25mm Nutfräser an OF 1010

Mitglied 95037

Gäste
Aber am wichtigsten bei einer Bewertung ist mir der Grund warum ein anderer und welcher Hersteller besser ist.
Was könnte es da für Gründe geben? Preis Leistungs Verhältnis z.B. oder wie viele Meter kannst du Fräsen bis er stumpf ist etc. pp.
Außerdem sage ich nur, dass ich mit ENT nicht glücklich bin.
Täglich lese ich Bewertungen die im Endeffekt nur sagen das ein Produkt schlecht ist. Und wenn man sich durch mehrere Produkte durchwühlt, sind eigentlich alle schlecht.
Ich denke, das sollte man differenziert betrachten. Wer auf seinem Blog oder Youtube Kanal für eine Firma wirbt, Werbung schaltet oder Produkt kostenlos überlassen bekommt, von dem kannst du kein objektives Urteil erwarten, frei nach dem Motto, wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe. War schon immer so.
Ich habe weder einen Blog noch einen Youtube Kanal. Alle meine Werkzeuge sind mit Außnahme vom Sponsoring meiner Eltern selbst gekauft und deswegen kann ich frei von der Leber sagen, welche Produkte mir gefallen oder nicht und ENT kommt mir nicht mehr ins Haus.
 

Schitzl

ww-birnbaum
Registriert
7. November 2019
Beiträge
227
Ort
Fürstenfeldbruck
Danke jedenfalls für die Alternativen. Ich wollte dir nicht persönlich auf den Schlips treten
IGM finde ich interessant für mich
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
479
Ort
56348 Patersberg
Ich habe gestern noch den 35 mm Nutenfräser in Fichte/Tanne in Durchgängen von 5 mm Tiefe mit einer 1100 Watt Dewalt 621 benutzt. Die hat ja bekanntlich auch nur eine 8 mm Spannzange.
Die Drehzahlt ist leicht abgesackt, aber ansonsten kein Problem. Ich habe natürlich auch nicht mit sehr großem Vorschub gearbeitet.

Was die Fräser von Klein angehen, hatte ich bisher nur einen. Hier hatte ich für meine Dominofräse mal etwas knauserig sein wollen, weil der 4 mm Fräser von mir nicht so oft gebraucht wird. Die Variante von Klein war halt deutlich günstiger, als das Original von Festool.
Allerdings ist der Klein-Fräser dann schon etwa beim zehnten Dübelloch abgebrochen. Ich hab mir dann doch den Festool geholt.
(Achtung! Das soll jetzt keine VErallgemeinerung über die Qualität der Klein-Fräser sein. Ist nur meine einmalige Erfahrung!)

Gruss

peter
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich wollte dir nicht persönlich auf den Schlips treten
So empfindlich bin ich nicht.
IGM finde ich interessant für mich
Ich bin mit IGM sehr zufrieden. Solltest du dir IGM Fräser kaufen wollen, dann würde ich diese nicht in Deutschland bestellen.
Als Beispiel:
https://www.werkzeuge-fuchs.de/de/b...platten-buendigfraeser-19x50mm-schaft-12mm-z2
https://www.pilart-drevoobrabeci-na...tkova-freza-19x48-3x100-S12-mm-IGM-F045-19521
Auch wenn der erste mit 19x50 und der zweite mit 19x48 mm angegeben wird, es sind beides die gleichen Herstellernummern.
In Tschechien über 30€ billiger.
Wir wollten in diesem Jahr mal eine Einkaufstour mit Motorrad machen und da mal hinfahren, aber ich denke, dass man auch übers Internet dort bestellen kann, was ich aber noch nicht gemacht habe.
Der Preisunterschied ist schon sehr extrem. Bei den Fräsern, nach den ich geschaut habe, waren die immer rund 30% billiger.
 

Schitzl

ww-birnbaum
Registriert
7. November 2019
Beiträge
227
Ort
Fürstenfeldbruck
Meine Frau ist Tschechin und wir fahren gelegentlich da hin, aber jetzt ist alles dicht. Aber Verwandte könnten mir das schicken. Hm
Danke für den Tipp.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Wie versprochen möchte ich einmal auf den Kauf zurückblicken und meine Erfahrungen mit euch teilen:
Ich habe mir die OF 1400 als Set (ohne Fräser und FS) gekauft. Bislang habe ich etliche Nuten gefräst und Kanten abgerundet.
Ich bin absolut zufrieden mit meiner Wahl und habe mich mittlerweile auch langsam an das Fräsen mit Schablonen herangetastet.
Bislang hatte ich nie das Gefühl, dass die Fräse zu groß/schwer/unhandlich ist. Ledichlich beim Abrunden wäre der größere Grundplatteneinsatz sicherlich hilfreich gewesen. Ich bereue es also in keinster Weise etwas mehr Geld für die größere Fräse ausgegeben zu haben. Vielen Dank für die Hinweise!

Die bestellten ENT-Fräser verrichten Ihre Arbeit übrigens sehr gut. Ausrissfreie Fräsungen sind nun auch bei mir kein Problem!

Nachtrag:
Den 25mm Fräser habe ich mir nicht gekauft. afür eine Schablone gebaut mit der ich im Endeffekt glaube ich sogar schneller bin.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Bislang hatte ich nie das Gefühl, dass die Fräse zu groß/schwer/unhandlich ist.
Ich habe am Wochenende auch wieder mit 1010 und 1400 im Wechsel gearbeitet. Wenn man nicht gerade im Akkord meterweise senkrechte Kanten fasen muss, ist das höhere GEwicht der 1400er überhaupt kein Problem.
Durch die "Ratsche" beim Fräserwechsel und den Schnellwechsel-Anlaufring ist man mit ihr sogar deutlich schneller, wenn die Aufgaben wechseln.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Ich habe am Wochenende auch wieder mit 1010 und 1400 im Wechsel gearbeitet. Wenn man nicht gerade im Akkord meterweise senkrechte Kanten fasen muss, ist das höhere GEwicht der 1400er überhaupt kein Problem.
Durch die "Ratsche" beim Fräserwechsel und den Schnellwechsel-Anlaufring ist man mit ihr sogar deutlich schneller, wenn die Aufgaben wechseln.
Kann ich so bestätigen
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Ich habe auch diese Beiden im Einsatz und muss ebenfalls sagen dass die 1400er um Längen besser ist als die Kleine.
Die würde ich mir nicht mehr kaufen.
Lieber für das Geld noch zwei Makitas.
 

Mitglied 95037

Gäste
Ich habe auch diese Beiden im Einsatz und muss ebenfalls sagen dass die 1400er um Längen besser ist als die Kleine.
Die würde ich mir nicht mehr kaufen.
Ursprünglich wollte ich mir die 1010 mal kaufen, aber ich hab schon so viel Negatives von dieser Maschine gehört, dass ich mir dann die 1400 gekauft habe. Gibt es denn irgendetwas Positives von der 1010 zu berichten?
Jetzt dachte ich mir die DeWalt D26204K zu kaufen, so als kleines Spielzeug für zwischendurch.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ursprünglich wollte ich mir die 1010 mal kaufen, aber ich hab schon so viel Negatives von dieser Maschine gehört,

Viel negatives an der 1010? Was soll das den sein?
Parallelanschlag einfach, Absauganschluss bissi doof. Das wars aber auch schon.
Die ist genauso ein robustes Urgestein wie die Metabo OFE 1229. Wenn die nicht so gut wären, hätten sie sich nicht über Jahrzehnte auf dem Markt gehalten.
 

Mitglied 95037

Gäste
Viel negatives an der 1010? Was soll das den sein?
Ich habe auch diese Beiden im Einsatz und muss ebenfalls sagen dass die 1400er um Längen besser ist als die Kleine.
Die würde ich mir nicht mehr kaufen.
Lieber für das Geld noch zwei Makitas.

Sehr oft hab ich gehört, dass die Absaugung nicht gut funktioniert, da sollen andere deutlich besser sein und von vielen hört man dann, nochmal würde ich sie mir nicht kaufen. Das war auch der Grund, warum ich mir die OF 1400 gekauft habe, denn bei der war die Grundaussage, ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen. Und das selbe sage ich auch über die 1400. Auspacken einschalten und sich wie zu Hause fühlen :emoji_wink:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Ursprünglich wollte ich mir die 1010 mal kaufen, aber ich hab schon so viel Negatives von dieser Maschine gehört, dass ich mir dann die 1400 gekauft habe. Gibt es denn irgendetwas Positives von der 1010 zu berichten?
Du missverstehst das. Es gibt hier um Jammern auf hohem Niveau.
Wenn man die 1010 z.B. in Relation zu einer Heimwerker-Billigoberfräse wie die Bosch POF 1400 setzt, dann ist das eine einwandfreie Maschine.
Sie ist präzise und langlebig - ein Profi-Arbeitspferd (naja, Pony). Meine läuft seit über 20 Jahren, 2x hat sie neue Kohlebürsten, 2x neues Kabel bekommen und 1x einen neuen Anker gebraucht. Ersatzteile waren innerhalb von 2 Tagen da und leicht zu verbauen.

Aber die 1400er ist halt eben noch ein bisschen besser. Und mittlerweile haben andere Hersteller auch aufgeholt, eine Bosch GOF 1250 würde ich heute wohl eher wählen als die 1010.
 

Gammelfrog

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2014
Beiträge
120
Wenn ich darf, mal eine andere Frage zum Thema Nutfräser:

Warum sind immer noch Fräser mit geraden Schneiden Standard? Haben die irgendwelche Vorteile gegenüber Spiralnutfräsern?
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
Spiralnutfräser haben einen leicht ziehenden Schnitt (je nach Drallrichtung, in der Regel nach oben, wegen der besseren Späneabfuhr) und
kann somit auch eher zu Faserausrissen an der Oberseite führen.

Denke auch das Herstellung einfach und günstiger, im Bereich Wendeplatten auch nicht möglich.

Gruß Matze
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Spiralnutfräser haben auch zahlreiche Nachteile, Matze hat schon ein paar aufgezählt.

Und wirklich nötig sind sie nur, wenn man ziemlich dünne Fräser (ich sag mal unter 12mm) verwenden muss, wo gerade Schneiden die Späne nicht richtig aus der Nut rausfördern würden.
Vielleicht gibts noch ein bisschen Vorteile im Querholz.

Früher hab ich aus Unwissenheit ziemlich oft Fräser im Bereich 6-12mm verwendet, z.B. zum Kreise fräsen.
Meistens spricht aber gar nichts dagegen, einen 20mm Fräser zu nehmen. Wenns egal ist, nehme ich heute die dicksten Fräser, die ich besitze.

Oder wenns eine dünne Nut ist (Schrankrückwand), dann bloß nicht mit einem geraden 4mm-Fräser rumorgeln, gar noch mit einem sauteuren Spiralnuter, der noch eher abbricht. Da kommt der Scheibennuter zum Einsatz, das ist tausendmal besser.
 
Oben Unten