kreis fräsen

Bastihahn

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2008
Beiträge
130
Ort
Burgdorf
Junge junge, dieses Thema findet ja richtig anklang..

Zur Sache mit der Kreissäge fällt mir eins ein, grundsätzlich geht das gut.. ja, allerdings der Satz "die BG rennt Dir die Bude ein.." ist vielleicht nicht von ganz ungefähr.
Als ich meine Maschinenscheine gemacht habe, fragte ich den Menchen ob er uns das nicht einmal zeigen könnte.. (Wir sägten mit Mittelpunkt an der Bandsäge -.-) darauf sagte er mir, dass die ältere Generation das noch kennt, das auch wunderbar funktioniert, heute allerdings nicht mehr ausgeführt, bzw weitergegeben darf.. UVV.. keine ahnung, ich lass es einfach mal dahin gestellt.

Nicht dass ich dagegen wär @Möbeltischlerei.. ich versuch nur zu vermitteln.


So, aber gut.. jetz wär nur noch Interessant für welche Methode sich der Fragensteller entschieden hat :emoji_slight_smile:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Zur Frage der exakten Schablonen habe ich mir mal was einfallen lassen, da mußte ich exakt runde Löcher für ein Boxenprojekt erstellen: In Sperrholz Buche 4 mm habe ich mit der Oberfräse (alte ELU) und dem Stangenzirkel den kleinst möglichen Ausschnitt gefräst, war so ca DM 150 mm. Danach mit großer Kopierhülse und kleinem Fräser stufenweise neue Schablonen angefertigt, bis zu den von mir geforderten 86 bzw 56 mm. Somit habe ich nun einen ganzen Satz runder Schablonen und kann fast jeden geforderten Durchmesser herstellen.

Und wenn eine runde Scheibe verlangt wird, nehme ich eine entsprechende Schablone, die Oberfräse mit entsprechendem Kopierring und passendem Fräser und fräse rund drei Viertel weg. Den Rest schneide ich mit der Stichsäge mit Kurvenblatt. Und den Überstand entferne ich mit einem Bündigfräser. Bei einem kleinen Durchmesser, und 90 mm ist ein Kleiner, richte ich mir zusätzlich das Abfallholz als zweite Auflage für die Fräse her. Damit der kleine Kreis nicht verrutscht oder vom Fräskopf zerfetzt wird, verschraube oder vernagle ich Schablone und Kreis auf einer Sperrholzunterlage.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
zur bg: das isst nur gedeckt, wenn das auch so vom sägenhersteller freigegeben ist. ich kenne keine aktuelle säge, bei der der hersteller das erlaubt durch beschreibung in seiner betriebsanweisung.
@meisterlich: kann sein, dass ich was verpasst habe, aber ich kenne keinen vorschub, mit dem sich an einer tischfräse 90mm kleine werkstücke sicher und sinnvoll bewegen lassen.
 

Tami

ww-ahorn
Registriert
11. November 2008
Beiträge
121
Ort
Ostelbien
Ob sascha1^8 ----

--- überhaupt noch an seiner ursprünglichen Frage Interesse hat ?
-
Da er noch keine weitere Antwort geschrieben hat, gehe ich davon aus, daß er sich sein Scheibchen schon längst abgeschnitten und rundgelacht hat.
-
Für Eggsberrymende an der Tischfräse und an der Kreissäge würde ich für meinen Teil meine Finger nicht opfern wollen. -
-
Handoberfräsen mit diversen Vorrichtungen sind eine sehr feine Sache. -
-
doch kann man mit Diesen niemals so genaue Werkstücke mit winzigen Durchmessern herstellen.
-
Drehteile mit geringen Stückzahlen kann man mit einer Drechselbank

sehr schnell und präzise herstellen.
-
Bei großen Stückzahlen ist CNC - O.K.
-
Gruß von einem alten Ossi, der glücklicherweise noch keine
Tischlerlepra hat.
-
Tami
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
hmmm

@Tami
um eine Scheibe mit 90mm zu programmieren inclusieve der 35mm Bohrung ob nun exakt zentrisch oder auch aussermittig brauch ich etwa 3 Minuten wenns hochkommt (sind mit Programmkopf und wegfahrschritt genau vier Programmzeitlen) Programm aufrufen Sauger einstellen und abfahren sollte auch nicht wirklich länger viel dauern. Auch wenn ich für die Maschinenstunde doppelt so viel verrechnen muss wie ein geübter Drechsler, denke ich dass ich da preislich mithalten könnte.
 

Tami

ww-ahorn
Registriert
11. November 2008
Beiträge
121
Ort
Ostelbien
Gut, Jono --

--- sascha1^8 ---- hat in seiner ursprünglichen Frage nach einer Möglichkeit gesucht, mit einfachen Mitteln eine kleine kreisrunde Scheibe herzustellen.
-
Wenn er eine CNC - Maschine hätte, hätte er diese Frage bestimmt nicht
gestellt.
- Da sich sascha1^8 noch nicht wieder zu Wort gemeldet hat, schlage ich vor, diesen Beitrag zu beenden.
-
Noch ein steinalter Dreherspruch . " Ich bin der Dreher Eilich, was ich nicht dreh, das feil ich " ----
-
Grüße in den Sonntagabend,
- Tami
 

Meisterlich

ww-birke
Registriert
1. September 2007
Beiträge
69
Hi @ tami

ich glaube hier geht es schon lange nicht mehr um das Problem des Fragestellers wahrscheinlich sind seine Kreise schon längst fertig und er freut sich das sein Problem eine so innige Diskussion auslöst. Vielleicht sollte man das ding Im Profi fragt Profi bereich einstellen dann kommen heimwerker wenigstens net so schnell auf die Idee alles auszuprobieren was hier so zum besten gegeben wird.
Ich mein is doch gut das es für so ein kleines Problem soooooooo viele Lösungen gibt.

haha grüße aus südhessen
 

BMW

ww-kastanie
Registriert
28. August 2007
Beiträge
31
Ort
Offenburg
Hallo zusammen,

Ich habe vor einiger Zeit auf der Festo-Homepage eine Anleitung zum ausfräsen von Astlöchern gesehen. Da werden auch Holzscheiben mit kleinen Durchmessern erstellt.
Vielleicht wäre das eine Möglichkeit......

(Ich hoffe, ich darf die Festo-Seite zitieren??)

Viele Grüße
Uli
 

Anhänge

  • Anleitung Äste ausfräsen.pdf
    210,8 KB · Aufrufe: 88

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
nabend,

ich hab heute mal die kreissägemethode ausprobiert, um nicht dinge zu verteufeln, die ich noch nie gemacht habe. mein kreis hatte etwa 28cm durchmesser und war aus 3schicht fichte. es ging, aber ich hab ein deutlich besseres gefühl auf der tischfräse. da muss man keine angst haben, das das werkstück sich beim sägen verschiebt. wirklich kriminell ist es nicht, aber anfreunden kann ich mich nicht damit.
was ich aber ganz sich und niemals so machen würde, wäre solch kleine kreise herzustellen. nebenbei: wie soll man bei einem kreis dem schiebestock ansetzen?

und zum schluss noch mal: DIESE METHODE DER KREISHERSTELLUNG IST NICHT DURCH DIE BG GEDECKT !
 

Unregistriert

Gäste
Kreis fix für die Tischfräse

Es gibt nen Kreisfix zu kaufen daran kannst du kreise fräsen egal wie klein,ABER GANZ WICHTIG IST DAS DU EINEN VORSCHUBAPPERAT BENUTZT!Ansonsten bye finger.Nur die letzte rolle solle das werrkstück führen, ansonsten würden die rollen gegeneinander arbeiten. Musst das werkstück ( Multi) Erst in eine achteck sägen , dann ein loch von 8 mm durchmesser mittiog bohren und aufs die kreisfix legen sobald du die fräße gerüstet hast, der kreisfix ist an einer tischverlängerung vor dem fräskopf anzubringen und sollte vom dorn des fräskopfes 10mm nach rechts abweichen.Ansonsten wird´s net rund
 

Dr.Eckert

ww-ulme
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
165
Ort
Mittelfranken
Hallo,

...
Andere Möglichkeit:

Ich kaufe mir eine gute Lochsäge im gewünschten Durchmesser (bei 90 mm dürften es ca 95 mm Außendurchmesser sein) und bohre mir die Scheibe. Ist allerdings kein so sauberes Schnittbild.

...

Iru

Hallo!
Könnt Ihr mir sagen, ob es spezielle Lochsägen gibt, bei denen der Fokus auf der Kreisscheibe liegt, welche ausgeschnitten wird? Ich konnte bisher keine Angaben bei den Herstellern finden, wie stark i.d.R. die "Sägekante" der Lochsägen ist und somit der daraus resultierende Innendurchmesser.

Möchte eine Kreisscheibe aus Multiplex mit 70 mm Durchmesser herstellen und dachte da zuerst an Lochsägen...

Danke + Gruß! Julian
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.451
Ort
Oldenburg
Es gibt auch Zapfenschneider
https://www.feinewerkzeuge.de/zapfenschneider.html

Die passen dann exakt zu den Löchern von Forstnerbohrern.

Die Kombination nutze ich um Astlöcher zu flicken.


In meiner Werkstatt würde ich das 70mm auf der Drechselbank rund drehen wenn es nur eins wäre oder mit der Oberfräse und Schablone abfahren wenn es mehrere Stücke werden sollen.
 
Oben Unten