Formatkreissägenschiebeschlittenlänge versus Materialmaße

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,
Ich hatte ende der 1990er Jahre ne Altendorf F45( Bj 1996 ) mit 2800 mm Standardlänge. die größte bewältigbare Spanplattengröße war 2100 x 2720 mm

Heute ist bei Altendorf 3000 mm Standardschiebeschlittenlänge (WA80 , F45), andere Hersteller haben gar 3200 mm Schlittenlänge als Standard .
meine Frage : welches Material rechtfertig es? sind die Plattenmasse für handelsübliche Produkte wie MDF, beschichtete Platten größer geworden.
oder galt der Wunsch bei anderen Branchen (Metall/Kunststoffe) nach mehr Schiebeschlittenlänge ?
Danke für aufhellende Hinweise.

für den reinen Massivholz-Möbelbau denke ich,reichen 2500mm Verfahrweg aus- was ja der wohnungshöhe entspricht, vom Altbau mal abgesehen.

DIE WA 6 Altendorf hat max. 2600mm Schlittenlänge , die neue " F25" von Altendorf hat Standard 3200 mm(dort gibt's nur zwei längen wählbar 3200 oder 3800)
600 mm Längenunterschiede macht 1,20 m mehr benötigte Raumlänge
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.271
Ort
HinternDiwan
Finde den längeren Schlitten besser, zumindest wenn man wg dem Parallelanschlag nicht drumherum laufen muss.
Hauptsächlich weil man dann nicht ständig in die Endanschläge reinhaut und den Ablänganschlag nicht ganz am Ende stehen haben muss.
Bei verschiedenen Teilen hat man auch etwas mehr Ablagefläche.
Die Plattenmaße mit 280 sing gängig, wir haben öfter 3S Montageplatten 3000x1250 und SPL mit 3050 war auch schon da, glaube Thermopal (nichts gängiges bei mir).

Die Verfahrweglänge find ich jetzt zweitrangig, wie gesagt muss man ja nicht an die Enden fahren. Hab mal mit ner 3650er Schlitten und man. Breitenanschlag bis 1500mm zu tun gehabt, da willst den Schlitten gern abschneiden:emoji_grin:
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Also wir haben auch 3.200m Schlittenlänge, drunter würd ich nicht gehen wollen.

Für Standardplattenmaterial langt schon auch der 3m Schlitten, aber für Massivholz darf es gern mal ein längerer Schlitten sein. Da ist auch der 3.200er noch fast zu kurz. Bei der F45 kann man mit einem Trick noch ca. 25 - 30 cm mehr Schnittlänge damit rausholen. Somit haben wir eine Besäumlänge von ca. 3.450mm.

Gerade um einen Massivholzladen der Länge nach aufzutrennen ist das schon gut.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wir bauen viele Tische und Platten über 280cm. Da war ich über 330cm oft froh. Inzwischen haben wir eine Längsschnittsäge mit über 6m, das brauchen wir auch ab und an.
Klar muss man das nicht unbedingt haben, ist aber gut wenn es da ist.
Vorher würde dann mit HKS versäumt und an der Formatkreissäge parallel geschnitten.

Gruss
Ben
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
@benben: ich habe eine HKS von Festo mit 85 mm schnitttiefe und 3m+1,4 m Schiene
mein erster Arbeitgeber hätte mal so ein Besäumkreissäge beschaffen sollen-das hätte echt gelohnt und unser Rücken geschont, aber nein ,der Geizhals war stur- wupp mal 65er Buche mit 4,5-5,5 m über die F45 mit 2,8m schlitten:emoji_imp: das ging nur zu zweit !

@ Flo20exe: den trick würde ich gerne mal kennen, kannste mal näher beschreiben-Hast Du die mechanische Blockierung des Schlittens umgangen ?

Die besagte "meine" Altendorf hatte wirklich 3800mm Länge ! ich hatte aber weder Parallelanschlag cnc geführt oder mit Digit X:emoji_cry:die rennerei um den schlitten war echt teils nervig
als der 11.September 2001 kam ,musste ich kurze zeit später verkaufen und Laden dichtmachen :emoji_cold_sweat: Der Wiederverkaufswert samt 3800 mm schlitten war echt mau NP 38000 DM> verkauf 18000 DM :emoji_astonished:über Händler, weil ja Leasing-der Händler meinte auch, mit 2800 mm schlitten hätte man mehr rausholen können. deshalb meine Vorsicht vor überlangen Schlitten in Zukunft.
ein guten Start in den Wonnemonat :emoji_innocent:
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Längsschnittsägen ist so ein Teil wo nicht viele Fragen bleiben. Die einzige ist eigentlich, warum nicht früher?

Kein Vergleich und bei ordentlich Futter und Beschickung mindestens doppelt so schnell. Braucht halt Platz.

Gruss
Ben
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.082
Ort
CH
Die Längsschnittsägen ist so ein Teil wo nicht viele Fragen bleiben. Die einzige ist eigentlich, warum nicht früher?

Kein Vergleich und bei ordentlich Futter und Beschickung mindestens doppelt so schnell. Braucht halt Platz.

Gruss
Ben
Gibt es schon sehr lange, früher als Wagenkreissäge, 12-14m Gleis und ein Wagen 5-6m lang. Leichtlaufend auf guten Schienen funktionierte
das sehr gut. Oft waren diese Sägen draussen unter dem Vordach oder im Holzschuppen.
Gruss brubu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.285
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne sogar eine Firma die einen 5 m Tisch hat.
Selbst meist mit Tisch ab 3 meter gearbeitet und es gab immer mal wieder Situationen wo man sich mehr gewünscht hat. Plattenmaterial gibt es schließlich auch in länger als die 2800 mm
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.033
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Zu kurz ist ein Schlitten immer mal,
es ist eine Frage der Verwendung, ob nur Platten oder viel Sonderlängen.
Solange er bei 98% aller Schnitte lang genug ist, ist es ok.
Es ist immer noch möglich, ein Besäumbrett zusätzlich zu verwenden.

Ein überlanger Schlitten will auch bewegt sein, und die Führung ist bei vielen
kurzen Schnitten wg. des großen Überhangs auch nicht so sehr begeistert.
Ein befreundeter Betrieb kaufte einst die damals längste Altendorf, 5000mm oder 5500mm,
und es wurde schnell bereut.
"Zu schwer, zu weit beim drum rumlaufen und immer im Weg! Und das wegen ein paar Schnitten im Jahr.
Und dann langt der Schlitten trotzdem nicht." war die Meinung der Mitarbeiter,
obwohl reichlich Platz vorhanden war.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Ist es nicht so dass der Maschinenpark, was die maximal mögliche Länge der zu verarbeitenden Teile betrifft, zusammenpassen muss?
Was nützt eine 380cm langer Schiebeschlitten wenn ich z.B. an der Abrichte max. 300cm bearbeiten kann?
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.465
Ort
Rheinland
Für die paar Male wo man mal 380cm braucht kann man auch den Maschinenpark anpassen. Hatten auch einen meine 410cm Schiebetisch an der Altendorf. War schon komfortabel beim besäumen. Würde auch eher etwas länger wählen wenn der Platz es hergibt. Muss mich jetzt noch mit 140cm begnügen. Aber dank Rollböcken und Hubtisch ist das alles machbar.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.750
Ort
Pécs
Aber ich besäume doch nicht länger als ich brauche?
Wenn ich eine Bohle von 3m habe und benötige 2m dann schneide ich die doch vor dem besäumen auf Länge (mit Zugabe).
Ich tue mir doch leichter mit kürzerem Holz und habe weniger Verschnitt.

Da ich mit der Abrichte und dem Dickenhobel nicht mehr als max. 320cm bearbeiten kann brauche ich auch nie etwas Längeres zu besäumen.
Daher reicht mein 320cm Schiebetisch an der FKS immer.

Die Maschinen umstellen weil mal jemand gerne 330cm hätte kommt nicht in die Tüte.
Ich bin froh dass die Maschinen sauber nivelliert stehen.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.465
Ort
Rheinland
Gebe ich dir absolut Recht. Aber wenn ich was längeres Abrichten oder Hobeln muss dann ziehe ich die Maschine so das es passt. Säge verrücke ich selbstverständlich auch nicht. Besäume meistens mit der HK Säge weil es auch einfach Rückenschonender ist für einen alleine.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe gerade eine Anfrage für 8m Bohlen, da sind meine 6,7m auch zu kurz..... Irgendwas ist ja immer.

Aber 5m Schlitten an der FKS würde ich nicht wollen. Unter 280 aber auch nicht.

Das kommt aber, wie so oft, darauf an. Wir haben die Längsschnittsäge gekauft um mehrere Tausend Quadratmeter Fassadenschalung zuzuschneiden. Da ist eine Formatkreissäge auch einfach nicht das richtige. Die ist halt eher Multifunktional und kein Spezialgerät. Das merkt man, wennan viel gleiche Tätigkeiten hat, dann lohnt was spezielles.
Wenn man dann sowas spezielles hat, nutzt man das natürlich.
War schonmal kurz davor so eine 5m FKS zu kaufen, ist dann ausgefallen weil die Schlittenführung wirklich hin war.
Zum Glück!!!

Gruss
Ben
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.386
Ort
Niederbayern
Also ich finde Schnittlängen zw. 2,8 und 3,8m für Ideal ... darunter kann ich kein Halbformat zerlegen, darüber muss man immer drum rum Tanzen und das zusätzliche Gewicht bewegen. Oft ist dann auch noch ein Stützfuß nötig.

Ich hab mir eine 3m F45 bestellt und werde in Kombination mit dem Schnittlängentrick für 99% der Fälle gerüstet sein. Alles andere macht die Mafell oder ein Besäumbrett.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.033
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

abgesehen davon, dass man überlange Platten zuerst mit einer originalen Kante
leicht überbreit schneiden kann,
und bei krummen Kanten ein überstehendes Richtscheit
als Hilfe für einen Begradigungsschnitt einsetzt,
sowie das gute alte Besäumbrett hilft,
würde bitte jemand den Schnittlängentrick erklären?
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Genau so bzw. nicht den Schalter aber die Schaltnocke am Formattisch. So läuft die Maschine noch weiter wenn man den Hebel zur Begrenzung des Verfahrwegs betätigt. Das macht man normalerweise nur beim Sägeblattwechsel, so kann man den Schlitten noch ca. 30cm über die Sägewelle hinaus schieben, ergo mehr Schnittlänge.
Der Schalter für die Sägeblattabdeckung hat damit aber nix zu tun. Somit kann die Maschine beim Sägeblattwechsel auch nicht aus Versehen gestartet werden
 
Oben Unten