Streifenmesserwelle gegen Tersamesserwelle tauschen >Kosten ?

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Guuden,

bei nennenswerten Mengen zu lackierender Werkstücke
ratz fatz 2 von 4 Tersaschneiden frisch in die Maschine,
nach dem Durchlassen gleich grundiert.
Spart viel Zeit und Lack, und der muss vor dem Fertiglackieren nur noch leicht abgezogen werden.
Spart auch noch das Entstauben.
Bei ca. 18,-€ für zwei Schneiden (640mm), plus keine 4 Minuten für das Wechseln,
hat man viel unangenehme Arbeit und Geld gespart.

OK, noch einmal keine 4 Minuten für das Zurückwechseln,
damit die zwei Schneiden für das nächst Mal immer noch top sind.
In der Zwischenzeit wird halt doch diverses Sonstiges durchgelassen,
bei dem es vor Allem auf die Maßhaltigkeit ankommt.

Hallo,
verstehe ich das richtig, du schleifst überhaupt nicht mehr vor dem Lackieren. Um welche Bauteile handelt es sich dabei?
Vg
Georg
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Also für Treppen lass ich mir das ohne Schleifen evtl. noch eingehen, aber bei Möbelteilen kannst das doch vergessen....
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Kunden erwarten heutzutage an Treppen eine Möbeloberfläche,
und an meinen gefertigten Möbeln und Innenausbauten auch.

Auch wenn ich zur Verwirrung beitrage, und Deine Meinung fest steht,
ich schreibe von Tatsachen!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.856
Ort
CH
Hallo
Das würde mich auch interessieren, hab kürzlich mit dem AD eines grösseren Werkzeugherstellers gesprochen. Der meinte die Messerqualität habe
abgenommen, sie würden nur Original-Tersamesser verkaufen. Meist HSS oder für Spezialfälle, viel Hartholz gleich HW. Die anderen Qualitäten
verkauften sie kaum. Schärfen 1-2 Mal. Nun bin ich gespannt auf die Antwort von magmog.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke nicht, dass die Qualität bei Tersa sich geändert hat. Seit ein paar Jahren kann man Messer von anderen Herstellern bekommen.
Ich habe eine alte und relativ verrockte SCM Dickenhobelmaschine. Das ist schon erstaunlich was da so geht in Sachen Qualität der Oberfläche. Wenn man jetzt ein top eingestellte und hochwertigere Maschine hat, kann ich mir schon vorstellen, dass da einiges geht.

Aber wissen tue ich es auch nicht......

Gruss
Ben
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die einfachen HSS Messer, die SP Ausführung gibt es nicht mehr.
Fast immer sind die Messer zur weiteren Verwendung zu schartig und
noch nicht wirklich stumpf.
Die Fremdkörper, die für Scharten sorgen,
schaffen das bei den besseren Qualis genau so gut wie bei den einfachen,
bei HW sind die Ausbrüche meistens noch größer und führen schnell
zum Totalverlust.
Ich habe bisher für HW mit dem ca. zehnfachen Preis gegenüber HSS
noch keinen wirtschaftlichen Anwendungsbereich finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ich kenne lackierte Oberflächen die nur gehobelt wurden nur von Profilbrettern. Diese werden allerding massiven und hochpräzisen auf hobelautomaten mit gejoiteten die mit hydrogesannten vielfachme
Ei Guuden Georg,

ja, Du verstehest das richtig.
Es handelt sich u.A. um Treppen mit Zubehör,
und sonst auch noch alles was durch die Dickte kann.

Hallo,
Ich kenne nur die Variante, dass auf das Schleifen vor der Lackierung verzichtet werden kann, wenn:
-an die Oberflächengüte nur geringe Anforderungen gestellt werden
-die Oberfläche so sauber gehobelt werden kann, dass kein Messerschlag mehr zu erkennen ist. Das funktioniert aber sicherlich nicht mit einer 4-Messerwelle, sondern erfordert schon deutlich höhe konstuktive Ansprüche an die Maschine und das Werkzeug als dies bei einer Standardhobelmaschine der Fall ist,
-die Oberflächen nach dem hoben finiert wird
Wenn dies so einfach wäre wie du schreibst, wären ja alle dumm die schleifen.
VG
Georg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das funktioniert aber sicherlich nicht mit einer 4-Messerwelle, sondern erfordert schon deutlich höhe konstuktive Ansprüche an die Maschine und das Werkzeug als dies bei einer Standardhobelmaschine der Fall ist

Wieso? Scharfe Messer ordentlich eingestellt bekommt man mit fast jedem Hobel ne ordentliche Oberfläche hin (Ging sogar mit meinem kleinen Flottjet).

Wenn dies so einfach wäre wie du schreibst, wären ja alle dumm die schleifen.

So würde ich das nicht sagen. Villeicht nicht so akribisch beim einstellen oder die Falsche Maschine.
Die Oberflächen die mein Chinese mit der Spiral-Messerwelle rauslässt könnte man ohne weiteres direkt beschichten.

full


Nur weil es bei Dir nicht ohne schleifen geht würde ich das nicht verallgemeinern.

Gruß SAW
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.485
Ort
Grabs CH
Hierzu weils grad so gut passt, Eichentablare, gehobelt mit Tersa auf meiner 25-jährigen Casadei Maschine. Die Messer sind bei weitem nicht mehr neu... und ich finde die Oberfläche hammermässig, auch im Bereich dieser Äste / Verwachsungen.

96F8FBB5-8ADC-4349-A746-117ED2B52AB6.jpeg

41A3EAD4-FAFF-4F1F-A246-9AF793B90690.jpeg

422EFD22-FBA5-4F1F-85FF-199394652AF3.jpeg

Und auch sonst ist die Oberfläche einfach extrem glatt und sauber, viel zu schleifen gibts da nicht, ich bin da ganz auf Justus Seite...

502A8E6E-88F0-4174-97DF-DBBC423E9A01.jpeg

Argumente für eine Tersa gibts also schon. Und wie gesagt, meine Maschine ist nicht mehr neu und auch keine Premiummaschine...

Grüsse David
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden Georg,

schön dass Du mir erklären kannst, dass meine Produktionsweise einfach
nicht funktionieren kann obwohl Du schreibst " Ich kenne nur die Variante, dass...."
und von meinen Kunden "an die Oberflächengüte nur geringe Anforderungen gestellt werden"!
finde ich als sehr hellseherisch.
Wenn in Deiner Dickte mal frische Messer sind, und die Maschine auch sonst 1A
ist, probiere es mal aus!

Bei Profilbrettern wird mit Vorschüben von bis zu 100 mtr/min gearbeitet,
das ist ein ganz anderes Ding.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.462
Ort
Pécs
Einfach die Hand leicht schmutzig machen und dann mit der flachen Hand drüberfahren.
Dann sieht man den, extrem feinen, Messerschlag schon noch.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
...und zudem dürften die Lackhersteller idR eine Vorgabe machen, mit was fürn Korn geschliffen sein sollte....

Ich glaub grundsätzlich schon, dass es geht. Werds trotzdem eher ned machen.
Kommt ja auch drauf an, ob und mit was evt gebeizt wird. Da ist dann tlw ganz schnell Schluss mit Lustig....
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
dann zeigt mal eure fertigen, nur gehobelten Möbel her. Ich gehe davon aus, dass dann die Kanten und Profile auch nur gehobelt und gefräst sind, sonst gibt es ja wenig Sinn.
Seid ihr Zimmerer?
VG
Georg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.856
Ort
CH
Hallo
Es geht sicher mit nur Hobeln, aber schnell sind einmal ein paar sehr feine Scharten drin und erzeugen Spuren. Was mich aber mehr stören
würde ohne Schleifen ist die Weiterverarbeitung. Bei geschliffenen Teilen kann man bei Spuren oder Schmutz leicht nachschleifen. Bei einer
glatten Fläche erachte ich dies als schwieriger. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, mal einfach mit dem Handhobel nachhelfen
geht wohl schlecht.
Gruss brubu
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
also, wo ich es mir vorstellen könnte, nur zu hobeln, das wären untergeordnete Elemente wie Fußboden, Treppenstufen ,o.Ä.
Seit mir nicht böse, aber bei Möbeln geht das doch nicht, - oder ???
Wenn bei Möbeln eine gehobelte Oberfläche gewünscht ist, dann doch finiert, oder von Hand mit dem Putzhobel.
Ansonsten ist es doch aus den schon genannten Gründen (Profile, Kanten brechen usw.) nicht möglich ein handwerklich gefertigtes Möbelstück ordentlich herzustellen ?!?
Bilder von Möbeln, die nur maschinell gehobelt sind würde ich gern sehen.
vielleicht kann ich ja noch was lernen und erkenne, daß ich 35 Jahre "umsonst" geschliffen habe, wenn das so einfach ist.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.927
Ort
am hessischen Main & Köln
...und zudem dürften die Lackhersteller idR eine Vorgabe machen, mit was fürn Korn geschliffen sein sollte....

Ich glaub grundsätzlich schon, dass es geht. Werds trotzdem eher ned machen.
Kommt ja auch drauf an, ob und mit was evt gebeizt wird. Da ist dann tlw ganz schnell Schluss mit Lustig....

Guuden,

schon mal versehentlich Glas beim Spritzen mit erwischt?
Hält wie verrückt obwohl superglatt.


Hallo
Es geht sicher mit nur Hobeln, aber schnell sind einmal ein paar sehr feine Scharten drin und erzeugen Spuren. Was mich aber mehr stören
würde ohne Schleifen ist die Weiterverarbeitung. Bei geschliffenen Teilen kann man bei Spuren oder Schmutz leicht nachschleifen. Bei einer
glatten Fläche erachte ich dies als schwieriger. Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren, mal einfach mit dem Handhobel nachhelfen
geht wohl schlecht.
Gruss brubu


warum sollten die Teile Spuren oder Schmutz bekommen?
Schmeißt Ihr den Kram zwischendurch mal in den Dreck und zieht anderes drüber?


also, wo ich es mir vorstellen könnte, nur zu hobeln, das wären untergeordnete Elemente wie Fußboden, Treppenstufen ,o.Ä.
Seit mir nicht böse, aber bei Möbeln geht das doch nicht, - oder ???
Wenn bei Möbeln eine gehobelte Oberfläche gewünscht ist, dann doch finiert, oder von Hand mit dem Putzhobel.
Ansonsten ist es doch aus den schon genannten Gründen (Profile, Kanten brechen usw.) nicht möglich ein handwerklich gefertigtes Möbelstück ordentlich herzustellen ?!?
Bilder von Möbeln, die nur maschinell gehobelt sind würde ich gern sehen.
vielleicht kann ich ja noch was lernen und erkenne, daß ich 35 Jahre "umsonst" geschliffen habe, wenn das so einfach ist.

Kunden und auch ich sehen Treppenstufen definitiv nicht als "untergeordnete Elemente". Die müssen heutzutage besser als Möbel endbehandelt sein.
Profile haben endfertig aus der Fräse zu kommen, klar, vereinzelt müssen Kanten noch händisch gebrochen werden falls es die Maschinen nicht gleich mit erledigen.


Einfach die Hand leicht schmutzig machen und dann mit der flachen Hand drüberfahren.
Dann sieht man den, extrem feinen, Messerschlag schon noch.

Wenn nach dem Beizen im Gegenlicht noch kein Messerschritt erkennbar ist,
reicht es mir völlig aus.
 

Mitglied 59145

Gäste
Schmeißt Ihr den Kram zwischendurch mal in den Dreck und zieht anderes drüber?

Mein Betriebsgeheimnis wurde entlarvt!

Ich finde es schon erstaunlich was mit guten Hobelmaschinen möglich ist. Wenn man dann auch noch astarmes Material mit wenig Drehwuchs verwendet, kann ich mit schon vorstellen dass da einiges möglich ist.

Die HSS Messer machen halt schon erstaunliche ergebnisse, es kommt halt schnell zu Scharten, aber bis dahin ist die Oberfläche wirklich gut. Bei meinem Material kommt es halt so dermaßen schnell zu Scharten, da ist nicht schleifen keine Option. Auch ist meine Maschine ganz sicher nicht das Ende der Weisheit.

Wenn man da schnell wechselt und nur den letzten mm hobelt, kann ich mir das schon vorstellen. Wie gesagt nicht mit meiner Maschine und meinem Material.

Auf der ligna vor ein paar Jahren habe ich bei Martin Fensterbaumaschinen angeschaut und da wurde auch mit "nur hobeln" geworben. Mit Martin bin ich mir jetzt nicht sooo sicher, ist aber auch nicht sooo wichtig.

Gruss
Ben
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Bin ja erklaerter Fan von dem Moebelbau als "Doucette and Wolfe" und Ishitani.
Jaaa, da sieht man sie, wie sie alle Flaechen statt schleifen von Hand verputzen oder durch die Finiermaschine jagen.
Er schleift aber auch mit viel Gefuehl und Engelgeduld seine Hobel etc...
Und ja, alle Fasen von Hand angehobelt etc. nix Kantenschleifmaschine usw.
Wuerde mich aber auch mal interessieren, wer das hier im Forum so macht. Mir fehlen leider die Moeglichkeiten dazu...
 
Oben Unten