Bearbeitung von Bohlen fuer einen Tisch

harry99

ww-birke
Registriert
6. August 2008
Beiträge
63
Hallo

moechte mir ein vergleichbarer Tisch "zimmern" (siehe Attachments) und habe deshalb einige Fragen:


1.
Wie ist die "Veredlungsreihenfolge" fuer solche Bohlen (Hobeln?, Kettensaegestruktur, Buerstmaschine?, weitere Schritte)?



2.
Eignet sich dafuer eher eine Poliermaschine wie diese ("Walze")

https://www.bosch-professional.com/...n-von-holz-fuer-winkelschleifer/290591-t#main

oder eher diese (drehend)

https://www.bildhau.de/de/schleif-poliermaschinen

oder sogar eine Handbuerste wie:

https://www.landhaus-shop.de/magazin/handbuerste-oder-poliermaschine/



Vielen Dank im Voraus fuer jeden Tipp!

Harry
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hast du eigentlich den Tisch schon gebaut? Weil das kommt zuerst :emoji_slight_smile:
Hoffe du nimmst dir kein Vorbild in dem angehängten Bild - oder ist das der Tisch den du bereits gebaut hast? Klär uns mal auf.
Warum alles in der Welt willst du die Oberfläche gebürstet haben? Damit der Schmutz sich besser in die Riefen setzen kann?
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Hoffe du nimmst dir kein Vorbild in dem angehängten Bild - oder ist das der Tisch den du bereits gebaut hast?

... das ist hoffendlich nur eine neue Form der Angebotspräsentaton für Blockware im Onlinehandel ...
Dann kann der Interessent sich in einem davon überzeugen, das die Bohlen schon ans Wohnzimmerklima
akklimatisiert wurden.
 

harry99

ww-birke
Registriert
6. August 2008
Beiträge
63
Ja da habe ich wohl wichtige Infos verschwiegen!!

Nein der Tisch ist noch nicht gebaut... aber es soll etwas werden wie auf dem Attachment (das Foto habe ich im Internet gefunden)
Mit den Tischbeinen warte ich noch etwas bis ich passende Bohlen (Eiche) gefunden habe.

Vielen Dank fuer weitere Rueckmeldungen:emoji_slight_smile:

Harry
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Ja da habe ich wohl wichtige Infos verschwiegen!!

Nein der Tisch ist noch nicht gebaut... aber es soll etwas werden wie auf dem Attachment (das Foto habe ich im Internet gefunden)
Mit den Tischbeinen warte ich noch etwas bis ich passende Bohlen (Eiche) gefunden habe.

Vielen Dank fuer weitere Rueckmeldungen:emoji_slight_smile:

Harry
Huhu Harry
Dann hast du wohl keine Urheberrechte an dem Bild, dann entferne das doch bitte und füge einen Link zu deiner Fundstelle im Netz ein. Nicht das es Probleme gibt.
Grüssle Micha
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.513
Ort
Pécs
Ich würde das zwar so auch nicht machen, aber so schlecht ist die Optik der Platte nicht.
Kommt doch drauf an wo der Tisch steht.
In einer urigen Kellerbar z.B. wäre das doch ganz originell.

Gar nicht infrage käme für mich da nur das Kufengestell.
Allerdings hat der TE ja gar nicht die Möglichkeiten die nötig sind um hier ein, optisch dazu passendes, Zargengestell zu fertigen.

Ich würde mir das meiste von dem was ich vor 40 Jahren gemacht habe heute auch nicht mehr ins Wohnzimmer stellen.
Aber man lernt dazu, auch ohne YT und ohne Forum. Beides gab es damals noch gar nicht.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.317
Alter
64
Ort
Eifel
Aber man lernt dazu, auch ohne YT und ohne Forum. Beides gab es damals noch gar nicht.

Du schliesst von dir auf andere: :emoji_thinking:
Du lernst dazu, andere springen von Trend zu Trend auf den Zug. :emoji_cry:

Hoffendlich steht in ein paar Jahren wenigstens so genügend Schnittholz ohne Exposi zur Zweitverwendung auf dem Sperrmüll,
dann ist der Baum irgendwann vielleicht doch nicht umsonst getorben ...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich kenne solche Tisch- und Arbeitsplatten aus rustikalen Ambienten.
Das trockene Schnittholz wird fett mit Klarlack, Öl oder Wachs eingelassen,
mir Stahlwolle, Topfreiniger o.Ä. geschliffen oder mit "weicher" Drahtbürste
so geschliffen, dass auch die Vertiefungen geglättet werden und dann nochmals
fett beschichtet. Evtl. wird dieser Arbeitsgang wiederholt bis sich eine schöne
strukturierte aber glatte Fläche ergibt.
Ob diese Art der Oberflächengestaltung hier dauerhaft gefällt, oder nur einem
spontanen modischem Anliegen folgt sei dahingestellt.
In einer Finka oder einem südländischen Anwesen jedoch passend und schön,
meinem Empfinden nach.

Ein Zwischending habe ich ein paar mal verwirklicht, Oberfläche gedicktet, mit 16-er Papier
geschliffen, gewässert, fein mit Flies geschliffen, dann geölt und mit WH-Öl behandelt.
Die Oberflächen sind von ganz eigener Haptik, griffig, jedoch glatt und trotz
der Struktur leicht zu pflegen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Nicht dass mir der oben gezeigte Tisch gefällt, aber hier im Forum sitzen einige auf einem verdammt hohen Ross. Ihr habt eine vorgefertigte Meinung wie ein Tisch auszusehen hat und das ist so wie Tische seit hunderten Jahren aussehen. Jeder der ein Metallgestell, Epoxidharz, Baumkante oder sonstiges verwenden will, wird fertig gemacht. Ihr solltet mal bedenken, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt und das auch akzeptieren.
Ich finde es respektabel, dass Leute sich vornehmen einen Tisch selbst zu bauen, anstatt sich ein 0/8/15 Teil im Möbelhaus zu kaufen.
Epoxidharz ist ein modernes Material, das interessante Gestaltungsoptionen bietet. Tischkufen sind simple, schlichte und leicht zu verbauende stabile Tischbeine, die super von Anfängern verbaut werden können.
Also warum nicht?
Abfall sind solche Tische deswegen nicht!

@harry du solltest als Tischoberfläche eine relativ glatte Oberfläche herstellen. Eine nahezu sägeraue Oberfläche ist unangenehm, weil bspw Pulliärmel im Holz hängen bleiben können. Du könntest dir die Platten von einem Schreiner bei dir vor Ort nach deinen Wünschen behandeln lassen und das erst mal mit dem besprechen.
Ansonsten musst du es erst mal schaffen diese Bohlen abzurichten. Das heißt eine gerade Platte (ungekrümmt) herstellen. Das macht man mit einem Hobel oder einer Abrichthobelmaschine. Dann verleimst du die einzelnen Bohlen (unter Beachtung der Verleimregeln, um einem Verziehen der Tischplatte später vorzubeugen).
Dann befestigst du dein Untergestell mit Langlöchern (quer zur Maserung) an der Tischplatte.
Dein erster Tisch ist ein Lernprojekt.

Vielleicht hilft dir die „Tisch bauen“ Videoreihe von Jonas Winkler:
Eventuell kannst du dir da ein paar Tips abschauen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Nicht dass mir der oben gezeigte Tisch gefällt, aber hier im Forum sitzen einige auf einem verdammt hohen Ross. Ihr habt eine vorgefertigte Meinung wie ein Tisch auszusehen hat und das ist so wie Tische seit hunderten Jahren aussehen.
...nöh.

Die wenigsten hier verdammen die Kufentische in Bausch und Bogen, sondern geben meist sogar hilfreiche Tipps, wie man den "Wackeldackel" (ich glaube, Zitat Dietrich) trotzdem halbwegs am Wackeln hindert, wie man einer Massivholzplatte halbwegs materialgerecht begegnet etc.

Deshalb darf man es dennoch schade finden, wenn ein Zehntel Kubikmeter Eiche in so ein Ding gesteckt wird.

Ach nee, die meisten, die so etwas bauen, haben keinen Verschnitt zu berücksichtigen, Risse und Löcher werden da einfach zu river and lake, dann reicht die Hälfte...:emoji_wink:

BTW: Ich hab' vor drei, vier Jahren auch mal eine Art Kufen(Bar)Tisch gebaut mit fetten geschweißten Rechteckprofilen aus Baustahl, grob mit der Flex drüber und nur mit Leinöl behandelt. Da habe ich aber eine furnierte MPX-Platte verwendet, an den Sichtkanten aufgedoppelt und überfurniert. Da machte dann eher der Kontrast den Effekt... zwischen schlichtem sauberem Birkenholz und rohem Baustahl.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Ja, wir kennen uns hier eben sehr gut aus, aber nicht jeder geht mit so viel Ambition an das Thema "Tisch" ran. Woher soll ein Otto Normalverbraucher denn wissen, dass Kufen (wenn sie keine Füße haben) zum Wackeln tendieren? Die Leute sehen das auf Bildern, bei Freunden oder im Möbelhaus und finden es schick.
Daran, dass es bei der Holzverarbeitung Verschnitt gibt denken die Leute genauso wenig und selbst wenn, kann man das sehr leicht falsch einschätzen. Gehst du mit dem gleichen perfektionistischen Verständnis an alle Sachen die dir im Alltag begegnen? Hast du auch bei sämtlichen dir eventuell fachfremden Dingen wie Finanzgeschäften, juristischen Verträgen, beim Kochen usw. die gleichen Ansprüche, die du hier von Fachfremden erwartest?

Und wieder das mit dem "River Lake": du siehst einfach das unperfekte Stück Holz, das du verheizen würdest und mancher Normalverbraucher sieht a) ein unperfektes Stück Holz, das wegen dieser Imperfektion gut aussieht und b) einen Tisch, der allgemein einfach spektakulär aussieht. https://images.app.goo.gl/FB3yVv7x2W6Ko2wDA
Der Tisch auf dem Foto ist genau das was du nicht magst. Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass jemand das eventuell schön findet.
Du kannst das offensichtlich nicht verstehen (siehe die spöttische Bezeichnung als Wackeldackel) - das meinte ich mit hohem Ross.

Und das mit dem Zehntel Kubik Holz: ich hab in meinem Leben schon so viel Scheiß bei misslungenen Projekten verzapft, da ist schon mehr Holz verhunzt worden und so wird es vermutlich allen hier gehen. Wenn der Themenersteller das Holz verhunzt, dann hat er es gelernt und baut beim nächsten Versuch eben einen schicken Tisch, der vielleicht sogar dir gefallen würde.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Ja, wir kennen uns hier eben sehr gut aus, aber nicht jeder geht mit so viel Ambition an das Thema "Tisch" ran. Woher soll ein Otto Normalverbraucher denn wissen, dass Kufen (wenn sie keine Füße haben) zum Wackeln tendieren? Die Leute sehen das auf Bildern, bei Freunden oder im Möbelhaus und finden es schick.
Daran, dass es bei der Holzverarbeitung Verschnitt gibt denken die Leute genauso wenig und selbst wenn, kann man das sehr leicht falsch einschätzen. Gehst du mit dem gleichen perfektionistischen Verständnis an alle Sachen die dir im Alltag begegnen? Hast du auch bei sämtlichen dir eventuell fachfremden Dingen wie Finanzgeschäften, juristischen Verträgen, beim Kochen usw. die gleichen Ansprüche, die du hier von Fachfremden erwartest?

Und wieder das mit dem "River Lake": du siehst einfach das unperfekte Stück Holz, das du verheizen würdest und mancher Normalverbraucher sieht a) ein unperfektes Stück Holz, das wegen dieser Imperfektion gut aussieht und b) einen Tisch, der allgemein einfach spektakulär aussieht. https://images.app.goo.gl/FB3yVv7x2W6Ko2wDA
Der Tisch auf dem Foto ist genau das was du nicht magst. Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass jemand das eventuell schön findet.
Du kannst das offensichtlich nicht verstehen (siehe die spöttische Bezeichnung als Wackeldackel) - das meinte ich mit hohem Ross.

Und das mit dem Zehntel Kubik Holz: ich hab in meinem Leben schon so viel Scheiß bei misslungenen Projekten verzapft, da ist schon mehr Holz verhunzt worden und so wird es vermutlich allen hier gehen. Wenn der Themenersteller das Holz verhunzt, dann hat er es gelernt und baut beim nächsten Versuch eben einen schicken Tisch, der vielleicht sogar dir gefallen würde.
Der Wackeldackel ist keine Verhunzung sondern nur Ironie zum Selbstschutz aus Verzweiflung über die Leute die es nicht raffen und man sich zum 100tste Male die Lippe fransig gelabert hat.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo,

du siehst deine Frage bei dem Thema Oberflächenveredelung. Ich sehe das viel schwierigere Thema (Problem) eine passende Platte zu bekommen bzw. die Platte zu fertigen.
Ein Freund hat mir letztens ein Bild einer sehr ähnlichen Platte gezeigt. Da konnte man auch erkennen, das die Leimfuge nicht gerade gefügt war, sondern der Form der Bohle gefolgt ist.
Aber egal, ob jetzt der Form folgend oder gerade. Bei Bohlen in der Größe die Kante zu fügen ist alles andere als einfach.
Da voran geht dann auch noch das wirklich passende Material finden.
Das Problem Oberflächenveredelung ist da deutlich einfacher zu lösen:
Walzenbürstmaschinen sind üblich im Handwerk. Allzu stark würde ich aber eine Tischplatte nicht bürsten und da die Maschinen alles andere als günstig sind, könnte ich mir hier ein leichtes Bürsten per Hand durchaus vorstellen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.361
Ort
Ortenberg
Man kann doch seinen persönlichen Geschmack, und die fachlichen Bedenken auf ne Art und Weise äußern die es dem Themenersteller ermöglichen sich noch mal Gedanken zu machen ob er die negativen Aspekte akzeptieren und den Tisch trotzdem so bauen will, oder lieber doch umdisponiert und einen Tisch baut der den Stänkerern hier auch gefällt.
Wäre vermutlich sogar ziehlführeder.
Ich selbst würde mir aus diversen Gründen keinen Kufentisch bauen, schon gar nicht mit ner Tonne Epoxy drin, das mir erstens zu teuer, zu giftig und, aber das ist eine Vermutung, zu wenig dauerhaltbar wäre. Aber um Epoxy gehts ja hier gar nicht. Und die meisten Kufen die man kaufen kann sind weder schön, noch stabil, noch konstruktiv geeignet eine Massivholzplatte im Zaum zu halten ohne dass die reisst.
So zum Beispiel!
Ich hab da auch nicht bei jeder Kufentischnachfrage Bock drauf. Aber ich lach auch nicht jeden aus der 800€ für ne Plastik Tischkreissäge ausgibt. Und die werden ja noch deutlich häufiger angefragt als Kufentische.
Ich kann auch nicht jeden blöd anmachen der wegen 3km zum Kippen kaufen ins Auto steigt. So zum Thema Ressourcenverbrauch. Der Tisch
wird irgendwann einfach verbrannt. Dann hat das Holz noch ne gewisse Zeit länger das CO² gebunden. Und wenns vorher schon kein Schreinerholz war, dann wär das doch eh passiert. Ganze Wälder werden zu Spanplatten verarbeitet damit sich die Leute alle Nas lang neue Ikea Möbel kaufen können, weil weiss und hochglanz jetz nicht mehr "in" ist.
Wenn einem was nicht gefällt, dann kann man doch mal ganz höflich die Klappe halten.
Ich als Themenersteller würde mir nach dem Verlauf dieses Threads die Frage stellen in was für nem Schei..forum gefüllt mit A.... absolut komischen Leuten ich gelandet bin.
Des is übrigens Mobbing. Im Nachbarthema diskutieren die Leute verständnisvoll mit und bedauern den TE, der meiner Meinung nach sicher auch nen gewissen Anteil an der Situation hat. Und hier geht man auf jemanden los ders vielleicht auch einfach nicht besser weiß. Unmöglich!
Wie hat Jannik so passend gesagt. 9 von 10 finden Mobbing toll. Ich bin dagegen!

P.S. so ne Bürstenmaschine kann man sich auch ausleihen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.320
Ort
bei den Zwergen
Man kann doch seinen persönlichen Geschmack, und die fachlichen Bedenken auf ne Art und Weise äußern die es dem Themenersteller ermöglichen sich noch mal Gedanken zu machen ob er die negativen Aspekte akzeptieren und den Tisch trotzdem so bauen will, oder lieber doch umdisponiert und einen Tisch baut der den Stänkerern hier auch gefällt.
Wäre vermutlich sogar ziehlführeder.
Ich selbst würde mir aus diversen Gründen keinen Kufentisch bauen, schon gar nicht mit ner Tonne Epoxy drin, das mir erstens zu teuer, zu giftig und, aber das ist eine Vermutung, zu wenig dauerhaltbar wäre. Aber um Epoxy gehts ja hier gar nicht. Und die meisten Kufen die man kaufen kann sind weder schön, noch stabil, noch konstruktiv geeignet eine Massivholzplatte im Zaum zu halten ohne dass die reisst.
So zum Beispiel!
Ich hab da auch nicht bei jeder Kufentischnachfrage Bock drauf. Aber ich lach auch nicht jeden aus der 800€ für ne Plastik Tischkreissäge ausgibt. Und die werden ja noch deutlich häufiger angefragt als Kufentische.
Ich kann auch nicht jeden blöd anmachen der wegen 3km zum Kippen kaufen ins Auto steigt. So zum Thema Ressourcenverbrauch. Der Tisch
wird irgendwann einfach verbrannt. Dann hat das Holz noch ne gewisse Zeit länger das CO² gebunden. Und wenns vorher schon kein Schreinerholz war, dann wär das doch eh passiert. Ganze Wälder werden zu Spanplatten verarbeitet damit sich die Leute alle Nas lang neue Ikea Möbel kaufen können, weil weiss und hochglanz jetz nicht mehr "in" ist.
Wenn einem was nicht gefällt, dann kann man doch mal ganz höflich die Klappe halten.
Ich als Themenersteller würde mir nach dem Verlauf dieses Threads die Frage stellen in was für nem Schei..forum gefüllt mit A.... absolut komischen Leuten ich gelandet bin.
Des is übrigens Mobbing. Im Nachbarthema diskutieren die Leute verständnisvoll mit und bedauern den TE, der meiner Meinung nach sicher auch nen gewissen Anteil an der Situation hat. Und hier geht man auf jemanden los ders vielleicht auch einfach nicht besser weiß. Unmöglich!
Wie hat Jannik so passend gesagt. 9 von 10 finden Mobbing toll. Ich bin dagegen!

P.S. so ne Bürstenmaschine kann man sich auch ausleihen.
Harry is ja schon lange dabei. Wenn er regelmäßig reingeschaut sollte er die Untiefen kennen und sein Vorhaben genauer spezifizieren.
Wenn du das seit36 Jahren mitmachst , zu Zeit sind es Strukturkufentische aus waldfrischen Bohlen mit Epoxyfluss, dann alles in schwarz ,
Oder alles in weiß Hochglanz
Oder Eiche P33,34 ,35,
Oder Möbel die aussehen wie ein neureiches Haus mit Säulchen,
Zwischendurch mal alles in Pastell,
Kolonialstil, alles in sehr dunkel.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.361
Ort
Ortenberg
Ich krieg auch bei vielen Sachen das Würgen. Keine Frage! Meine Sachen gefallen sicher auch nicht allen. Mir gefallen manche Projektvorstellungen hier im Forum auch nicht. Wenns sauber gebaut ist sag ich das vielleicht auch. Wenns mir nicht gefällt und schlecht gebaut ist halt ich die Klappe. Außer ich hab Bock, dann weise ich auf Konstruktionsfehler hin.
Da gehts einfach um so ein bisschen Respekt, den erwartet man auch selbst zu bekommen.
Ach, und bei 8 Beiträgen in 13 Jahren geh ich von davon aus dass ihm die meisten Kufentische entgangen sind. :emoji_wink:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
wie war das noch einmal, beim Thema bleiben oder nur die Fragen beantworten?:emoji_thinking:

@harry99 : Meine Frage, wie soll das Endergebnis aussehen?
Wenn du hobelst, erhältst du eine relativ glatte Struktur. Handhobel glatt, Maschinenhobel ggfs. noch sichtbare Hobelwellen. Eben.
Was mit Kettensägenstruktur du meinst, was ich nicht. Sägerauh zu belassen, läßt die Oberfläche schnell stark verschmutzen und man wird sich Splitter einfangen, wurde ja schon gesagt.
Bürsten: Nach dem Hobeln kannst du bürsten, damit entfernst du das weiche Holz, das harte bleibt stehen, so dass die Maserung reliefartig betont wird. Dafür gibt es Santiermaschinen. Das Relief ist auch glatt.
Gruß
Thomas
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.328
Ort
Coswig
Gehst du mit dem gleichen perfektionistischen Verständnis an alle Sachen die dir im Alltag begegnen? Hast du auch bei sämtlichen dir eventuell fachfremden Dingen wie Finanzgeschäften, juristischen Verträgen, beim Kochen usw. die gleichen Ansprüche, die du hier von Fachfremden erwartest?
In den Dingen, die ich mir selber zutraue... ähm, ja, ich versuche es...:emoji_wink: Finanzgeschäfte und Juristierei sind eher nicht mein Ding, die vertraue ich denen an, die sich auskennen. Kochen... ja doch.

Ansonsten: Ich baue grad zum zweiten Mal im Leben ein altes Haus alleine um. Da merkt man schnell, dass es Gewerke gibt, die einem nicht liegen. Und welche, die einem liegen. Und ja, da ist der Anspruch schon der, dass das Ergebnis auch einem zweiten Blick standhält. Wenn nicht... Fachmann holen.

Und wieder das mit dem "River Lake": du siehst einfach das unperfekte Stück Holz, das du verheizen würdest
Nöh. Ich liebe unperfektes Holz. Am liebsten auf der Drechselbank...:emoji_wink:

Und River-Irgendwas? Ich habe schon schönen Einsatz von Epoxy gesehen. Dein verlinktes schwarz ausgegossenes Beispiel gehört zugegebenermaßen nicht dazu. Viele andere Ergebnisse noch viel weniger.

Ich als Themenersteller würde mir nach dem Verlauf dieses Threads die Frage stellen in was für nem Schei..forum gefüllt mit A.... absolut komischen Leuten ich gelandet bin.
Des is übrigens Mobbing.
...mach' Dir 'nen leckeren Kaffee oder meinetwegen auch 'nen Tee und lies dir einfach noch einmal den thread in Ruhe durch.

Mobbing? Überleg' mal, was für ein relativierender Bockmist Dein Vorwurf ist... im Vergleich zu Leuten, die wirklich Mobbing erleben.

Wenn etwas schräg war, dann höchstens der pauschale Vorwurf von OmnimodoFacturus, wonach die auf dem hohen Ross reitenden Forumsmitglieder der Meinung sein würden, ein Tisch müsse aussehen, wie ein Tisch seit hundert Jahren aussieht... und alle, die "Metallgestell, Epoxidharz, Baumkante oder sonstiges verwenden..." wollen, würden "fertig gemacht".

Dem habe ich widersprochen, weil es hier genügend Kufentisch-Threads gibt, in denen - völlig im Gegensatz zu dieser Behauptung - sehr sachliche Hinweise gegeben wurden - vom Vermeiden, Massivholzplatten zu sperren bis hin zum Anschweißen zusätzlicher Befestigungsplatten, um das Wackeln in Längsrichtung zu minimieren. Und zwar auch von Mitgliedern, die durchaus eher klassischem Möbelbau zugetan sind.

Ich kann auch nicht jeden blöd anmachen der wegen 3km zum Kippen kaufen ins Auto steigt.
...alleine die Tatsache, den Satz geschrieben zu haben, sagt aber schon ein bisschen: Wollen würdest du das aber doch schon ganz gerne...:emoji_wink: Oder?

So zum Thema Ressourcenverbrauch.
Sieh' Dir das Bild des Eingangsposts noch einmal an.
Empfehle dem TE, ein paar Baubohlen aus Nadelholz da drauf zu spaxen und wir sind uns einig: Kann man machen...:emoji_wink:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.766
Alter
68
Ort
Koblenz
Mit den Tischbeinen warte ich noch etwas bis ich passende Bohlen (Eiche) gefunden habe.
Mittlerweile ist das Bild des Tischs wohl verschwunden. Dir muss er gefallen. Wie man das vernünftiger baut, erfährst Du hier oder im Fortgang des Themas. Aber so etwas Grobes auf Kufen zu stellen wäre für meinen Geschmack merkwürdig, da passt besser so ein Gestell WIEN Tischgestell, Material Gusseisen 110 cm (moebel-eins.de) Das kann man dann immerhin, wenn der Geschmack sich irgendwann ändert, als Arbeitstisch nutzen. Bei den Bohlen muss man ja nicht immer nur an "für die Ewigkeit bauen " denken. Geschmäcker ändern sich und vieles kann man dann wieder umbauen und wieder verwerten, wahrscheinlich je größer die Bohle um so besser.

Wir überlegen auch unseren dreizehn Jahre alten Esstisch durch etwas Neues zu ersetzen. Den jetzigen habe ich damals aus MDF gebaut und hochglanz schwarz lackiert. Der hat nun drei Enkelkinder, unzählige Familienessen überlebt, hat aber auch einige kleinere Blessuren. Der wird dann irgendwann als glänzend schwarze Lochplatte in der Werkstatt enden.
Nachdem meiner Frau vor drei Jahren einige Flußtische gefielen, kam aber gleich die Frage, wie lange wird uns das gefallen - eher nicht so lange.
Also wird dieses Jahr ein neuer Tisch gebaut werden müssen, vielleicht aus alter Eiche, dessen Stilrichtung dann aber wieder so sein soll, dass er uns auch noch in einigen Jahren gefällt.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.361
Ort
Ortenberg
Mobbing? Überleg' mal, was für ein relativierender Bockmist Dein Vorwurf ist... im Vergleich zu Leuten, die wirklich Mobbing erleben.
Willst du grad sagen dass ich mich Mobbing-Opfern gegenüber unfair verhalte? Okay. Welches Wort fällt mir dazu ein? Bockmist!
Der Begriff Mobbing war jetzt vielleicht überspitzt, aber mir so billiger Polemik kriegst du den Spieß nicht umgedreht.

Warum um alles in der Welt; „Veredelungsreihenfolge“ .... der is gut; Ich finds schade ums Holz; Deshalb darf man es dennoch schade finden, wenn ein Zehntel Kubikmeter Eiche in so ein Ding gesteckt wird; Einfach nur scheußlich!; Wackeldackel;
Alles Äußerungen die den Geschmack des Themenerstellers kritisieren. Und ich drück mich höflich aus. Und sich dann virtuell per like gegenseitig auf die Schulter klopfen. Dann isses halt nicht Mobbing, sondern "Bullying" Ne Meute ganz cooler Leute mit unfehlbarem Geschmack machen sich gemeinsam über jemand anderen Lustig.


...alleine die Tatsache, den Satz geschrieben zu haben, sagt aber schon ein bisschen: Wollen würdest du das aber doch schon ganz gerne...:emoji_wink: Oder?
Das hast du ganz richtig erkannt! Gibts nen Unterschied ob man etwas nur denkt, oder es auch ausspricht? Oder in einem Forum schreibt?

Sieh' Dir das Bild des Eingangsposts noch einmal an.
Empfehle dem TE, ein paar Baubohlen aus Nadelholz da drauf zu spaxen und wir sind uns einig: Kann man machen...:emoji_wink:
Das mag ja furchtbar witzig sein, aber auch wenn das Bild nun weg ist, ich denk wir können uns beide noch dran erinnern wie es ausgesehen hat. Nadelholz Baubohlen hätten wohl schon ein komplett anderes Aussehen erzeugt.

Und jetz koch ich mir meinen Tee.
 
Oben Unten