Welche Kappsaege schneidet wirklich genau?

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Miniwerkstatt?

Mal scharf über die Anschaffung einer Hand-Gehrungssäge Umia 354 nachdenken!
Da musst du fast mit einem Haarwinkel die Gehrung prüfen.

Ausserdem braucht sie weniger Platz und besonders wenn man viele kleine Bauteile sägt, nervt sie nicht so wie das Kreischen der Elektromotoren.
Und du bist mit der Hand nicht wesentlich langsamer als die Maschine. Bis der Motor auf Drehzahl ist, ist so ein Bildderrahmenholz auch mit der Hand durchgesägt.
Bei sehr kleinen Bauteilen ist sie zudem wesentlich sicherer, lässt gar die Bearbeitung von winzigen Teilen zu, die man auf einer elektrischen Kappsäge kaum mehr bearbeiten kann.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Miniwerkstatt?

Mal scharf über die Anschaffung einer Hand-Gehrungssäge Umia 354 nachdenken!
Da musst du fast mit einem Haarwinkel die Gehrung prüfen.

Ausserdem braucht sie weniger Platz und besonders wenn man viele kleine Bauteile sägt, nervt sie nicht so wie das Kreischen der Elektromotoren.
Und du bist mit der Hand nicht wesentlich langsamer als die Maschine. Bis der Motor auf Drehzahl ist, ist so ein Bildderrahmenholz auch mit der Hand durchgesägt.
Hallo,
das kannst du vergessen das eine Ulmia Gehrungssäge so genau schneidet. Ich habe die 348, 352 und die 354. Die Orginal Sägeblätter sind einfach nur billig und können nicht mal nachgeschärft werden da zahnspitzengehärtet. Lediglich für die 352 gibt es ein japansiches Sägeblatt das gut schneidet. Der Winkel bei der Säge mag stimmen, -es gäb auch keine Möglichkeit etwas daran zu ändern, solage du mit den wenigen Festpunkten zurecht kommst, Zwischenwinkel und das Nachschneiden sind nicht möglich. Was bei dieser Säge nicht in den Griff zu bekommen ist, dass die Säge auch wirklich senkrecht nach unten schneidet. Dafür haben die Gehrungschieber zuviel Spiel. Ich hab bei mir nur noch die 352 für untergeordnete Ablängarbeiten im Einsatz.
Wenn du wirklich Bilderrahmen in höchster Präzision ohne Lärm fertigen willst, dann kauf dir eine Gehrungsstanze. Die Ulmia kannst du dann ja fürs grobe Ablängen verwenden.
VG
Georg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande
Und du bist mit der Hand nicht wesentlich langsamer als die Maschine. Bis der Motor auf Drehzahl ist, ist so ein Bildderrahmenholz auch mit der Hand durchgesägt.
Sicher, womöglich muss man der Kappsäge auch noch Starthilfe geben und anschieben helfen !
In nahezu jeder Tischlerei findest Du eine oder mehrere Elu PS 174, warum wohl, weil man damit langsamer als von Hand ist ?
 

Mitglied 67188

Gäste
für die Ulmia bin ich ich auch zu doof, einen Vorteil hat sie allerdings, sie ist nicht so eine
Dreckschleuder wie die Kappsägen.
Freut sich vielleicht ein Kunde darüber der danach nicht alle Gläser und Fenster entstauben muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich habe in Paris mal mitbekommen, wie lokale Fensterbauer 3 m lange Passleisten längs aufgetrennt haben.
Die haben dazu einen Fuchsschwanz genutzt. Auf Nachfrage warum nicht mit elektrischer HKS gearbeitet wird, verwiesen sie auf die zu große Staubentwicklung.
Keine Ahnung ob die doof waren oder ich.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
für die Ulmia bin ich ich auch zu doof, einen Vorteil hat sie allerdings, sie ist nicht so eine
Dreckschleuder wie die Kappsägen.
Freut sich vielleicht ein Kunde darüber der danach nicht alle Gläser und Fenster entstauben muss.
Hallo,
da hast du recht. Meine Elu PS 174 hat ein Absaugset dabei, bestehend aus 3 Saugschläuchen die in einem 100mm Absaugstück zusammengefasst sind. Frag mich nur, wer auf der Baustelle eine mobile Absaugung dieser Größenordnung dabei hat. Wie ist das bei den neueren Kappsägen gelöst?
VG
Georg
 

pioneerfan

ww-esche
Registriert
14. März 2020
Beiträge
535
Ort
Frankfurt
Für Baustellen haben wir eine Kapex 60.
Super Mobil und klasse Ergebnisse für vor Ort.
Für die Werkstatt holen wir uns noch ne Kapex 120 mit dem passendem Tisch.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.835
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Für die Werkstatt holen wir uns noch ne Kapex 120 mit dem passendem Tisch.

Das sind doch an die 2000 Taler? Da lob ich mir meine antike Graule: 400 tacken gebraucht mit vor die Tür lieferservice + 150 Euro Schrauben und Dekorspan und man hat eine sehr gute Kappstation. Versteh mich nicht falsch, aber für 3000 Euro würde ich mir eher ne Formatkreissäge kaufen mit entsprechendem Ausleger und damit die Querschnitte machen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.835
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ups sorry gerade gesehen dass das hier das Profi abteil ist, dann einfach meinen Beitrag ignorieren.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Ich kann nur für meine ältere Makita Kappsäge sprechen LS 1013 Baujahr 1998. Ist mit Sicherheit nicht die perfekte Kappsäge, aber damit kannst du alles schneiden. Parkett, Fußleisten (auch über 100mm hohe), Konstruktionshölzer, Bohlen. Für mich die beste Kappsäge und hat mich 220€ gekostet. Hatte die gleiche Säge in meiner Ausbildung und habe damit noch über 12 Jahre gearbeitet. Nicht ein Teil kaputt, Ersatzteile habe ich schon welche auf Vorrat gekauft. Die Festool kann nicht mehr, Staubabsaugung ist da mit Sicherheit auch nicht perfekt.
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Kennt einer die grosse DeWalt mit der Schnittanzeige durch einen schattenwurf? Die hat nach der kapex am besten abgeschnitten und ist preislich noch im Bereich..

Habe die vor ca. 2 Jahren von einem Freund geschenkt bekommen, der sie kaum gebraucht hat.
Hinsichtlich Stabilität und Präzision bin ich sehr zufrieden! Habe letzthin für eine Restaurierung breite Eichenprofile zugeschnitten - tadellos!

(weil ich wegen Kombimaschine nur entweder Fräsen oder Sägen kann, ist eine gute Kappsäge für mich sehr wertvoll, weil ich sie bedenkenlos auch da einsetzen kann, wo normalerweise die Kreissäge zum Einsatz kommt. Auch etwa zum Ablängen breiterer Bretter)


P.S.: Für den mobilen Einsatz mag Grösse und Gewicht ein Nachteil sein. Bisher habe ich sie nur stationär in der Werkstatt betrieben, aber für das eine oder andere Projekt werde ich mir wohl doch den Ständer dazu anschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten