Festoolsauger CTM 36 e ac

s-wolfgang

ww-fichte
Registriert
30. Dezember 2012
Beiträge
16
Ort
77815 Bühl
Hallo,
bei mir ist der Motor defekt. Ich habe einen Motor im Internet passend bestellt, da ein Original Domel Motor für Festool in Lizenz gebaut wird und ca. 200€ kostet.
Leider hat Festool hier ein Exclusivprodukt, da die Motoren mit einem zusätzlichen Drehzahlmessrad oberhalb des Lüfterrads ausgestattet sind.
Dieses Rädchen fehlt bei den exakt baugleichen Motoren 1200 W (ca.50€ ), die man für diesen Staubsaugertyp im Internet bekommt.
Zwar läuft der Motor, aber der Sauger piepst ständig. Da ich auf dieses Warnsignal verzichten kann, weiß jemand wie man das abstellen ,deaktivieren
kann ?
Gruß Wolfi
 

papale

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
12
Ort
Frankfurt
Kann man vom alten Motor vielleicht die Drehzahlmessung an den neuen Motor bauen?

Wäre vielleicht ne idee
 

s-wolfgang

ww-fichte
Registriert
30. Dezember 2012
Beiträge
16
Ort
77815 Bühl
Hallo,
es ist so, dass nicht einmal die Kohlebürsten von der Fachwerkstatt getauscht werden können, das verweigern die, der komplette Motor muss ausgetauscht werden. Habe ich schon mit dem Drehzahlrad versucht, die Welle aber ist ca. 1cm länger, deshalb geht der Umbau nur wenn man die Welle vom alten Motor mit umbaut und das geht nicht, da ist alles fest verstanzt.
 

papale

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
12
Ort
Frankfurt
Nach doch bitte Mal ein Foto mit Details von Motor und Drehzahlgeber vielleicht fällt mir etwas ein. Bin Elektroniker

VG alexi
 

s-wolfgang

ww-fichte
Registriert
30. Dezember 2012
Beiträge
16
Ort
77815 Bühl
Hallo, also ich habe den Pipser gesucht, wo der sich befindet weiß nicht, auf der Bedienungsplatine kann ich diesen nicht zuordnen , ich vermute festool will das verhindern um seinen 4x teureren Motor verkaufen zu können. Die Motoren zeigen den alten und den Austauschmotor.
 

Anhänge

  • 20201213_201705.jpg
    20201213_201705.jpg
    107 KB · Aufrufe: 74
  • 20201213_201919.jpg
    20201213_201919.jpg
    73 KB · Aufrufe: 73
  • 20201213_201912.jpg
    20201213_201912.jpg
    74 KB · Aufrufe: 73

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Du könntest beim kaputten Motor versuchen, diese Kunststoffnieten auszubohren, um den Deckel abzuheben. Dann siehst Du bei dem alten ja, ob man die Achse vom Anker abziehen kann. Wenn das gelungen ist, kannst Du dich an den neuen wagen. Du muss nur einen Ersatz für die ausgebohrten Nieten finden. Aber dafür sollte sich eine Lösung finden lassen. Jedenfalls wäre es zunächst einen Versuch mit dem kaputten Motor wert. Kaputter kannst Du ihn ja nicht machen.

Lico
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo,
es ist so, dass nicht einmal die Kohlebürsten von der Fachwerkstatt getauscht werden können, das verweigern die, der komplette Motor muss ausgetauscht werden. Habe ich schon mit dem Drehzahlrad versucht, die Welle aber ist ca. 1cm länger, deshalb geht der Umbau nur wenn man die Welle vom alten Motor mit umbaut und das geht nicht, da ist alles fest verstanzt.
Also ein Bekannter hatte den bei Festool und die haben die Kohlen anstandslos getauscht, da wurde nicht der komplette Motor gewechselt?!
Oder meinst du eine "normale" Elektrowerkstatt, also nicht Festool selbst?

Zum Problem: wie ist denn der Drehzahlmesser auf dem alten Motor befestigt? Würde es nicht gehen nur den Drehzahlmesser abzubauen, ein Loch in die Welle des neuen Motors bohren und mit einer Schraube festmachen?
 

papale

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
12
Ort
Frankfurt
Denke dass würde nicht 100 prozentig funktionieren, die Bohrung muss perfekt in der Mitte sein, ansonsten gibt es unwuchten...
 

s-wolfgang

ww-fichte
Registriert
30. Dezember 2012
Beiträge
16
Ort
77815 Bühl
Also , der Drehzahlmesser muss vom alten Motor , auf den neuen Motor geklemmt werden, der neue Domel Motor Nr. 467.3.414 wird exklusiv nur
von Festool verkauft, bzw. Zweithändler können nicht direkt bei Domel einkaufen. Der einzige Unterschied des Domel-Festool -Motor ist, er hat eine längere Ankerwelle. Der Wechsel ist sehr umständlich, wenn man die alte Ankerwelle in den neuen Motor tauschen will.
Da hatte ich dann eine Anleitung gefunden im Internet. Kann das jemand von euch ? Hier das Video:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Mal eine dumme Idee: Der Drehzahlmesser schließt doch vermutlich nur bei jeder Umdrehung einen Kontakt, oder sowas? Ein anderes Bauteil überprüft dann, ob die Frequenz stimmt. Wenn man jetzt einen Arduino o.ä. in der gleichen Frequenz das Signal erzeugen lässt, müsste doch Ruhe sein?

Es ist dann halt kein Klasse M Sauger mehr, sondern Klasse L, weil die Volumenstromüberwachung ausgetrickst ist.
 

chrisil

ww-robinie
Registriert
15. November 2005
Beiträge
875
Ort
Nähe von München
Und den Drehzahlmesser irgendwie aufs Lüfterrad kleben oder nieten geht nicht? Weil n Gewinde in die Welle und dann die Welle verlängern wird wohl eher schwierig...
 

papale

ww-pappel
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
12
Ort
Frankfurt
Mal eine dumme Idee: Der Drehzahlmesser schließt doch vermutlich nur bei jeder Umdrehung einen Kontakt, oder sowas? Ein anderes Bauteil überprüft dann, ob die Frequenz stimmt. Wenn man jetzt einen Arduino o.ä. in der gleichen Frequenz das Signal erzeugen lässt, müsste doch Ruhe sein?

Es ist dann halt kein Klasse M Sauger mehr, sondern Klasse L, weil die Volumenstromüberwachung ausgetrickst ist.

Genau so müsste man es machen, einfach eine Drehzahl simulieren, es sind Hallsensoren wie ich es gesehen habe
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Der Piepser wird vermutlich direkt auf der Steuerplatine aufgelötet sein in Form eines kleinen Piezo Zylinders Sollte man recht schnell finden. Hat idr ein kleines Löchlein oben drauf. Ohne Schaltplan würd ich da aber nix machen. Wenn sowas exklusiv hergestellt wird, findet man da die kuriosesten schaltungen vor, damit man ja nicht auf die Idee kommt, selbst Hand anzulegen.

Such mal nach sowas in der Art:
https://www.reichelt.de/piezosummer...2k0wji7Ses8Vzwy1KWAZB1NAXNUaAosREALw_wcB&&r=1
Oder sowas:
SDENSHI 6cm PC Speaker Intern Lautsprecher Computer Speaker Mainboard BIOS Buzzer, Schwarz https://www.amazon.de/dp/B086GG5KLF/ref=cm_sw_r_cp_api_fabc_KUB6FbQ9T1QCP
 
Zuletzt bearbeitet:

jay-jay1

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
2
Ort
Buchholz
Min Gibt es ein Update? Bei Mir sind 2 Festool Sauger hin, einmal der Festool CTM 48 e AC und der Festool CTM 36 HD e AD.
Ich habe mir auch die Turbinen bei Ebay gekauft, alte ausgebaut , neue Turbine von Ebay eingebaut und es piebt.
 

jay-jay1

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
2
Ort
Buchholz
ich vermute es geht um diesen runden blauen Drehzahlmesser. Der muss irgendwie darauf. Falls es eine moeglichkeit gibt den Piepser einfach abzuklemmen würde ich mich freuen, löten möchte ich eigentlich nicht.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
ich vermute es geht um diesen runden blauen Drehzahlmesser. Der muss irgendwie darauf. Falls es eine moeglichkeit gibt den Piepser einfach abzuklemmen würde ich mich freuen, löten möchte ich eigentlich nicht.

Tja, bei mir hat der Piepser einfach aufgehört zu piepsen.
Egal mit was ich den Saugschlauch verstopfe.
Ist der Sauger nun wertvoller?
 
Oben Unten