Frage an die Küchenbauer - wie handhabt ihr das mit E Geräten?

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi zusammen,

frage an die Küchenbauer wenn ein Kunde eine Küche bei euch bestellt, wo bezieht ihr die E Geräte? Bzw. was bietet ihr dem Kunden da an?

Gibt es ein E Geräte Großhändler der auch mit Schreinern zu einem vernünftigen Preis kooperiert? Die meisten wollen ja wirklich nur E Handwerk als Kunde....

Danke Grüße
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
jetzt im ernst? du kaufst das Zeug auf deine Rechnung bei ebay und verkaufst es dann an Kunden? Kann sich das lohnen? Risiko Zuschlag wegen Garantie etc...

Das Problem ist ja das die Margen bei E Geräten sowieso schon so klein sind. Und mehr als den UVP kannst du einem Kunden ja nicht ansetzen oder....?
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.864
Ort
heidelberg
Hallo

Das Problem ist ja das die Margen bei E Geräten sowieso schon so klein sind. Und mehr als den UVP kannst du einem Kunden ja nicht ansetzen oder....?

Der Kunde zahlt für die Küche einen Gesamtpreis .
Was du auf ein E - Gerät aufschlägst ,ist ja deine Sache .
Du musst den Kunden überzeugen , dass er deinen Gesamtpreis akzeptiert .

So zumindest macht es ein renommierter Küchenbauer , bei dem ich ab und an helfe .

Und ich kenne seine Kalkulationen , da wird jedes E - Gerät mit sattem Aufschlag weitergereicht .

Man muss aber auch zugeben , dass seine Küchen jeden Cent wert sind .
Selten einen Betrieb erlebt , bei dem selbst bei Küchen mit hohem Anspruch so wenig schief geht .

Würde das in der Art niemals auf die Reihe bekommen :emoji_thumbsup:
Der Chef und sein Sohn können sich im Kopf aber auch mehr merken als meinereiner auf dem Papier :emoji_slight_smile:

Und das wird von deren Kundschaft honoriert .

Gruß
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ein Küchenbauer hier vor Ort hat einen Großhändler für Constructa Geräte bei dem er alles bezieht. Wenn spezielle Geräte gewünscht sind kauft er die online bei einem Händler wie jeder private auch, er sagt die sind billiger als wenn er seine Prozente beim Großhändler ansetzt.
 

Mitglied 92456

Gäste
Ich kaufe die Geräte meist bei Eisen Pfeiffer.
Auch Häfele macht oft ganz gute Preise.
Die Preise lassen sich aber nicht mit den Preisen von Elektro Großmärkte für Endverbraucher vergleichen, sondern mit dem Fachhandel. Sind halt auch andere Geräte, die sich allerdings optisch mit den Mediamarkt / Saturn ähneln. Ist allerdings eine andere Qualität.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
wie jetzt Hamburger? Haefele hat doch keine Backöfen etc? (nur Abzugshauben von Franke habe ich mal gefunden...)

wie meinst du : Sind halt auch andere Geräte, die sich allerdings optisch mit den Mediamarkt / Saturn ähneln. Ist allerdings eine andere Qualität.....

Besser oder schlechter?
 

Mitglied 92456

Gäste
Na, diese sind natürlich in besserer Qualität. Z. B. Geschirrspüler: Fachhandel Edelstahlwanne, Saturn Kunststoffwanne.

Häfele hat sogar einen Katalog nur für Küchengroßgeräte.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Die Qualität der Fachhandelslinien ist schon besser als das was man im Endverbrauchermarkt bekommt.

Ich kaufe die Geräte meist auch bei Eisen Pfeiffer, manchmal auch beim Schachermayer. Bora beziehen wir dirket über den Hersteller.

Die Preise die für mittelklassige E-Geräte bei irgendwelchen Kistenschiebern im Internet aufgerufen werden, entsprechen dort Brutto meist in etwa meinem Netto-EK oder sind nur knapp über diesem.

Früher hat mich das extrem genervt, mittlerweile ist mir das eigentlich relativ egal. Wenn dem Kunden meine VK-Preise nicht passen, dann kann er sich die Geräte gern selber kaufen. Wir verlangen dann, je nach Geräte, eine unterschiedlich hohe Einbaupauschale. Das geht von netto 50€ für den Backofen bis ca. 200€ - 250€ für ein flächenbündiges Kochfeld mit Muldenlüftung. Außerdem muss er dann natürlich den gesamten Müll der Geräte selber entsorgen und die Geräte zum Montagetermin der Küche am Montageort vorhalten.

Das war in den letzten Jahren genau 1x der Fall, ansonsten kamen alle Geräte unserer Küchen über uns. Mit EK-Preisaufschlägen mit denen ich gut zurechtkomme.

Mir würde es nie einfallen, Endkundengeräte bei E-Bay oder irgendwelchen Anbietern im Netz zu kaufen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe in der Zeit in der ich eine eigene Werkstatt betrieben habe, so ca. 30-40 Küchen gebaut. Im Normalfall, inkl. Spüle, aber ohne Elektrogeräte.
Ich hatte Besuch von einem Vertreter von AEG, der bot an: 36% Rabatt vom Listenpreis und dann plus Umsatzsteuer.
Als ich dann mal verglichen habe, war ich damit, im Einkauf, ca. 5% über Marktpreis.
Ich habe dann die Küchen ohne Geräte angeboten, aber dann angeboten, das ich für einen Pauschalpreis von 4-8 Stundensätzen geeignete Geräte aussuche und besorge. Dies hat den Vorteil, das ich nicht für Garantiefälle zuständig bin. Und es macht, meiner Meinung nach, keinen Sinn, dem Kunden einen 10% höheren Preis anzubieten, bei dem man dann immernoch nichts verdient.
Oft habe ich aber weiteren Service rund um die Küche angeboten alte Küche ausbauen und entsorgen, Raum neu streichen, Beleuchtung neu gestalten.... All das bringt mehr, als Preiskampfgeräte zu verkaufen.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo,
ich habe in der Zeit in der ich eine eigene Werkstatt betrieben habe, so ca. 30-40 Küchen gebaut. Im Normalfall, inkl. Spüle, aber ohne Elektrogeräte.
Ich hatte Besuch von einem Vertreter von AEG, der bot an: 36% Rabatt vom Listenpreis und dann plus Umsatzsteuer.
Als ich dann mal verglichen habe, war ich damit, im Einkauf, ca. 5% über Marktpreis.
Ich habe dann die Küchen ohne Geräte angeboten, aber dann angeboten, das ich für einen Pauschalpreis von 4-8 Stundensätzen geeignete Geräte aussuche und besorge. Dies hat den Vorteil, das ich nicht für Garantiefälle zuständig bin.

Es grüßt Johannes

Auch eine Gute Idee! Beraten und an der Zeit verdienen.

Ich denke jemand der eine Küche bei einem Schreiner bestellt ist automatisch bei Miele, Gaggenau etc. Ich bin mir nicht sicher ob man da mit "Hausmarken" von Haefele, Pfeifer etc punkten kann. Das Problem ist ja das kennt der Kunde nicht...
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
ach ja Möbelplus wurde ja von Haefele übernommen, aber es scheint als ob die trotzdem keine B2B Sparte haben sondern ein reiner Endkundenshop sind. Die wären zumindest jemand der alle gängigen "Premiummarken" führt....

Aber wahrscheinlich wird es so wie mit Nimbus. Obwohl Nimbus übernommen wurde von Haefele, bekommst du so gut wie nix nur ein paar Einbaustrahler von Nimbus bei Haefele
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.808
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

meistens haben die Kunden bereits reichlich Küchenausstellungen besucht
und wissen was sie in Etwa wollen.
Auf der Basis frage ich meine zwei bist drei möglichen Quellen an, deren Preise
fließen in den Posten "Material" in die Kalke ein. Entsprechende zusätzlich Kosten und der übliche
Zuschlag "Gewinn & Wagnis" dazu, fertig.
Gewährleistung hatte ich einmal bei BSH, bei denen angerufen, nach Rücksprache mit dem Kunden dessen tel. Nummer weitergegeben, nach 3 Tagen war alles ohne weiteres Zutun von mir erledigt.
Mit einem Mieleherd lief es bei einem Kollegen genau so problos.

Miele hat in meinem Gebiet den eigenen Fachhandelsvorbehalt mit Showroom ec.
vor ein paar Monaten aufgegeben, ich kann frei bestellen.
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo,

bin mit meiner Firma Mitglied in einer Einkaufskooperation, die sich speziell auch an kleinere Studios und Einzelkämpfer richtet; und dort gehöre ich zu den kleineren. Aber durch das gebündelte Handelsvolumen stehen wir, was die Konditionen angeht, ganz gut da.
Ein maßvoller Aufschlag, der die Einbaukosten und den mit allem verbundenen Service abdeckt dazu eine Portion W+G, führt, bei entsprechend klarer Kommunikation selten zu Diskussionen. Sehr hilfreich dafür ist allerdings auch Planungssicherheit und ab und zu mal eine gute Idee...

Gruß, Martin
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
und wer schließt bei euch die Geräte an.
Mir wäre das als Schreiner zu heikel. Sicherlich kann jeder einen Herd anschließen, aber wer weiß als Laie schon ob die Zuleitung oder die Absicherung korrekt ist oder z.B. ein Isolationsschaden vorliegt. Da braucht einem im ganzen Berufsleben nur ein Fehler passieren, auch wenn er nicht auf seinem Mist gewachsen ist, dann kann man ruiniert sein. Warum nicht mit einem Elektriker zusammen arbeiten?
VG
Georg
 
Oben Unten