Holzvertäfelung im Bad

haus43

ww-kastanie
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Recklinghausen
Hallo zusammen,

eine Frage folgt gefühlt auf die andere. Wir möchten im Gästebad an der Seite des Waschbeckens eine Holzvertäfelung anbringen. Höhe ca. 120 cm.
Wir haben einen Altbau, alles neu verputzt mit Kalkzement. Die Wand ist eine Innenwand. Auf der anderen Seite ist Wohnraum.
Nun die Frage: Kann ich die Latten direkt an die Wand anbringen ohne Hinterlüftung? Mit Klammern z.B.?
Vermutlich wird eine Lattung darunter uns einfach zu viel Platz kosten.

Danke im Voraus für alle Ratschläge!
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.878
Ort
Kiel
Wenn die Wand in ein/zwei Jahren trocken ist, gibt es keine Probleme. Aber keine frisch verputzte Wand mit Holz vertäfeln.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Ich denke das würde nicht das gewünschte Ergebnis erzielen. Mein Wunsch ist eine weiß lackierte Vertäfelung im Landhausstil mit Sockel und so weiter.

Ist das gewünschte Ergeniss auf einer frisch verputzen Wand im Bad mit Holzsockel eine Schimmelpilzzucht?
Was glaubst du, wie nach kurzer Zeit der Bereich hinter / unter dem WB aussieht?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch in X Jahren nicht. Ehemaliger Schulkamerad hat vor einigen Jahren ein Haus gekauft und das Bad mit Fichte Paneele im nordischen Stil "dekoriert". Auf den erste Blick sieht das gut aus. Aber leider hat er mich nicht vorher gefragt sondern alles "schön" mit Ecklleisten verblendet.
Als ich das das erste mal gesehen habe habe ich gleich meien Bedenken geäußert. Ist ungefähr 4 Jahre her. Nun hat er alles abgerissen und verfeuert da sich deutlich Schimmel gebildet hatte. Ist allerdings das Hauptbad in dem mind. 2 mal täglich geduscht wird.
 

haus43

ww-kastanie
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Recklinghausen
Ist das gewünschte Ergeniss auf einer frisch verputzen Wand im Bad mit Holzsockel eine Schimmelpilzzucht?
Was glaubst du, wie nach kurzer Zeit der Bereich hinter / unter dem WB aussieht?

Also frisch verputzt ist die Wand nicht. Aber Schimmel scheint man somit hinter so einer Wand nicht verhindern zu können?
Wir haben schon „Paneele“ gesehen, die extra für den Badezimmerbereich gekennzeichnet waren. Alles Quatsch?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

als Quatsch würde ich das nicht bezeichnen. Jeglicher Materialeinsatz sollte nun mal in Abhängigkeit von Material UND Konstruktion geschehen.
Paneele extra fürs Bad sind vermutlich bzgl ihrer Materialeigenschaften optimiert. Vermutlich Span oder MDF mit Zusätzen die die Feuchteaufnahme reduzieren. Diese verhindern aber nicht ein Schimmelbegünstigendes klima hinter einer ungünstigen Konstrution.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
Aber Schimmel scheint man somit hinter so einer Wand nicht verhindern zu können?

Hallo,

in meinem Haus hatten die Vorbesitzer das Treppenhaus mit Profilbrettern verkleidet. Obwohl da nun wirklich nicht viel Feuchtigkeit eingetragen wird, waren die Wände hinter der Verkleidung schwarz verschimmelt. Ich habe die Verkleidung rausgerissen und die verputzten Wände weiß gestrichen. nun ist wieder alles in Ordnung.

Gruß

Ingo
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Wir haben schon „Paneele“ gesehen, die extra für den Badezimmerbereich gekennzeichnet waren. Alles Quatsch?

Warum Quatsch?
Wenn im Kleingedruckten oder Datenblatt (übersetzt) Decke steht?

Wie willst du denn eine Waschbeckenrückseite an eine profilierte Wandfläche anschließen:
"Wartungsfuge" ohne Gewährleistung - lose Federn mit PU in die Nuten der Paneele eingeklebt?
Und wie geht es an Boden - Wandübergang weiter?
Hinter den Paneelen Flächenabdichtung Anschluss Boden - Wand cm hochgeführt,
Lattung aus Alu mit eingedichtet?
Profilbrettkrallen aus V4A?
Sockelleiste geklebt (Schrauben durch die Abdichtung geht ja nicht ...)?

Stell doch einfach mal ein paar Fragen an den "Fachverkäufer"
bez. Einsatz und Ausführung gem. DIN 18534
 

haus43

ww-kastanie
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Recklinghausen
Na ja, man sieht halt immer irgendwo etwas und findet es schön und dann erfährt man halt, dass es aus diversen Gründen nicht geht, nicht funktioniert oder halt evtl Schimmel verursacht.

Wir hatten in unserer Mietwohnung Deckenpaneele im Bad. Mit Lattung. Bestimmt 20 Jahre alt von Vormieter. Darunter war alles topp.

Zur Anbringung etc. hab ich diese Anleitung gefunden...

https://www.selbst.de/wandpaneele-im-bad-8717.html

Hier wird natürlich mit Lattung gearbeitet. Es kam nur der Gedanke, dass es bei einer Innenwand eventuell nicht unbedingt nötig sei.

Gruss Ouissem
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei einem Bad spielt die Nutzungsbedingte erhöhte Luftfeuchte eben auch eine Rolle.
Ist wie beim kontruktiven Holzschutz im Außenbereich der Grundsatz dass Holz durchaus nass oder feucht werden darf, es muss nur sichergestellt sein dass es rasch abtrocknen kann. Die verlinkte "Anleitung" läßt den Aspekt der Hinterlüftung gänzlich außer acht. Kann man selbstverständlich machen. Empfehlen würde ich es nicht und fachlich richtig ist es auch nicht.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.878
Ort
Kiel
wenn Wand und Holz beim Einbau richtig trocken sind, das Holz dann lackiert wird, sollte es unproblematisch sein. ja, man muss im Bad lüften. wenn man das macht, sollten sich keien Feuchtigkeitsmengelen sammeln, die durch den Lack und das Holz in der Wand schimmeln.

Die Bedingung zu erfüllen mit frisch geputzen Wänden und Holz aus dem baumarkt, erscheint mir schwierig.

In Skanidnavien habe ich regelmäßig Panele im Bad gesehen. Allerdings ist da keine geputze Wand hinter.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
War das Außenwand?
An einer Innenwand hätte ich eigentlich keine Probleme erwartet. Falls nicht gerade noch feuchter Putz darunter.

Hallo Friedrich,

Schimmel natürlich an den Außenwänden. Das Holz war gut gemeint, als zusätzliche Isolierung. Funktioniert so aber nicht.

Gruß Ingo
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Die verlinkte "Anleitung" läßt den Aspekt der Hinterlüftung gänzlich außer acht.
Ehrlichgesagt hat mir noch nie recht eingeleuchtet, ob das wirklich was bringt. Diese Hinterlüftung bringt ja zusätzlich warme, und somit "absolut" feuchte Raumluft an die kalte Oberfläche.
Siehe das alte Thema: "Schrank an schlecht gedämmter Außenwand". Da schimmelts ja auch regelmäßig, trotz einwandfreier Hinterlüftung.
Bei warmer Innenwand sehe ich, wie gesagt, überhauptkein Problem, auch ohne Hinterlüftung.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Wir haben schon „Paneele“ gesehen, die extra für den Badezimmerbereich gekennzeichnet waren. Alles Quatsch?

Die Paneele selbst mögen schon Feuchtraum-geeignet sein. Das sagt aber nichts darüber aus, ob sich dahinter Schimmel bilden kann oder nicht.

Siehe das alte Thema: "Schrank an schlecht gedämmter Außenwand". Da schimmelts ja auch regelmäßig, trotz einwandfreier Hinterlüftung.

Eine "einwandfreie" Hinterlüftung würde (zumindest Lehrbuchmäßig) eine vertikale Luftzirkulation bedingen – zumindest bei Schränken mit geschlossenem Sockel kaum möglich.

Ehrlichgesagt hat mir noch nie recht eingeleuchtet, ob das wirklich was bringt. Diese Hinterlüftung bringt ja zusätzlich warme, und somit "absolut" feuchte Raumluft an die kalte Oberfläche.

Wenn man ausschließen könnte, dass Luft in bzw. hinter die Konstruktion eindringen kann, dann wäre eine Hinterlüftung verzichtbar. Das dürfte aber mit handwerklichen Mitteln nahezu unmöglich sein.

Feuchte Luft schadet ja grundsätzlich nicht – sofern die Feuchtigkeit nicht an kalten Oberflächen kondensiert, bzw. zuverlässig innerhalb einiger Stunden wieder abtrocknen kann. Zu vermeiden ist dagegen längerfristiger Feuchtigkeitsniederschlag, der den Boden für die Ansiedlung von Schimmelkulturen bereitet.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
bei Schränken mit geschlossenem Sockel kaum möglich.
Es schimmelt auch hinter Schränken auf Füßen.

Wenn man ausschließen könnte, dass Luft in bzw. hinter die Konstruktion eindringen kann, dann wäre eine Hinterlüftung verzichtbar.
Das ist klar. Deswgen gibts ja luftdichte Dampfsperre.
Meine Frage ist halt, inwiefern Hinterlüftung was bringt. Denn die sorgt ja dafür, dass noch mehr warme Luft incl. Feuchtigkeit an die kalte Wand gelangt.

Feuchte Luft schadet ja grundsätzlich nicht – sofern die Feuchtigkeit nicht an kalten Oberflächen kondensiert,
Ja, denn erst dann wird sie ja richtig feucht. Also "relativ", nicht "absolut".
 
Zuletzt bearbeitet:

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Also eine Innenwand sollte doch nicht so kalt sein das da was nennenswert kondensiert... Kalkzement Putz kann zudem als feuchte Puffer dienen... Wenn man das also nicht zu dicht macht sodass die Feuchte im Zweifel wieder rauskann, ob die wand aber gerade Genug ist um die Latten da raufzuklammern... :emoji_thinking:
Ansonsten gibt es Vliestapete die diverse Optiken erstaunlich lebensecht nachbildet.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Das ist klar. Deswgen gibts ja luftdichte Dampfsperre.
Meine Frage ist halt, inwiefern Hinterlüftung was bringt. Denn die sorgt ja dafür, dass noch mehr warme Luft incl. Feuchtigkeit an die kalte Wand gelangt.

Ich sehe keine realistische Möglichkeit, eine Holz-/Holzwerkstoff-Wandverkleidung (oder auch den genannten Schrank an der Außenwand) luftdicht anzuschließen. In so fern bleibt doch nur die Alternative, Luftfeuchtigkeit, die zwangsläufig reinkommt, auch wieder rauszulassen.

Ob eine ausgeführte Hinterlüftungs-Konstruktion bei allen denkbaren physikalischen Zuständen immer funktionstauglich ist, bleibt – wie an den Negativ-Erfahrungen einiger hier zu lesen ist – trotzdem riskiobehaftet. Aber auf eine Hinterlüftung zu verzichten, dürfte das Risiko kaum verringern. :emoji_slight_smile:
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.097
Ort
Vaterstetten
Was wirklich irreführend und typisch Heimwerkerinfo ist, dass Bild und Text auf der Anleitung von selbst nicht übereinstimmen. Dort steht: "Damit Sie lange Freude an Ihrer Badpaneel-Wand haben, sollten Sie hölzerne Wandpanelle nicht im Spritzwasserbereich verbauen: Rund ums Waschbechen, die Badewanne und der Dusche würden die Holzpanelle zu stark leiden" und gleichzeitig ist genau dies auf dem Foto zu sehen.

Das sagt doch schon genug, oder?

Melanie
www.holz-sinn.de
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Melanie, jetzt kenn ich schon 2 Menschen, die sich geoutet haben: ich kann lesen und verstehen.
Aber solage es im Internet ein Video oder "Wie mach ich es mir selbst" aufzufinden sind, haben die recht. :emoji_thinking:
 
Oben Unten