Preisspanne Buchenholz

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hallo,
ich will am FR von Privat Buchenholz-Bohlen kaufen... könnt Ihr mir sagen, was aktuell die reelle Preisspanne (€/Kubikmeter) ist? Das Holz ist wohl schön trocken und von mittlerer Qualität.

Danke und Gruss,
Thomas
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,

Wenn du das von privat kaufst: Ist die Buche gedämpft?

Ich habe hier in Forum gelesen, dass ungedämpfte Buche quasi nicht zu verarbeiten ist, weil es so stark arbeitet. Vllt. Können die Profis hier noch darauf eingehen.

Viele Grüße
Stefan
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
bei uns in BW zahlt man für gedämpfte Buche als Blockware pro Kubik beim Fachhandel etwa 700,- Euro. Wenn ich Privat kaufe würde ich das nie bezahlen.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Hallo,
bei uns in BW zahlt man für gedämpfte Buche als Blockware pro Kubik beim Fachhandel etwa 700,- Euro. Wenn ich Privat kaufe würde ich das nie bezahlen.

Ist der Preis inkl. MwSt?

Als Vergleich: ich habe Mal beim Thalhofer nach Pollmeier Buche angefragt, dort hat man für die "Superior" Sortierung 920€/m³ zzgl. MwSt aufgerufen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.379
Ort
Oldenburg
Ca 900€ + MwSt kenne ich hier auch für Pollmeier Buche. Die ist meistens recht kurz, dafür aber kammergetrocknet, gedämpft, besäumt und grob gehobelt.

Da solltest du privat also deutlich günstiger rangehen.

Und wie Ingo sagte schaue nach Wurmlöchern, zwischen den gelagerten Bohlen kann man schnell kleine Holzmehlhaufen ausmachen :emoji_frowning2:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.890
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Buche ungedämpft, von Privat , beliebig aufgearbeitet und gelagert,
wahrscheinlich höchstens lufttrocken, ist für Tischlerarbeiten nicht verwendbar.
Auch andere Verwendung, außer einer thermischen, fällt mir nicht ein.
..doch, Drechslerrohstücke rausschneiden und fachgerecht nachtrocknen.
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Guuden,

Buche ungedämpft, von Privat , beliebig aufgearbeitet und gelagert,
wahrscheinlich höchstens lufttrocken, ist für Tischlerarbeiten nicht verwendbar.
Auch andere Verwendung, außer einer thermischen, fällt mir nicht ein.
..doch, Drechslerrohstücke rausschneiden und fachgerecht nachtrocknen.

Das hab ich schon öfter gelesen...
Liegts an Spannungen im Holz oder arbeitet gedämpfte Buche einfach viel weniger als frische Ware?
Kann man die Regel außer auf buche auch auf andere Holzarten anwenden?
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
493
Ort
56348 Patersberg
Hi,

ich habe grad aktuell ( ist gestern gekommen) die Rechnung meines Holzhändlers hier liegen.

Danach ist der Preis dort für
"Buchen Schnittholz leicht ged. besäumt,
kd, geschl, Qualität "SUP COL ROTKERN" 895,00 Euro für den Kubikmeter.

Dazu kommt dann noch die Mehrwertsteuer.

Gruss

peter
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

um gezielt die Eigenspannung zu beeinflussen kenne ich das hauptsächlich für Buche. Zusätzlich bekommt sie eine für meinen Geschmack "schönere" Farbe. Das trifft auch auf Birnbaum zu. Bei Eiche kommt es zu einer deutlicheren Farbveränderung.
Zum Furniermessern wird fast jedes Holz gedämpft weil es neben dem Abbau der Spannungen im Holz auch den Schnittdruck senkt.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Vielen Dank für Eure Antworten - dann hab ich mal eine Richtschnur. Und nein, ich denke nicht, daß die Buche gedämpft ist. Ich habe solche Buche aber schon einmal verarbeitet: Dabei hat man durchaus gesehen, wie „aktiv“ Buche arbeitet bei Feuchtigkeitsänderungen. Aber dennoch steht mein Schuhschrank immernoch.

Gruss,
Thomas
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Kleines Update - am Freitag hab ich zugeschlagen: 0,25 Kubikmeter Buchenholz, 3 Jahre gelagert, 14% Restfeuchte für 100€. Ich denke, da kann man nicht meckern. War ein ebay-Kleinanzeigen-Anbieter im Vogelsberg. Der hatte sogar einen Mammutbaum eingeschlagen im Angebot.

Gestern hab ich dann die Bohlen zu Lamellen gesägt... bin gespannt, wie die nach ein paar Monaten aussehen. Beim Sägen jedenfalls waren keine allzugroßen Spannungen festzustellen.

Gruss,
Thomas
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,
heute hat sich kurzfristig für mich auch die Gelegenheit ergeben gut abgelagertes wurmfreies Buchenholz zu kaufen von Privat. Gesamt 4 Bohlen zusammen 0,7 Kubikmeter für 200,- Euro. Bohlenstärke 85mm, Breite 2x 75cm, 1x 80cm und 1x 50cm, Länge 3 x 3,1m, 1 x 2,2m. Der Anhänger hat ganz schön geeiert die Strecke.
Steht jetzt erst mal in der trockenen Garage. Ich möchte die Bohlen der Länge nach aufsägen, da ich sie so nicht bewegen kann bzw. verarbeiten kann. Was meint ihr, die 3 breiten Bohlen in 2 oder 3 Stücke der Länge nach schneiden?
Was später mal daraus werden soll weiß ich jetzt noch nicht, aber sicherlich werde ich Füllungen und/oder Tischplatte daraus machen. Die werden dann ja eh aus schmaleren Brettern verleimt.
 

Anhänge

  • 20200615_202728.jpg
    20200615_202728.jpg
    184,3 KB · Aufrufe: 109

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Ui, bei der Größe habt Ihr aber ganz schön gewuchtet... und die Säge freut sich sicher auch schon auf das Gewicht. Ich war beim Auftrennen am Wochenende jedenfalls froh über die Solidität meiner Eumacop Bandsäge... auch die TS4000 verkraftet das gut. Nur der Operateur war teilweise zu ungeduldig und hat den Überlastungsschutz beim Auftrennen der 65mm-Bohlen ausgelöst. Mit etwas mehr Geduld ging es dann besser. Übrigens ist mir dabei wieder die Frage vieler Neulinge durch den Kopf gegangen: "Welche TS soll ich mir kaufen...?" Ein Kriterium aus meiner Sicht ist immer die Größe der zu erwartenden Werkstücke. Mindestens so wichtig ist aber, wo bzw. in welcher Form man an sein Grundmaterial kommt. Will man tatsächlich Bohlen verarbeiten, die man nicht schon vorher beim Kauf kleinsägt (weil man da oft noch nicht genau weiß, wie man sie braucht oder aufteilt), dann sollten die Maschinen schon über ein gewisses "Stehvermögen" verfügen. KW oder Säge-Höhe allein sind da nicht ausreichend. Wenn ich mir so manche Sägen vor Augen führe, die hier im Forum beliebt sind (mit denen ich zugegebener Maßen keine Erfahrung habe... rein optische Einschätzung), dann möchte ich mir da nicht unbedingt so eine 2mx50cmx65mm Bohle drauf vorstellen.

Übrigens: Bei der Dicke Deiner Bohlen kannst Du in Erwägung ziehen, die Lamellen hochkant zu sägen, also quasi gestürzt... das gibt eine ganz eigene Optik, ich glaube man nennt das Spiegelschnitt. Macht die ansonsten recht gleichmäßige Buche etwas interessanter, finde ich. Ich jedenfalls hab das bei meinem Schuhschrank so gemacht, für den ich jetzt ein "Brüderchen" in Form eines kleinen Schrankes mache.

Gruss,
Thomas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.310
Alter
64
Ort
Eifel
Vom Anhänger einzeln auf 2 Böcke runterziehen, Strich mit der Schlagschnur über die Markröhre, mit Handkreissäge freihand nach Riss längs auftrennen. Bei Buche gern einen Keil in den Schnitt setzen. Das schont die Ledenwirbel ungemein.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.379
Ort
Oldenburg
Gesamt 4 Bohlen zusammen 0,7 Kubikmeter .... Der Anhänger hat ganz schön geeiert die Strecke.

Hallo Andreas,

das sieht nach einem Anhänger mit einer Achse aus, da waren bestimmt 550kg Zuladung drauf, da ist man schnell im Bereich von einer Überladung. Ab 20% zuviel hast du schon ein Punkt in Flensburg auf dem Konto, oder wie sagte vorhin jemand, nicht erwischen lassen
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo Christof, ja Knapp an der Grenze, Anhänger hat ne 700Kg Achse verbaut. Leergewicht sind 180Kg, also knapp darüber/darunter.
Ansonsten danke für die Antworten.
Thomas, was meinst du mit "Bei Buche gern einen Keil in den Schnitt setzen. Das schont die Ledenwirbel ungemein."? Spaltkeil oder was?
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
200 Euro für 4 Bohlen...das ist ja fast Brennholzpreis.
Von dem Kaliber hab ich auch eine Stapel zum Trocknen liegen.
Ich wollte nach dem Sommer die auftrennen und grob auf Maß hobeln, und dann die Heizsaison nach drinnen.

Dann einfach mal beobachten, was passiert. Eigentlich wollte ich einen rustikalen Landhaustisch draus bauen, 3x1 Meter.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo Andreas,

einen spitzen Hartholzkeil beim Auftrennen mit der HKS auf dem Werkstück bereit legen, sobald die Säge klemmt...und das kann Buche wie kaum ein anderes Holz...hinter der Säge den Keil rein und immer wieder nachführen, evtl. 2 Keile bereit halten.

Gruß Dietrich
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Achso, ja dachte ich mir auch, werde ich so machen. Meine HKS hat immerhin einen vollwertigen Spaltkeil, auch nicht verkehrt denk ich.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.310
Alter
64
Ort
Eifel
Thomas, was meinst du mit "Bei Buche gern einen Keil in den Schnitt setzen.
Das schont die Ledenwirbel ungemein."?

Den Holzkeil in der Schnittfuge hat Dietrich schon erklärt.
Versuche, solche Brocken auf der Tisch / Formatkreissäge zu halbieren,
hat mein Rücken vor vielen Jahrzenten schon mit heftigen Hexenschüssen quittiert.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.410
Ort
Vilshofen
200 Euro für 4 Bohlen...das ist ja fast Brennholzpreis.
Von dem Kaliber hab ich auch eine Stapel zum Trocknen liegen.
Ich wollte nach dem Sommer die auftrennen und grob auf Maß hobeln, und dann die Heizsaison nach drinnen.

Dann einfach mal beobachten, was passiert. Eigentlich wollte ich einen rustikalen Landhaustisch draus bauen, 3x1 Meter.
Fast Brennholzpreis?! 200€ für 0,7?

Ich denke zwar dass der Preis für die Bohlen gerechtfertigt ist, Buche Brennholz liegt bei uns aber momentan bei ca 80€/qm, fertig gespalten und auf 30cm abgelängt.
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Brennholz kauft man im Ster (Raummeter), nicht im Kubikmeter (Festmeter). Und ein Ster ist schon wesentlich weniger als ein Kubikmeter, je nach Schüttung/Größe nur 65-75% eines Kubikmeters. Somit kostet 1 Kubikmeter Buchenbrennholz bis zu 125 Euro. Das relativiert den Preis doch um einiges.
 
Oben Unten