Optisch mitgenommene Elektra Beckum PK 250 wieder flott machen (Pflege/Wartung).

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Hallo Killkenny.
Konntest Du Deinen Spaltkeil einstellen?
Ich habe aktuell das identische Problem an meiner PK250. Meine Maschine scheint die ältere Version zu sein, bei der das Spaltkeil-Trageblech hinten von einem Rundstab geführt ist. Bei der späteren Variante wurde dieser durch ein Flacheisen ersetzt und dessen Befesitigungsschrauben sind mit Federn versehen. Mutter drehen und schon kann man den Winkel einstellen.
Bei meiner Variante muss ich eine Gegenmutter lösen und das kann ich im Betriebszustand nur bei der unteren Befestigung. Wenn ich die obere Befestigung einstellen will, werde ich nicht umhin kommen den Sägetisch abzuschrauben...
Hier würden mich Deine Erfahrungen interessieren.
Grüße aus der Pfalz
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
897
Alter
124
Ort
Baden!
Moin,

ein richtiges Problem war es nicht.
Der Keil steht nach wie vor nicht zu 100% hinter dem Sägeblatt sondern etwas versetzt. Ich hatte beim Sägen bis Dato aber keinerlei Probleme.
Hatte den Keil demontiert und erst mal alles sauber gemacht. Da hat sich ziemlich viel Dreck angesammelt. War dann etwas besser. Solltest auch mal schauen.

Weiß es nicht mehr genau aber ich glaube, ich habe die neuere Variante. Schon wieder ne Weile her, dass ich am Spaltkeil rum gemacht habe.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.637
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hallo Killkenny.
Ich habe aktuell das identische Problem an meiner PK250. Meine Maschine scheint die ältere Version zu sein, bei der das Spaltkeil-Trageblech hinten von einem Rundstab geführt ist.
Bei meiner Variante muss ich eine Gegenmutter lösen und das kann ich im Betriebszustand nur bei der unteren Befestigung. Wenn ich die obere

Kannst du mal bitte hier schauen welche Version du hast https://shop.wmv-dresden.de/ersatzteilzeichnung/ordnerliste/
Oder Fotos einstellen?
Ich kann es mir grade ganz schwer vorstellen was du meinst.
Kenne auch nur die Variante mit dem Flacheisen. Auch bei mir ist es extrem verdreckt gewesen darunter.
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Bei WMV finde ich meine Ausführung nicht. Sämtliche Zeichnungen zeigen die Flacheisenführung. Das angehängte JPG zeigt meine Ausführung.
Ich werde heute Abend mal ein Bild machen. Schmutz ist kein nennenswerter mehr vorhanden.

Nur an die untere Verschraubung komme ich von beiden Seiten dran. Bei der oberen komme ich nur an die Schraube im Spankasten. An die Andere komme ich wohl nur dran, wenn ich den Tisch abnehme....
 

Anhänge

  • pk250_spaltkeil.jpg
    pk250_spaltkeil.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 95

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.681
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Dubberglas,
in wie fern sitzt dein Spaltkeil schief? Ich frage das deshalb, meine PK250 sieht genauso aus. Bei mir ist es seit Anfang an ( ich habe die Maschine 1998 neu gekauft) so, das der Spaltkeil ganz leicht zur rechten Seite gezeigt hat. Dies hat mich aber nie gestört. Ganz im Gegenteil es hat dafür gesorgt, das Leisten leicht gegen den Parallelanschlag gedrückt werden und dadurch nicht vom Sägeblatt zurückgeschleudert werden.
Ansonsten habe ich den Eindruck, das man die ganze Halterung in gewissen Grenzen auch einfach zurechtbiegen kann.

Es grüßt Johannes
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Hallo Little John.

Naja. Zurechtbiegen ist nicht die Lösung wenn der Spaltkeil von rechts – wenn das Sägeblatt oben steht – nach links – Sägeblatt unten – wandert!
Und so war es von Elektra Beckum sicher nicht gedacht wenn man die Materialstärken bedenkt. Gerade eben habe ich de Lösung zu der Geschichte und die ist recht einfach. Den Tisch muss man nicht abbauen.

Wenn ich das Sägeblatt in die 45°-Stellung bringe, kann ich auch die Kontermutter der Spaltkeilführung oben erreichen. Also einfach die Muttern außerhalb des Spankastens lösen, dann mit den auf dem Bild oben erkennbaren flachen Muttern die Spaltkeilführung korrigieren und dann die Kontermuttern wieder festziehen. Position des Spaltkeils prüfen und wenn es nicht ganz passt beginnt das Spiel von Neuem.

Das ist etwas fummelig, aber es klappt und ich bekomme so den Spaltkeil „in die Spur”. Die spätere Version ist sicher deutlich einfacher zu handhaben.

Zum Wohl die Pfalz!
Volker
 

Prototype0815

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2020
Beiträge
97
Ort
Bad Saulgau
...Bei mir ist es seit Anfang an ( ich habe die Maschine 1998 neu gekauft) so, das der Spaltkeil ganz leicht zur rechten Seite gezeigt hat.
Na jetzt bin ich aber erleichtert, bei mir wandert der Spaltkeil zwar nicht von rechts nach links aber ich habe in dieser Stellung meines Spaltkeils auch eher als ein Feature und nicht als einen Bug gesehen :emoji_sweat_smile:
IMG_20201203_165724.jpg
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
hallo Prototype0815.
Danke für das Bild. Im Vergleich zu meiner Maschine fällt mir auf, dass mein Sägeblatt eher mittig im Schlitz steht. Das hat wiederum zur Folge, dass es bei der 45° Stellung sehr nahe an die Profilkante kommt. Der Vorbesitzer hat es wohl schon einmal mit dem Tisch bekannt gemacht...
Aber das werde ich erst bei Bedarf korrigieren.
Gruß Volker
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Noch eine Frage an die PK250 Besitzer.

Nachdem ich den Spaltkeil eingestellt habe, hat sich meine Befürchtung bewahrheitet. In der 45° Stellung berührt das Sägeblatt den Tisch. Zunächst dachte ich es läge an dem neuen Sägeblatt das ich mir gegönnt habe. Die Sägebreite ist etwas breiter als das Originalblatt von Elektra Beckum. Aber selbst mit dem Original kann man so nicht sägen. Steht das Blatt senkrecht ist es in der Mitte.
Jetzt habe ich versucht die Motor-/ Sägeeinheit nach links zu verschieben. Minimal hat das funktioniert aber nichts gebracht.

Wenn ich keine weitere Einstellmöglichkeit übersehen habe, würde ich gerne wissen, ob ich gefahrlos zwischen Flansch und Sägeblatt eine entsprechend große Distanzscheibe von 1-2mm Stärke legen kann damit das Blatt vom Tisch wegrückt? Oder wäre das grob fahrlässig?

Dann wäre es in etwa so wie auf dem Bild von Prototype0815.

Gruß Volker
 

Prototype0815

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2020
Beiträge
97
Ort
Bad Saulgau
Ich würde mich der Frage an die Community anschließen, meine Frage ist die selbe allerdings bis auf das ich den Spaltkeil gerne unterlegen würde, sodass dieser weiter nach links wandert. Der drückt das Holz bei mir nämlich wirklich stark gegen den Parallelanschlag.

@Dubbeglas ich kenne mich da zu wenig aus um dir auf diese heikle Frage antworten zu können.
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Nachdem ich den Spaltkeil eingestellt habe, hat sich meine Befürchtung bewahrheitet. In der 45° Stellung berührt das Sägeblatt den Tisch.

Guck mal auf die Explosionszeichnung unter https://www.wzservice.de/query.php?cp_sid=296075176ced4a2&cp_tpl=map.html&cp_pid=358316 . Fehlt bei Dir evtl. die Scheibe Nr. 149?

Ich würde mich der Frage an die Community anschließen, meine Frage ist die selbe allerdings bis auf das ich den Spaltkeil gerne unterlegen würde, sodass dieser weiter nach links wandert. Der drückt das Holz bei mir nämlich wirklich stark gegen den Parallelanschlag.

Das war bei mir tatsächlich auch so. Ich habe mir da mit ein oder zwei Lagen Kantenumleimer (den billigen dünnen aus dem Baumarkt) beholfen.

Wolf
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Guten Morgen.

Noch keinen Zentimeter gesägt , aber noch immer begeistert!

@flow: Leider erschliesst sich mir nicht inwiefern die Scheibe 149 Einfluss auf die seitliche Position des Sägeblattes im Tisch hat. Sie ist doch Teil der Höhenverstellung und die funktioniert bei mir sehr gut. Aber ich werde dem Hinweis nachgehen.
@Prototype0815: Weiter oben habe ich ein Bild meiner Spaltkeil-Kulisse gemacht. Ich konnte mit den beiden Verschraubungen der hinteren Spaltkeiführung des Spaltkeil genau mittig einstellen. Es ist zwar pummelig, aber machbar. Unterlegen am Spaltkeil ist möglich aber von der Konstruktion her nicht nötig.

Was mir bei meiner Maschine jetzt aufgefallen ist, dass die Scharniere des Schwenkkastens keine Einstellmöglichkeit haben. Das erkennt man ebenfalls auf dem Bild oben. in einer Anleitung zu einer PK300 haben ich die Beschreibung dazu gefunden. Nach dem Lösen der M12-Mutter die den Schwenkkasten hält, ist der komplette Kasten nach links gerutscht. Hier liegt die Lösung für die Blattposition. Wenn ich die Position so nicht hinbekomme, werde ich versuchen die neuere Variante des Scharniers zu bekommen. Die Bohrungen für die Einstellschrauben M6x45 sind im Schwenkkasten schon vorhanden.

Alles wird gut!
Gruß Volker
 

Prototype0815

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2020
Beiträge
97
Ort
Bad Saulgau
Noch keinen Zentimeter gesägt , aber noch immer begeistert!
Da gehts mir gleich :emoji_metal: habe am Wochenende die Säge feinjustiert, mit einer 690*690mm Platte die 5-Schnitt-Methode durchgeführt. Ich hatte nicht ein zehntel Millimeter Abweichung.

@Prototype0815: Weiter oben habe ich ein Bild meiner Spaltkeil-Kulisse gemacht. Ich konnte mit den beiden Verschraubungen der hinteren Spaltkeiführung des Spaltkeil genau mittig einstellen. Es ist zwar pummelig, aber machbar.
Ah super, das werde ich mir gleich heute Mittag anschauen.
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
Naja, mutig oder nicht. Ich hatte ja keine andere Wahl, da ich keinen 45° Schnitt hätte machen können. Wenn die Maschine am Ende sauber eingestellt ist und ordentlich sägt, habe ich um so mehr Freude daran...
 

Dubbeglas

ww-pappel
Registriert
21. November 2020
Beiträge
11
Ort
67454
So. Für's Erste bin ich zufrieden. Auch ohne die Einstellschrauben habe ich das Sägeblatt in Position gebracht und mit dem Spaltkeil bin ich auch soweit zufrieden. 0° und 45° Einstellungen stimmen und selbst ein 3,2mm Sägeblatt läuft jetzt bei 45° sauber in der Mitte ohne den Tisch zu berühren. Sagenhaft. Alles an der Maschine ist einstellbar.

Jetzt geht's an die Anschläge. Dann werde ich sehen was die Arbeit wert ist. Für heute ist Feierabend.
 

Anhänge

  • IMG_3218.jpg
    IMG_3218.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 66

Prototype0815

ww-nussbaum
Registriert
30. März 2020
Beiträge
97
Ort
Bad Saulgau
Ich wollte euch noch was zeigen, da ich gestern aus dem Grinsen gar nicht mehr raus gekommen bin.
Bitte keinen Shitstorm wie ich den Keil gesägt habe, ich weiss es nicht besser und ich brauchte diese für ein Projekt :emoji_sweat_smile:
IMG_20201215_202317.jpg
Gaaaanz langsam durchgesägt...
IMG_20201215_202440.jpg
Keine Brandspuren und auch noch ein so verdammt präzises und sauberes Ergebnis
IMG_20201215_202557.jpg
Ich bin so geflasht von dieser 34 Jahre alten Säge, unglaublich :emoji_grin::emoji_grin:
 

batof

ww-pappel
Registriert
13. März 2023
Beiträge
8
Ort
Dülmen
Also, das Gummiteil habe ich erstaunlicher Weise leicht abbekommen. Dachte das sitzt da extrem press drauf.
Habe es dann mit Öl versucht. Da passiert leider gar nichts bzw. genau so schwer zu drehen wie vorher.
Merkwürdiger weise dreht es sich in eine Richtung schwer und in die andere Richtung lässt es sich fast gar nicht drehen.
Die kleine Welle mit dem Messing-Drehknauf gammelt gerne, wenn das mal feucht war.
Gummi ab, Sicherungsclip lösen, Welle nach oben mit gefühlvoller Gewalt rausziehen. Entrosten, schmieren und einbauen
 
Oben Unten