Zwei Absauganlagen oder eine Große für Felder K540S

domi_klr

ww-fichte
Registriert
20. Oktober 2019
Beiträge
18
Ort
94116
Hallo Zusammen,

da ich immer mehr in meiner Werkstatt arbeite und der kurze Tisch und die ungenaue Einstellung meiner Bernardo FKS mich stört, habe ich mich dazu entschlossen eine richtige Formatkreissäge zu kaufen die mich hoffentlich mehrere Jahre glücklich macht.
Es wurde eine Felder K540S die im Mai 2021 geliefert wird.

Aktuell nutze ich auf meiner Formatkreissäge Bernardo FKS1500 eine Holzmann ABS1500FF Absauganlage. Denkt ihr die reicht für die Felder aus? Die Felder hat ein 400mm Sägeblatt und auch einen vernünftigen Oberschutz mit eigenem Absauganschluss.

Ich frage mich jetzt ob die kleine Holzmann ausreicht oder eine zweite zusätzliche Holzmann alleine für den Oberschutz Sinn macht.

Alternativ würde ich mir eine große Felder Absauganlage kaufen jedoch ist der Preis eigentlich nicht mehr im Budget da die ca 900€ kostet.

bin gespannt auf eure Meinung.

Mit freundlichen Grüßen
Dominik
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Servus,

was hat die Felder als Absauganschlüsse? Google sagt 120/80, d. h. da brauchst du zusammen mind. 160mm an der Absaugung, alles drunter ist eher suboptimal. Guck in der SuFu mal nach dem Häckel-PDF.

Ich würde dir empfehlen, mal nach einer gebrauchten Höcker Standard 3 oder baugleich von Schuko, Nestro oder Spänex Ausschau zu halten. Da hast du 160mm und 2,2kW aus deutschem Hause (gibt's auch mit 2 schwächeren Motoren!), also ungeschönte Luft-Werte. Die saugen schon gut was weg. Dort kannst du eine Filterpatrone draufbauen und ggf. anpassen über irgendwelche Isomatten/Dichtbänder dazwischen. Gebraucht bekommst du die Geräte ohne Filterpatrone für 200-350€ ohne langes suchen, mit werden sie eher selten angeboten. Schau dir vor Ort das Gusslüfterrad genau an und höre, ob das Lager was hat. Die Felder AF22 spielt in der Klasse. Damit kannst du dann sogar sinnvoll Rohre legen.

Das Spielzeug von Holzmann saugt so ein 2,2kW Maschinchen zum Frühstück weg. :emoji_wink::emoji_stuck_out_tongue:
Für mich wären 2 Absaugungen an einer Säge keine Option. Platz ist auch eine wichtige Resource, ebenso wie Geld und Zeit.
 

domi_klr

ww-fichte
Registriert
20. Oktober 2019
Beiträge
18
Ort
94116
Danke für die Antwort und die vielen Infos. Damit kann ich schon sehr viel anfangen. Die Felder hat wie du schon richtig schreibst 120/80. Adapter hierfür hätte ich mit meiner kleinen selbstgebauten CNC recht schnell gefertigt.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist die Funktion der unterschiedlichen Querschnitte der Rohre. Ja umso größer umso mehr wird abgesaugt ABER die Säge erzeugt ja mehr Staub als Späne und da soll ja schnell und nicht viel gesaugt werden. An meinem 315er Abricht-/ Dickenhobel schiebe ich Eichebohlen mit 3mm Spanabnahme drüber und da reicht die Holzmann Auch vollkommen aus.

mfg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Späne sind auch leicher abzusaugen als Staub. Guck mal nach besagtem PDF und vergleich die Werte, die du für einen DH und eine FKS brauchst.

Die Y sowie die weiteren teile kannst du bei Welafix o. ä. Händlern kaufen. Das geht Recht einfach mit den Metallteilen.

Maßgeblich sind die Querschnitte an der Maschine. Die solltest du nicht unterschreiten. Da muss deine Absaugung dann MIT Schlauch die Luftmenge ziehen, und zwar nicht auf einem geschönten Datenblatt, sondern real.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Also ich hab an der K500S eine Felder AF14. Dort mit kurzem Schlauch au ein 140er Rohr. Dort geht dann per Y einmal 120 ab un per anderen Y nochmal 80. weiter geht das Rohr dann mit 120 in da ein Konus auf 100. Je Anschluss ein Absperrschieber. Gefühlt läuft das besser als vorher mit Y an der Absaugung und dann mit zwei Schläuchen an die Säge
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Servus,

was hat die Felder als Absauganschlüsse? Google sagt 120/80, d. h. da brauchst du zusammen mind. 160mm an der Absaugung, alles drunter ist eher suboptimal. Guck in der SuFu mal nach dem Häckel-PDF.

Das stimmt so nicht.
120mm Durchmesser + 80mm Durchmesser entspricht in der Summe knapp 130mm Durchmesser.
120mm insgesamt sollten also reichen wenn die Leistung der Anlage passt.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Moin

Die Holzmann macht auf dem Papier eine gute Figur .
So wie auch die Bernardo DC 250 .

Schaut man sich den Unterdruck an und das Gewicht der Maschinen wird einem schnell klar , was man da kriegt .

Für eine FKS mit 120 mm und 80 mm Oberhaube reichen normalerweise 1300 m³ / h
Sollte die Holzmann also schaffen .
Da aber noch Schlauch oder Verrohrung dazukommen , geht da einige Leistung verloren .
Zumal die Daten der chinesischen Absaugungen oft etwas geschönt sind .

Kaum eine Info , wio die Leistung gemessen wurde , direkt am Gerät oder nach 4 m Schlauch ??

Kuck nach einer guten , gebrauchten Reinluftabsaugung wie der Höcker R 140 .
Oder der Schuko Vacomat 140 .
Oder nach einer Felder AF 22 mit Patronenfilter .

Kriegt man immer wieder um die 500 € .

Vorteil der AF 22 : mit ihrem 160 mm Rohr und den 3000 m³/h ( zumindest auf dem Papier :emoji_wink: ) hat die wirklich mehr als genug Dampf .
Und der Patronenfilter arbeitet sehr effektiv .

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.899
Ort
heidelberg
Moin

120mm Durchmesser + 80mm Durchmesser entspricht in der Summe knapp 130mm Durchmesser.

120 mm Rohr hat lt. Häckl 113 cm² .
80 mm Rohr hat lt. Häckl 50 cm² .

Häckl hat da ja sogar eine Beispielberechnung für das gleichzeitige Absaugen von 120 mm und 80 mm .

50 cm² + 113 cm² : 163 cm²
Also Rohr 150 mm , Häckl geht auf 160 , was durchaus sinnig sein dürfte :emoji_wink:

Gruß
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Moin



120 mm Rohr hat lt. Häckl 113 cm² .
80 mm Rohr hat lt. Häckl 50 cm² .

Häckl hat da ja sogar eine Beispielberechnung für das gleichzeitige Absaugen von 120 mm und 80 mm .

50 cm² + 113 cm² : 163 cm²
Also Rohr 150 mm , Häckl geht auf 160 , was durchaus sinnig sein dürfte :emoji_wink:

Gruß

Ja, das wäre 144mm Durchmesser.
Habe vermutlich noch halb geschlafen als ich das heute morgen gerechnet habe.
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hi,
der Thread ist schon älter aber vielleicht gibts ja noch Meinungen.

Ich ersetze eine 1.5kw Hans Schreiner Absauganlage da diese einfach zu schwach ist für die FKS oder besser gesagt die Spanhaube. Benötige 120+80 an der FKS und die Hans Schreiner hat nur einen 125er Abgang.

Ich überlege daher die Felder AF22.
Wie hier gelesen, soll diese jedoch sehr laut sein weshalb ich nach Alternativen Ausschau halte.

Demzufolge stiess ich auf diesen Thread und ich habe mir wie oben genannt Nestro angesehen. Dort steht ganz groß daß für Holzstäube nicht zugelassen (vermutlich nur aufs Gewerbe bezogen). Ähnlichen Disclaimer bei der Höcker (Standard 3).

Weiß jemand worin sich bspw eine Höcker Standard 3 und eine Felder AF22 unterscheiden was die Eignung für Holzstäube betrifft? Konnte diesbzgl. nichts finden. Ach ja, ich brauche sie nur privat in der Hobbywerkstatt.

An die AF22 Nutzer: kann man diese auch mit nur einem Sack betreiben? Ev müsste ich platzbedingt auf die 16er ausweichen die etwas kleinere Maße hat.

Danke für die Infos
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Meine AF 16 finde ich jetzt nicht übermäßig laut. Dagegen war meine Hammer S3 einen Ticken lauter. Ich behaupte mal, dass die Absaugungen in der gleichen Größenordnung alle ähnlich laut sind.

Von der Leistung her wirst du zwischen AF 16 und 22 keinen Unterschied bemerken, da nach meinem Infostand (eines Felder-Händlers) der gleiche Motor drin ist.
 

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
195
Ort
Augsburg
Weiß jemand worin sich bspw eine Höcker Standard 3 und eine Felder AF22 unterscheiden was die Eignung für Holzstäube betrifft? Konnte diesbzgl. nichts finden. Ach ja, ich brauche sie nur privat in der Hobbywerkstatt.
Beide Anlagen haben überhaupt keine Probleme damit, Holzstaub abzusaugen. Die Aussage "nicht für Holzstäube zugelassen" bezieht sich - wie von dir vermutet - nur auf gewerbliche Nutzung. Dort ist eine Reinluftabsaugung vorgeschrieben, keine Rohluftabsaugung.

Ich habe in meiner privaten Werkstatt seit Jahren eine Schuko Profi S/3 (https://webshop.schachermayer.com/c...rbares-absauggeraet-profi-s3-2-2-kw/108613602). Auf der Seite von Schachermayer steht es übrigens etwas präziser:
Dieses Gerät darf nur außerhalb des Geltungsbereiches der Holz-BG und z.B. im Kunststoffbereich eingesetzt werden!!!
-> Du bist in deiner Privatwerkstatt nicht im Geltungsbereich der Holz-BG.

Ich würde auf kleinanzeigen nach einer gebrauchten Absaugung vom Typ "Höcker Standard 3" oder "Schuko Profi S/3" schauen. Die gibt es quasi baugleich von mehreren Herstellern und sind gebraucht zum Teil sehr günstig zu erhalten. Ich habe für meine 2018 für 350 € gekauft.
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
Hallo. Danke für die Informationen. Ich habe eine Schuko Profi S/3 etwa 10 Jahre alt gefunden... schwanke noch ob ich sie nehme oder doch eine neue AF-16 (die 22 ist leider zu groß u ich habe wenig Platz).
Hat jemand Erfahrung mit AF-16 vs Schuko S3? Am Papier hat die AF-16 wesentlich höheren Volumenstrom (wenns stimmt) - im Neupreis liegen die Schuko aber beim über dem doppelten - wundere mich etwas über diese Preisunterschiede.

@stefan, du bist also mit der S/3 auch ohne Patronenfilter zufrieden (manche haben solch einen ja anscheinend raufgebastelt), ja?
(ich kann den Unterschied Filtersack vs Patronenfilter schwer einschätzen). Wie lange halten diese Säcke denn bzw sollten die dann auch mal getauscht werden? Fragen über Fragen, sorry :emoji_slight_smile:
Danke euch!
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
bzgl Patronenfilter vs Filtersack: hier meinte ich auch dass bei AF16/22 der Patronenfilter mit einer Filterfläche von 13 ! m² angegeben ist (vs 3-4m² im Sack)
 

exius

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
15
Ort
Wien
danke, das würde dann doch eher gleich für eine AF16 aber dafür mit Patronenfilter sprechen anstatt der gebrauchten Schuko mit Sack. Merci
 
Oben Unten