Drehstrom-Frage

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Ich hab da mal eine Frage an die Elektro-Fachleute. Ich habe außen am Haus eine CEE-Buchse, die einen der Außenleiter meines Drehstrom-Anschlusses in der Werkstatt im Keller nutzt. Ich hatte, als ich die CEE-Buchse hab legen lassen, einfach ein fünfpoliges Kabel bestellt, damit man da vielleicht mal eine Wallbox montieren kann, ohne groß was zu ändern.
Der Installateur hat mir damals gesagt, dass ich darauf achten soll, dass ich jeweils nur eine der Buchsen zur Zeit nutzen kann. Stimmt das und was ist die Logik dahinter? An der CEE hängt eigentlich nur ein Ladegerät. Das liefert nur 16A bei 12V. Das würde, wenn ich da nicht ganz falsch liege, so über den Daumen maximal 1A AC-seitig bedeuten. Und das nur, wenn die Batterie wirklich runter ist. Ansonsten ist das ja nur Erhaltungsladung.

Lico
 
Zuletzt bearbeitet:

Mike2020

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2020
Beiträge
110
Ort
Köln
Wenn ich das richtig verstehe hattest du im Keller eine CEE Steckdose von der aus dann ein 5 pol. Kabel zu einer 2. CEE Steckdose gelegt wurde?
Die Logik dahinter wäre dann das wenn du beide CEE Dosen gleichzeitig benutzt die Sicherung fällt....
So ein kleines 200 Watt Batterie Ladegerät ist keine große Belastung.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
dein Text ist schwer lesbar.
Was meinst du mit Außenseiter? Oder meinst du Außenleiter??
Was meint dein Installateur mit Buchsen?
Und was ist jetzt deine konkrete Frage?

Sind alle 3 Phasen angeschlossen oder nur 1? Oder wie hat man das zu verstehen?
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich hab die Frage im Moment auch noch nicht ganz verstanden denke aber der Installateur meinte nicht das Gerät mit 16A bei 12V sondern eine Wallbox mit 4,6 kW (für alles darüber benötigt man einen gesonderten Zähler). Diese hat nur eine Phase mit 20A Sicherung. Beim fünfadrigen Kabel (je nach Leitungslänge und Querschnitt) sind aber auch 11 kW (3x16A) oder 22 kW(3x32 A) möglich.
in diesen Fällen darf natürlich nichts mehr auf die CEE Steckdose in der Werkstatt angeschlossen werden.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Da hat die Autokorrektur zugeschlagen. Es muss natürlich Außenleiter heißen. Die von mir so genannten CEE Buchse ist eine blaue sog. Camping-Steckdose für 230V, die deshalb auch nur einen der drei Leiter braucht. Innen ist eine rote Kraftstrom/Drehstrom Steckdose für 400V, die möglicherweise fachlich richtig auch irgendwas mit CEE heißt.
Ich hoffe, das ist etwas klarer jetzt.

Lico
 

herm

ww-buche
Registriert
14. Juli 2016
Beiträge
282
Ort
Oberösterreich
aber wohl eher nicht wegen der Zusatzbelastung von 200w auf einer Phase.... den 1A Asymmetrie (worst case) kannst hier vergessen ....
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das ist ja im Prinzip nichts anderes wie die CEE Steckdosen, die oben drauf noch eine Schukosteckdose haben. Wenn die Fase, die die 230V Steckdose versorgt insgesamt ( also mit dem Drehstromanteil) unterhalb der Absicherung, vermutlich 16A bleibt ist alles gut.
Probleme könnte es geben, wenn innen die Maschine läuft und draußen gleichzeitig ein Staubsauger betrieben wird.

Es grüßt Johannes
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Wie sehen die Sicherungen aus? 3 Getrennte Sicherungen (gar noch Schmelzsicherungen?) oder ein 3-Fach Automat?
Wenn auf einer Phase die zulässige Last eine definierte Zeit überschritten wird dann fliegt im 1. Falle nur 1 Sicherung, im 2. Fall alle 3 zusammen.
Aber was ist denn dein Problem? Ist doch alles abgesichert. Was soll da passieren außer dass ne Sicherung fliegt?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Der Installateur hat mir damals gesagt, dass ich darauf achten soll, dass ich jeweils nur eine der Buchsen zur Zeit nutzen kann. Stimmt das und was ist die Logik dahinter?
Hallo Lico,
das ist einfach übervorsichtig. Solange du nicht in die Grenzbelastung der Sicherungen kommst, kannst du ohne weiteres beide Steckdosen gleichzeitig nutzen.

Es grüßt Johannes
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
3 Getrennte Sicherungen (gar noch Schmelzsicherungen?) oder ein 3-Fach Automat?
Ich hab zwar ansonsten Sicherungsautomaten (die Anlage ist 15 Jahre alt), aber der 400V-Stromkreis ist aus irgend einem Grund mit 16A Schmelzsicherungen abgesichert. Das einzige 400V-Gerät, das ich besitze, ist der Metabo ADH. Das dürfte sicherungsmäßig kein Problem sein.
 

Revolution

ww-pappel
Registriert
27. Januar 2021
Beiträge
3
Ort
Ludwigshafen
Bei assymetrischer Last würde ich die Schmelzsicherungen ausbauen (lassen) und gegen einen B oder wenn die Leitungen es zulassen C16A 3Pol Automaten wechseln. Das problem ist wenn du einen Drehstrom Motor anschliest und ihn eine Phase wegnimmst kannst du Ihn wenn es doof läuft zerlegen.
Das zu tauschen ist nicht viel arbeit (ca. 20 min) und eine Sicherung kostet <20€.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Bei assymetrischer Last würde ich die Schmelzsicherungen ausbauen (lassen) und gegen einen B oder wenn die Leitungen es zulassen C16A 3Pol Automaten wechseln. Das problem ist wenn du einen Drehstrom Motor anschliest und ihn eine Phase wegnimmst kannst du Ihn wenn es doof läuft zerlegen.
Das zu tauschen ist nicht viel arbeit (ca. 20 min) und eine Sicherung kostet <20€.
Das könnte der Grund sein, weshalb der Elektriker mir davon abgeraten hat. An alle, die sich über meine Frage wundern. Ich rechne bei solchen sicherheitsrelevanten Sachen immer damit, dass bei mir der Dunning-Kruger Effekt zuschlägt. MaW, ich weiß nicht, ob es einen Aspekt gibt, von dem ich nicht weiß, dass ich davon keine Ahnung hab.

Lico
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Bei assymetrischer Last würde ich die Schmelzsicherungen ausbauen (lassen) und gegen einen B oder wenn die Leitungen es zulassen C16A 3Pol Automaten wechseln. Das problem ist wenn du einen Drehstrom Motor anschliest und ihn eine Phase wegnimmst kannst du Ihn wenn es doof läuft zerlegen.
Das zu tauschen ist nicht viel arbeit (ca. 20 min) und eine Sicherung kostet <20€.

Finde ich auch. Klar ist es nicht verboten, die drei Phasen einzeln abzusichern - ohne Abhängigkeiten. Der Dreier-Automat wirft jedoch bei Kurzschluss/Überlast einer Phase die beiden anderen Phasen auch mit raus, was bei Drehstromverbrauchern durchaus lebenserhaltend sein kann.

Und ja, sowohl die blauen als auch die roten Steckdosen heißen CEE-Steckdosen. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber oft, wenn CEE geschrieben wird, nur die roten Drehstromsteckdosen gemeint. Liegt wohl daran, dass die blauen nicht sehr verbreitet sind, wir haben alternativ ja unsere guten alten Schuko-Steckdosen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Liegt wohl daran, dass die blauen nicht sehr verbreitet sind, wir haben alternativ ja unsere guten alten Schuko-Steckdosen.
Vorwiegend dort wo L und N nicht vertauscht werden sollten kommen die blauen zum Einsatz.

Auf Campingplätzen und bei Laderhaltung an z.B. Krankenwägen, Feuerwehrautos.... eigentlich "Standard".
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
vor einen Drehstrommotor gehört ein Motorschutz. Der soll genau das oben beschriebene Szenario verhindern.
Früher wurden die drei Außenleiter gerne auf drei Reihen verteilt, was es aufwendiger macht, einen dreipoligen Sicherungsautomaten mit mechanischer Kopplung einzubauen.
Vorwiegend dort wo L und N nicht vertauscht werden sollten kommen die blauen zum Einsatz.
Im Allgemeinen ist der Anschluss von L und N an CEE-7/3 bzw 4 (E) und CEE-7/5 bzw. 6 (F) nicht vorgeschrieben. Es gibt auch von namhaften Firmen Adapter von diesen Steckern und Buchsen auf diese blaue Buchse. Diese sind dann auch normkonform.
@saw: abwägen tut man. Ansonsten heißt es Wagen im Singular und im Plural.
Grüße Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten