magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.926
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

eine Platte abholen, bei mehren auch geliefert bekommen und der Preis stimmt.
Im Endverbrauchermarkt ist das positive Image von MPX bekannt und wird zu Geld gemacht.
Flachlegen solltest Du sie zum Zuschneiden.
 

Caipiranha

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
4
Ort
SHA
Danke für Eure Antworten!
Schubladen sind mit Vollauszug auf Rollen - ja, man muß genau arbeiten. Aber inzwischen habe ich genug davon gebaut, dass bekomme ich hin (ich baue immer auf Gehrung mit "Umschlagverfahren"). Für die Schränke habe ich ca. 30 Paar Schienen verbaut, da waren mir die Unterflur Schienen dann doch zu teuer. Für Küchenmöbel oder andetre Schränke verwende ich aber stets Unterflur.
Da ich eifriger Flachdübler bin, wurde der Zusammebau mit Keksen (Flachdübeln) erledigt. Geht zügig, muß nicht so exakt gesetzt werden wie Dübel und hält bombig. Rückwand ist 8mm MPX in Fase (also keine Nut, war mir zu aufwändig) eingesetzt und mit Rückwandschrauben verschraubt.
Stabilität ist bestens. Habe auf einem Schrank eine kleine Tischbandsäge, auf einem zweiten den Makita Dickenhobel (schäm - aber kein Platz für was "Richtige"), auf einem Dritten steht ein Bohrständer (TBM passt nicht unter die Oberschränke).
Gruß
Reinhard
Ja, das Flachdübel super sein sollen, habe ich auch schon gelesen - Leider fehlt mir dazu (noch) das passende Werkzeug. Ich würde daher erstmal mit Leim + Verschraubung arbeiten. Macht es Sinn diese Verbindung nachträglich (!) noch mit Runddübeln zu verstärken? Hatte das irgenwo mal als Tipp gelesen.

Meine Empfehlung wäre Tischlerplatte. Nicht so teuer wie MPX und schöner als OSB, enthält auch nicht so viel Leim, einfach zu verarbeiten.
Auszüge: Ich hab bisher erst einen Unterflurauszug verarbeitet, mit Softclose. Das werd ich so schnell nicht wieder machen, die Kugelauszüge waren ein Klacks dagegen. Für die Werkstatt nehme ich nur noch Rollenauszüge, die sind leicht zu montieren und nicht so teuer.
Die Tischlerplatten sehen auch nicht schlecht aus, sind mir aber im Vergleich zu Spanplatte und OSB immer noch deutlich zu teuer. Ich glaube ich werde auch auf die Rollenauszüge gehen - Das scheint mir grade für's erste Projekt die sinnvollste Lösung zu sein.

Bei mir war die Überlegung so
Multiplex ist einfach zu teuer für die Aufbewahrung von Werkzeug. Mit Auszügen, Scharnieren und Rollen liegt der Preis deutlich über einem fertigen Schrank.
OSB ist die günstigste Variante aber gefällt mir optisch nicht.
Mit etwa 8 bis 9€ qm ist Spanplatte 19mm bezahlbar und sicher auch ausreichend stabil. Vom Ersparten kaufe ich lieber Werkzeug oder gutes Holz für Möbel im Wohnbereich

Ich tendiere aktuell auch eher zu den Spanplatten (weiß beschichtet). Beim Korpus habe ich hinsichtlich der Stabilität auch keine Bedenken. Die Frage für mich wäre: Hält das auch als Boden einer großen 750x600mm Schublade gefüllt mit Werkzeug o.ä.?
Bin mir auch noch nicht ganz sicher wie ich die Verbindungen am besten gestallte. Leim + Verschraubung (+ ggf. Runddübel siehe oben)? Hält das bei beschichteten Platten?
 

ManuelS

ww-esche
Registriert
16. Januar 2020
Beiträge
418
Ort
Ortenau
Meine Überlegung waren die gängigen Möbel aus Spanplatte sind ja auch alle nur verschraubt + Dübel teilweise sogar ohne Leim und bisher haben bei mir alle gehalten
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Ja, das Flachdübel super sein sollen, habe ich auch schon gelesen - Leider fehlt mir dazu (noch) das passende Werkzeug.

Das kann man ja ändern. Gerade ältere Lamello TOP-Fräsen sind in letzter Zeit öfter mal für vernünftiges Geld zu haben. Sonst kommt man auch mit anderen Herstellern sicher als Anfänger ordentlich weit. Preislich dann so zwischen 50 und 100 EUR.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Mal abgesehen von den Äpfeln hier im Thread, wie viele Containerschiffe voll von dem Zeug muss man bestellen, bzw wen muss man flachlegen, um auf den Preis zu kommen? :emoji_astonished:
Also, wir reden hier ja weiter von Multiplex oder? Wahnsinn!

Edit: Wobei, wenn man es hochrechnet (was ich vorher nicht getan habe), sind die Preise nur geringfügig günstiger als bei meinem Händler. Natürlich nehme ich geringere Mengen ab. Bei X Platten geht der auch noch im Preis runter.

Bist Du schon einmal bei Berthold in Sechtem vorbei gefahren?
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Ich habe gerade gesehen, dass sie nach Troisdorf verlagert haben. Bisher hatte ich dort Massivholzplatten mit durchgehenden Lamellen und Buche MPX gekauft.
Oh schade. Bisher rufe ich immer beim Bünder in Euskirchen an. Aber erst vor kurzem habe ich gesehen, dass es halbwegs in der Nähe auch ein Sägewerk gibt. Da mag ich beizeiten mal hinfahren!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Schau doch einmal nach Holz-Becher in Köln, die sind doch riesig und haben überall Filialen. Oder der Blum in Meckenheim.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Und frage doch nach Sperrholz Amerikanisches Nadelholz, das sind diese Exportkistenhölzer, Seekiefer oder bei den Amis Plywood, also das Zeug mit der groben Struktur. Die sind merklich preiswerter als MPX.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.660
Ort
Mandalore
Und frage doch nach Sperrholz Amerikanisches Nadelholz, das sind diese Exportkistenhölzer, Seekiefer oder bei den Amis Plywood, also das Zeug mit der groben Struktur. Die sind merklich preiswerter als MPX.
Für die Dinge die ich baue, also die Einrichtung und Spielgeräte für meine Tagespflege, finde ich MPX schon optimal. Wenn ich allerdings irgendwann anfange, mal vernünftiges Zeug für meine Werkstatt zu bauen, anstelle den provisorischen Werkbänken die hier stehen, schaue ich mir das mal an! MPX in der Werkstatt ist ja schon relativ "dekadent" :emoji_grin::emoji_wink:
 

Caipiranha

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
4
Ort
SHA
Hatte jetzt ne Weile mit einem Materialmix aus Multiplex, 3-Schichtplatten, Spannplatte und Leimholz geliebäugelt. Aber ich glaube bevor ich das zu kompliziert mache, nehm ich einfach für alles Leimholz Fichte 18mm. Ist vom Preis auch noch im Rahmen und scheint mir etwas stabiler uns besser verarbeitbar (verschrauben) zu sein. Spricht da etwas dagegen?

Hast du eine Oberfräse mit kopierring?
Nein leider auch noch nicht. Ich fange gerade erst an mir eine kleine Werkstatt aufzubauen - Der Schubladenschrank ist der erste Schritt dazu :emoji_sweat_smile:
 
Oben Unten