo, habe dann mal eben den Dewalt bestellt, Ich werde dann berichten ....
Nach 3 Wochen Lieferzeit.
N'abend
Der Schleifer ist nun gestern gekommen, anstelle von 3 Wochen Lieferzeit dauerte es nur etwas über eine Woche.
Habe ihn heute mal ausgepackt und ausprobiert, zu Hild's Test gibt es aber nicht viel hinzuzufügen. Der Schleifteller könnte in der Tat etwas härter sein, mag aber daran liegen, dass diese Schleifer auch in KFZ Lackierwerkstätten eingesetzt werden und ein weicherer Teller sich besser an die Konturen anpasst.
DSC_0633.JPG DSC_0634.JPG DSC_0635.JPG

Habe ihn mit 120er Indasa White bestückt und eine bezeichnete Spanplatte geschliffen, das Schleifbild war gleichmäßig und der Abtrag ging auch halbwegs, einen unebenen Schleifteller konnte Ich jedoch nicht feststellen.
DSC_0636.JPG DSC_0637.JPG

Ich habe für den Schleifer 82 Eu inkl. Versand bezahlt und bei dem Preis gibt es bisher gar nichts dran zu meckern, werde ihn höchstwahrscheinlich nicht zurück schicken.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wie lang ist das Anschlußkabel denn tatsächlich?
Ausreichend flexibel? Oder eher so vom Typ "Ballendraht"?

Manchmal sind es ja die kleinen Sachen, die nerven.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Sieht mir nach einem Gummi-Anschlusskabel aus, was günstig wäre. Diese normalen aus Weich-PVC, wie man sie normal im Haushalt überall hat, sind deutlich härter.

@petfr Was hat denn der Flex für ein Kabel?
 
Oben Unten